Lexicon alpinum

Das Lexicon Alpinum stellt im Wesentlichen eine alphabetisch geordnete Liste der von VerbaAlpina gesammelten morpho-lexikalischen Typen, Basistypen und Konzepte dar. Manchen Einträgen sind sprachwissenschaftliche Kommentare beigegeben. Dies ist hauptsächlich dann der Fall, wenn die dort gegebenen Informationen nach Ansicht von VerbaAlpina nicht oder nur unzureichend aus den zitierten Referenzwörterbüchern hervorgehen. Die alphabetische Liste enthält vereinzelt auch Eintragungen zu ausgewählten, aus Sicht von VerbaAlpina zentralen, Konzepten wie z.B. KÄSE, BUTTER oder auch ALMHÜTTE. Ausführlichere Erläuterungen sind – außer durch die besondere projektspezifische Bedeutung – meist dadurch veranlasst, dass VerbaAlpina die in den gängigen Nachschlagewerken (hauptsächlich in den großen etymologischen Wörterbüchern und in den von Wikimedia betriebenen Portalen, allen voran in der Wikipedia) präsentierten Informationen im Kontext der Projektperspektive für unzulänglich hält. Bis zu einem gewissen Grad ist sowohl die Auswahl der im Lexicon Alpinum vorgestellten Konzepte wie auch die Entscheidung, welchen morpho-lexikalischen bzw. Basistypen ein spezieller Kommentar beigegeben wird, intuitiv erfolgt.
Die Funktionalität des Lexicon Alpinum besteht in erster Linie aus einer zentralen Volltextsuche sowie einer Titelliste, die durch Texteingabe gefiltert werden kann. Weitere Funktionen gehen weitestgehend aus den Symbolen (Icons) in der Titelzeile und am rechten Rand der jeweiligen Einträge hervor; die Bedeutung der Icons erscheint zudem, wenn man den Mauspfeil darauflegt (Mouseover). Jeder Eintrag kann über das Zitationsicon (") direkt angesprochen und über ein weiteres Icon (Kettensymbol) verlinkt werden. Das jeweilige Stichwort des Artikels kann zudem auf der interaktiven Karte visualisiert werden. Das Icon am rechten Rand ('Daten') führt zu sämtlichen Informationen, die in den Infowindows der interaktiven Karte versammelt sind; vor allem erscheinen die Links zu korrespondierenden Artikeln in Referenzwörterbüchern. Im Fall der Konzepte werden außerdem Links zu den Wikidata-Datenobjekten sowie zu anderen Normdaten geliefert; so wird das VA-Material lexikographisch und enzyklopädisch kontextualisiert.
Die Einträge des Lexicon Alpinum sind jedoch nicht nur mit projektfremden Normdaten verknüpft, sondern es werden auch projekteigene Normdaten angeboten, die in der Titelzeile unmittelbar nach dem Stichwort erscheinen. Je nachdem, ob das Stichwort einen morpho-lexikalischen Typ, einen Basistyp oder ein Konzept repräsentiert, werden diese VA-Normdatum mit 'Lnn', 'Bnn' oder 'Cnn' indiziert. Schließlich steht auch zum Download aller Informationen ein Icon bereit.

 (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp beruht auf lat. ŭnctum‘Fett, Salbe’ und entspricht dem Partizip Perfekt des lat. Verbs ŭngere ‘schmieren’; auf Grund von Substantivierung ergab sich die Bedeutung ‘das Fette’. Gleichzeitig bedeutete es ab dem 2. Jahrhundert auch noch ‘Salbe’. Beide Bedeutungen finden sich noch heute. ‘Salbe’ ist in ita. unguento, pms. oit erhalten (vgl. Treccani s.v. unguento). Zu dieser Basis gehören aber auch ron. unt oder fur. ont mit der Bedeutung ‘Butter’ (vgl. FEW 14, 29 s.v. unctum; vgl. REW 9057 s.v. unctum. Der Basistyp ancho dürfte laut Kluge (2012: 437) über die ine. Wurzel *ongw en- ‛Salbe, Fett, Butter’ mit dem Basistypen ŭnctum urverwandt sein.

(auct. Myriam Abenthum)

 (Auf Karte visualisieren)

Die Herleitung dieses Typs aus lat. casearia(m), einer adjektivischen Derivation von caseus 'Käse' ist unproblematisch; DELI, 213 weist auf einen mittellateinischen Beleg casiera aus Bergamo aus dem Jahre 1145 hin; zum gsw. (alemannisch) vgl. Idiotikon s.v. chäseren. Im deutschsprachigen Alpenraum findet sich der Typ auch häufig in Namen von einzelnen Almen (Kaser(alm)).

