Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
1501BESEN, FÜR DEN STALLSCOPA, PER LA STALLABALAI, POUR L’ÉTABLEMETLA, ZA V HLEV0CM100aantoniol2016-09-15 13:34:0700370
1322GEFÄSS ZUM AUFRAHMEN, FASST 20-30 LITERRECIPIENTE PER FAR AFFIORARE LA PANNA NEL LATTE CRUDO A RIPOSO, CAPACITÀ DI 20-30 LITRIRÉCIPIENT POUR FAIRE MONTER LA CRÈME, CONTENANCE 20-30LRECIPIENT PER STERZAR IL LATG, VA EN 20-30 LITERSPOSODA ZA NASTAJANJE SMETANE, DRŽI 20-30 LITROV0, AA1002016-07-27 11:50:59001290
627HOLZ SPALTENFENDERE IL LEGNOCOUPER LE BOISCOUPER LE BOISFAR ORA LAINAFAR ORA LAINASEKATI LES0100000410
9588GARBE, LOSEGARBE, UNGEBUNDEN, AUS GETREIDEHALMEN UND ÄHRENCOVONE, LENTOCOVONI, NON LEGATI, DA CULMI DI CEREALI E SPIGHE DI GRANOSNOP, RAZVEZANSNOP, RAZVEZAN, IZ ŽITNIH STEBEL IN KORUZNIH KLASOV0DRG unter MANUOGL II keine QID000ester242020-09-15 10:03:17001410
7924PISTENRAUPERAUPENFAHRZEUG ZUR FORTBEWEGUNG IM SCHNEE, OFT ZUR PRÄPARIERUNG VON SKIPISTEN EINGESETZTGATTO DELLE NEVIMEZZO CINGOLATO PER MUOVERE SULLA NEVE, USATO SPESSO PER LA PREPARAZIONE DELLE PISTE DA SCIDAMEUSEVÉHICULE À CHENILLES PERMETTANT DE SE DÉPLACER DANS LA NEIGE, SOUVENT UTILISÉ POUR PRÉPARER LES PISTES DE SKISNEŽNI TEPTALNIK/RATRAKGOSENIČNO VOZILO ZA PREMIKANJE PO SNEGU, KI SE POGOSTO UPORABLJA ZA PRIPRAVO SMUČIŠČ0GP_ZULA 100giuliaperusi2020-04-28 15:00:58003172422780
1329KÄSE, GROSSER LAIBFORMAGGIO, FORMA GRANDEFROMAGE, GRANDE MEULECHASCHIEL, MAGNUCCA GRONDASIR, VELIK HLEBEC0, AA1002016-07-27 17:16:2600190
4054MAISKORN, GERÖSTETCHICCO DI GRANELLO, ABBRUSTOLITOGRAIN DE MAÏS, GRILLÉKORUZNO ZRNO, PRAŽENO0100kknapp2018-09-28 10:50:590021330
6766BODENSTÄNDIGAUTOCTONOAVTOHTON0100giuliaperusi2019-04-09 16:13:090021410
20264GEBIETPODROČJE0000BColcuc2022-07-15 14:43:37002570
6902TIEFENNEBELNIZKA MEGLA0100abrancatelli2019-04-26 18:11:13002990