Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
1373GERÄT FÜR DAS KÄSEBRECHEN, STOCK MIT KREUZWEISE STEHENDEN HOLZNÄGELN ODER STOCK MIT VIELFACHEM DRAHTBOGENUTENSILE PER LA ROTTURA DELLA CAGLIATA, BASTONE CON CHIODI IN CROCE O BASTONE CON ARCO A FILI METALLICI MULTIPLIUSTENSILE, POUR LA BARATTE, BÂTON, AVEC DES CLOUS EN BOIS TRANSVERSAUX OU AVEC PLUSIEURS FILS DISPOSÉS EN ARCPRIPRAVA ZA LOMLJENJE SIRA, PALICA Z NAVZKRIŽ STOJEČIMI ŽEBLJI ALI PALICA Z VEČKRAT OVITO ŽICO0AA1002016-08-09 10:25:19001270
1576HERDE VON KLEINEN TIERENMANDRIA DI ANIMALI PICCOLITROUPEAU DE PETITS ANIMAUXČREDA MAJHNIH ŽIVALI0AA1002016-09-29 15:15:1300130
2133LAUBFROSCHRAGANELLARAINETTEZELENA, REGA0Hyla arborea100mhausmann2018-04-10 09:55:420022590
6308EINE KUH VERKAUFENVENDERE UNA VACCAPRODATI ENO KRAVO0000abrancatelli2019-03-13 21:46:1700110
19352WASSERSTOFFELEMENT, CHEMISCH, DAS LEICHTESTE IM PERIODENSYSTEM, GEKENNZEICHNET DURCH DAS SYMBOL H UND DIE ORDNUNGSZAHL 1IDROGENOELEMENTO CHIMICO, IL PIÙ LEGGERO DELLA TAVOLA PERIODICA, INDICATO CON SIMBOLO H E NUMERO ATOMICO 1HYDROGÈNEÉLÉMENT CHIMIQUE, LE PLUS LÉGER DU TABLEAU PÉRIODIQUE, DÉSIGNÉ PAR LE SYMBOLE H ET LE NUMÉRO ATOMIQUE 1VODIKKEMIJSKI ELEMENT, NAJLAŽJI V PERIODNEM SISTEMU, OZNAČEN S SIMBOLOM H IN ATOMSKIM ŠTEVILOM 10100admin2021-05-07 16:41:200035562800
1060REIN, UNVERMISCHT (IN BEZUG AUF MILCH)PURO, NON MESCOLATO (IN RIFERIMENTO AL LATTE)PUR, NON-MÉLANGÉ (LAIT)PUR, NUNMASCHADÀ (PERTUTGANT LATG)ČISTO, NEZMEŠANO (NANAŠAJOČE SE NA MLEKO)0CM1000090
7328HANFWERGPFLANZENFASERSTOFF VON NIEDERER QUALITÄT, NEBENPRODUKT BEIM REINIGEN VON BASTFASERN , BESTEHT AUS KURZEN GROBEN FASERSTÜCKEN IN WIRRLAGE, AUS HANFFILACCIAPOLPA DI FIBRE VEGETALI DI BASSA QUALITÀ, SOTTOPRODOTTO DELLA PULITURA DELLE FIBRE TESSILI, COSTITUITA DA PEZZI DI FIBRE CORTE E GROSSOLANE IN GROVIGLI, FATTA DI CANAPAHODNIČNA PREJA CELULOZA IZ RASTLINSKIH VLAKEN NIZKE KAKOVOSTI, STRANSKI PROIZVOD ČIŠČENJA LIČNATIH VLAKEN, SESTAVLJENA IZ KRATKIH KOSOV GROBIH VLAKEN V SPLETIŠČIH, IZDELANA IZ KONOPLJE0100facteurix2019-10-01 23:59:170013071757510
2229ROTFICHTEABETE ROSSOÉPICÉASMREKASMREKA0Picea abies100mhausmann2018-04-16 10:36:190021310
19566LUFTREINHALTUNGSICHERSTELLUNG, GUTER LUFTQUALITÄT, DURCH SPEZIFISCHE MASSNAHMENGARANZIA, DI UNA BUONA QUALITÀ DELL'ARIA, ATTRAVERSO MISURE SPECIFICHEGARANTIE, D'UNE BONNE QUALITÉ DE L'AIR, PAR DES MÉSURES SPÉCIFIQUESZAGOTAVLJANJE, DOBRE KAKOVOSTI ZRAKA, S SPECIFIČNIMI UKREPI0100admin2021-05-07 16:41:2000318757532800
761MUTTERKUHVACCA NUTRICEVACHEVATGA-MAMMAMATI KRAVAMOTHER COW010000163597130