(auct. Thomas Krefeld)

AAL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABFALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABFALLENTSORGUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABFALLGEBÜHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABFALL, GEFÄHRLICH, TOXISCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABFALLWIRTSCHAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABHANG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABHOLUNG, VON MÜLL, VOR DER HAUSTÜRE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABNEHMENDER MOND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABRECHNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABSCHIEDSGRUSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABSCHIEDSGRUSS, BEI PERSONEN, DIE GEDUZT WERDEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABSCHIEDSGRUSS, NACH MITTAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABSCHIEDSGRUSS, UNTER FREUNDEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABSCHIEDSGRUSS, ZU SOZIAL HÖHERGESTELLTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABWASSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABWASSERENTSORGUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ABWASSERKLÄRUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ACKER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ACKERBAU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ACKERDISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ACKER-GAUCHHEIL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ACKER-SCHACHTELHALM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ACKER-WINDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

adieu / addio (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der DELI, 19 weist darauf hin, dass es sich um eine Verkürzung des Ausdrucks (vi raccomando / vi affido) a Dio 'ich empfehle Euch / ich vertraue Euch Gott an' handelt. Eine alternative Kürzung um den zweiten Teil könnte im friaulischen Abschiedsgruß mandi aus (vi) raccomando (a Dio) vorliegen, denn im Friaulischen endet die erste Person auf -i.
(auct. Thomas Krefeld)

ADLER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÄSKULAPNATTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AFFODILL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AHORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AKAZIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALLERMANNSHARNISCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALMABTRIEB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Der Begriff ALM oder auch ALP (Schweizer Standarddeutsch) umfasst die über dem Talboden gelegene Hochweidestufe, "die wegen ihrer räumlichen Entfernung von den Heimgütern und der durch die Höhenlage bedingten klimatischen Verhältnisse nur während der Sommermonate zu einer weidewirtschaftlichen Nutzung geeignet" (Eibl/Kremer 2009, 37) ist, sowie die zugehörigen, mehr oder weniger einfachen Gebäude für das Almpersonal und/oder Almvieh (Jungvieh, Milchvieh; vor allem Kühe, Schafe, Ziegen, auch Pferde). Neben der Weidewirtschaft steht die Milchverarbeitung im Mittelpunkt des ALMWESENS; privatrechtliche und genossenschaftliche Betriebsformen sind zu unterscheiden, obwohl die Sprachatlanten diesen Unterschied nicht systematisch berücksichtigt haben (vgl. die klassische Darstellung von Weiss 1992 sowie Baer 2000 und neuerdings Eibl/Kremer 2009, 7-17 sowie Bätzing 1997, 18-23, HLS s.v. Alpen, Kap. 3).

(auct. Thomas Krefeld)


(siehe Wikidata Q27849269)

ALMAUFTRIEB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALMHÜTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Ebenso wie die Milchverarbeitung ist auch die Existenz von "zugehörigen, festen Steinbauten aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. als einfache alpwirtschaftliche Installationen, die primär dem täglichen Melken des Alpviehs sowie der erforderlichen Weiterverarbeitung der Milch gedient haben" (Reitmaier 2016, 26 f.) mittlerweile archäologisch gesichert; über die Schwierigkeiten bei der Aufbereitung der Atlasquellen informiert der Beitrag Analoge Sprachgeographie.

(auct. Thomas Krefeld)


(siehe Wikidata Q2649726)

ALMKÄSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALOSA - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALP - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPENAMPFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPENKRÄHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPEN-KRATZDISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPEN-MUTTERWURZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPENSALAMANDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPENSCHNEEHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPINVEREIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALPRECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ALTSTADT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ANIS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Anke (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Zu diesem Typ (vgl. Idiotikon I: 341) findet sich im Kluge der folgende, kurze Eintrag:

Anke(n), (durch Butter ersetzt) Sm ‛Butter’ per. wobd. (8. Jh.), mhd. anke, ahd. anko.
Obwohl nur das Deutsche das Wort bewahrt hat, ist g. *ankwōn m. ‛Fett, Butter’ vorauszusetzen, als Fortsetzer eines ig. (weur.) *ongwen- ‛Salbe, Fett, Butter’ (in verschiedenen Ablautstufen), vgl. l. unguen n. ‛Fett, Salbe’, air. imb ‛Butter’ (*ṇgwen-) zur Verbalwurzel ig. *ongw- ‛salben’ in ai. anákti, l. unguere u.a. Also ursprünglich ‛Salbe, Schmiere’.“ (Kluge, 47 s.v. Anke(n))

