Datenbank-Dokumentation

Tabelle basistypen(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Listet die von VerbaAlpina verwendeten Basistypen (vgl. Typisierung).

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_basistypint(10) unsignedbeliebigEindeutige ID des Basistyps. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "B" verwendet (vgl. Identifikatoren).
orthvarchar(200)beliebigTextuelle Repräsentation des Basistyps.
alpenworttinyint(1)beliebigGibt an, ob dieser Basistyp nur in den Alpen gebräuchlich ist.
quellevarchar(50)'VA'Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `bibliographie` verweist. Dieses Feld ist prinzipiell dafür vorgesehen alternative Typisierungen voneinander zu unterscheiden. Aktuell ist aber nur die von VerbaAlpina angelegten Basistypen vorhanden.
sprachevarchar(5)beliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `sprachen` verweist. Gibt die Sprache des Basistyps an.
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die diesen Basistyp angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
kommentar_interntextbeliebigFreitextfeld für einen internen Kommentar, der nicht an der Oberfläche auftaucht.
Ausschnitt
id_basistyporthalpenwortquellespracheangelegt_vonangelegt_amkommentar_intern
6150subturnus0VAlatemilie812022-12-09 17:05:32
312sca(p)f0VAgemMKunzmann2016-07-28 14:10:57Kluge:
Schaff
Sn ‛Gefäß’ per. obd. (9. Jh., latinisiert watris capum 8. Jh.), mhd. schaf, ahd. sca(p)f, as. skap

Herkunft unklar und möglicherweise nicht einheitlich. Das Wort bezeichnet in erster Linie Wassergefäße und Schöpfgefäße, daneben auch ‛Boot’, wie umgekehrt Schiff in erster Linie ‛Boot’ und daneben auch ‛Wassergefäß’ bedeutet. Der Zusammenhang mit dem starken Verb schaffen, schöpfen ist wohl sekundär, indem das starke Verb die Bedeutung ‛schöpfen’ aus Wörtern übernommen hat, die wie Ableitungen aus ihm aussahen. Wenigstens ist eine Bedeutungsentwicklung von ‛erschaffen’ zu ‛ausschöpfen’ schlecht vorstellbar. Entlehnung aus l. scapha f. ‛Nachen, Kahn’, l. scaphium ‛Becken, Schale, Geschirr’ ist nur unter Zusatzannahmen denkbar, da ablautende Bildungen (Schoppen) vorliegen. Auch die Bedeutung ‛Regal, Schrank’ (in der Regel mit angewachsenem t als Schaft) ist keineswegs ohne weiteres mit ‛Gefäß’ in Einklang zu bringen. Eine zureichende Klärung steht noch aus.
856symphōnia0VAgrcAWiatr2017-07-11 16:25:30
6523*brund-0VAlatmalbers2023-07-16 15:34:53
1848tumba0VAlatBColcuc2020-07-08 18:22:05
818planus0VAlatkknapp2017-06-23 11:33:07ok
603saxōnia0VAlatAWiatr2017-05-09 09:25:33oder auch samsōn aber nicht beweisbar
5672gi-felli0VAahdlhoepfl2022-07-24 12:20:59
6090baril0VAlatemilie812022-10-09 11:14:28
1147vībrare0VAlatAWiatr2018-01-15 08:09:48