Hier wird einerseits ein einleuchtender Zusammenhang offengelegt; andererseits wird daraus jedoch ein unwahrscheinlicher wortgeschichtlicher Schluss gezogen: Kluge interpretiert das Wort als isoliertes indogermanisches Relikt, obwohl es doch viel näher läge, diesen südwestdeutschen (alemannischen) Typ aus dem Lateinisch-Romanischen zu erklären (vgl. unguere). Die erwähnte lateinische Basis mit dem Velar ist zwar im unmittelbar angrenzenden romanischen Kontaktgebiet durch die Variante *ŭngĕre (REW 9069) verdrängt worden, wie an der Palatalisierung des g in roh. (surselvisch) unscher, roh. (engadinisch) uondscher, ita. ungere u.a. (vgl. HWdR, 971) zu erkennen ist. Im heute französischen Gebiet herrschen jedoch Kognaten von lat. ŭnguĕre vor (vgl. FEW 14, 36 f.); darunter sind auch Formen mit eindeutigem semantischen Bezug zur Milchverarbeitung, wie ogner 'donner son lait | Milch geben' (mit Wechsel der Konjugationsklasse) und ogna 'quantité de lait que donne une vache en une fois | Menge Milch, die eine Kuh auf ein Mal gibt'. Aus dem Partizip unctum ist im Übrigen die im romanischsprachigen Teil des VA-Gebiets gut belegte fur. Bezeichnung der BUTTER ont, lld. onto, vonto (vgl. ron. unt) geworden. Die hiermit vorgeschlagene Entlehnung aus dem Lateinisch-Romanischen ist lautlich möglich und semantisch selbstverständlich, wenn man an die zahlreichen anderen Romanismen in diesem onomasiologischen Bereich denkt. Im Hinblick auf die viel weitere Verbreitung des Typs butyru(m) liegt es weiterhin nahe, in den aus den Verbvarianten ŭnguĕre, *ŭngĕre abgeleiteten Bezeichnungen einen älteren Typ zu sehen, der später durch butyru(m) überlagert wurde.

(auct. Thomas Krefeld)

ANKERLIFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ANLEHNEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ANSERINE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ANSICHTSKARTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

APFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

(siehe Wikidata Q89)

APFELBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

APFELKUCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

APRIKOSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

APRIL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AQUÄDUKT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ARNIKA - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ARONSTAB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ARTEMISIA - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ARTISCHOCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ART VON TOURISMUS, AUF EINEM BAUERNHOF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ASBEST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ASPISVIPER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ASTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ATMOSPHÄRE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AUERHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AUFSTIEGSANLAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AUGUST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AURIKEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AUSFLUG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AUSSORTIEREN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AUTO - Konzept (Auf Karte visualisieren)

AXT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

babeurre (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Das fra. babeurre ‘Buttermilch’ ist ein Kompositum aus zwei Basistypen: bassus 'niedrig' und butyrum ‘Butter’ (vgl. TLFi, s.v. babeurre). Vorangestelltes fra. bas drückt in der Regel eine negative Wertung aus; die bei der Butterherstellung enstehende BUTTERMILCH wird also nur als Abfallprodukt angesehen, da sie zum größten Teil Wasser enthält. Die Bauern in den Alpen haben sie nur sehr selten konsumiert, hauptsächlich wurde sie in der Zigerherstellung weiterverwendet oder aber an die Schweine verfüttert.

(auct. Myriam Abenthum)

BACKHEFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BACKOFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BÄCKER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

bärig (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Entwurf:
bärig im Sinne von 'trächtig' (siehe DWDS, Schmeller usw.)
oder im Sinne von 'leuchtend, glänzend' (AWB: http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=beraht)

BÄRLAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

baita (vor) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Die Etymologie ist unklar; es werden Herleitungen aus der isolierten Sicht einzelner Sprachfamilien vorgeschlagen, die dem großen Verbreitungsgebiet im Deutschen, im Romanischen und im Slowenischen nicht gerecht werden.
Aus italianistischer Sicht schlägt DELI roa. baita, bait < althochdeutsch wahta vor – ohne jedoch auf das slv. bajta 'schlechtes Haus' einzugehen oder das gsw. (alemannisch) Beiz, bar. Boazn, Beisl 'Kneipe' zu berücksichtigen (der weit verbreitete Typ fehlt leider im SDS, im Idiotikon und im BSA); die genannten germanischen Formen mit ts, s können so nicht erklärt werden.
Aus germanistischer Sicht leitet Kluge (2011, 106 s.v. Beiz(e); und Beisel) die gsw. (alemannisch) und bar. Formen aus jiddisch bajis 'Haus' < hbo. bajit 'Haus' ab, was nicht zum roa. t passt (vgl. EWD I, 203). Direkte Vermittlung aus dem Hebräischen (ohne jiddische Vermittlung also) ist angesichts des großen Areals und des Bezugs zum bergbäuerlichen Alltag historisch wenig plausibel. Die Semantik der romanischen Formen ('Hütte, Almhütte, Stall' u. Ä.) sowie die slowenischen Belege ('schlechtes Haus') liefern keine Motivationen für die Annahme einer großräumigen Verbreitung einer ursprünglich adstratalen Entlehnung aus dem friaulisch-slowenischen Kontaktgebiet; viel plausibler erscheint die substratale Entlehnung aus dem vorslawischen und vorgermanischen Altromanischen der Ostalpen. Letztlich scheint es sich um ein vorrömisches Alpenwort zu handeln.

(auct. Thomas Krefeld)

BAKTERIENKULTUR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BALDRIAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

balm (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

banc / banco (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

banc (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

BAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BANNWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*barica (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Vgl. die Schlussabsätze der Kommentare von Andrea Schorta in DRG zu bargia und zum Derivat bargun, margun.

Barn (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der morpho-lexikalische Typ Barn findet sich in bairischen und alemannischen Dialekten des Alpenraums. Während Formen von Barn innerhalb der Crowd-Belege nur die Bedeutung 'Futterkrippe, Futterraufe, Futtertrog' haben, sind Atlasbeispiele mit der Bedeutung 'Heuraum, Abteilung für Heu über dem Viehstall' belegt (vgl. VALTS IV 110).
Im etymologischen Wörterbuch von Kluge wird nur die erste Bedeutung 'Krippe, Heustock' angegeben im Sinne eines Fütterungsgefäßes genannt. In anderen Wörterbüchern hingegen wird auch die Bedeutung eines Gebäudeteils, in dem Futter gelagert wird, belegt (vgl. BWB, DWB, Idiotikon). Auch im Englischen existiert das Nomen barn als "A covered building for the storage of grain; and, in wider usage, of hay, straw, flax, and other produce of the earth" (vgl. OED).
Die Etymologie des Wortes im Deutschen scheint ungewiss. Im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache wird ein Zusammenhang mit gem. *ber-a- 'tragen' in Erwägung gezogen; dazu gehört vermutlich auch das altenglische (ae.) beren bzw. bere-ærn, dem ae. bere 'Gerste' zugrunde liegt; für letzteres gibt es aber keine Entsprechung im Deutschen.

(auct. Markus Kunzmann)

BARRIEREFREIHEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BARTGEIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BASILIKUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

bassus (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht zurück auf das lat. Etymon bassus ‘niedrig’ (vgl. REW 978, s.v. bassus). Im klassischen Latein ist es eigentlich nur als Zusatz zu Familiennamen belegt im Sinne von ‘der Dicke’ (vgl. Georges 1, 793 s.v. bassus). In den meisten Glossen erhält es in adjektivischer Verwendung die abwertende Bedeutung ‘fett, dick, untersetzt’, was auch die eigentliche Bedeutung des Wortes ist. Es ist hier also nicht niedrig im Sinne von ‘tiefliegend’ gemeint (vgl. FEW 1, 275 s.v. bassus). Im Französischen wurde daraus das Adjektiv bas, das je nachdem, ob es vor oder nach dem Substantiv steht, seine Bedeutung ändern kann. Wenn man einem Substantiv eine äußere oder geographische Eigenschaft zuschreiben möchte, steht es nach dem Substantiv. Möchte der Sprecher allerdings eine subjektive Wertung ausdrücken, steht es vor dem Substantiv, welches dadurch abgewertet wird (vgl. TLFi, s.v. bas). Das fra. babeurre ‘Buttermilch’ ist eine Komposition aus zwei Basistypen: bassus und butyrum ‘Butter’ (vgl. TLFi, s.v. babeurre; siehe auch babeurre (m.) (roa.)). In der Verbindung mit fra. bas kommt zum Ausdruck, dass die Buttermilch nur als Abfallprodukt angesehen wurde. Sie entsteht bei der Butterherstellung und enthält zum größten Teil Wasser. Die Bauern in den Alpen haben sie nur sehr selten konsumiert, hauptsächlich wurde sie in der Zigerherstellung weiterverwendet oder aber an die Schweine verfüttert.

(auct. Myriam Abenthum)

baubor (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

vgl. Georges s.v. baubor

BAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUCHNABEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUERNHOF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUHOLZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMFALKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMFLECHTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMHIPPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMREIHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMRINDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMSPITZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMSTAMM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BAUMSTUMPF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BEGRÜSSUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BEHÄLTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BEHERBERGUNGSBETRIEB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Beil (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Legt man die Daten aus dem Crowdsourcing zugrunde, so scheint der Worttyp Beil im alemannischen Sprachraum die geläufigere Bezeichnung für die AXT zu sein. Daneben ist aber auch der morpho-lexikalische Typ Axt verbreitet. Allerdings ist hier wohl mehr semantische denn lexikalische Variation anzunehmen. So weist das Schweizerische Idiotikon im Artikel zu Bīel (vgl. Idiotikon s.v. Bīel) auf den Unterschied zwischen Beil und Ax(t) hin, der im Artikel zu Axt (vgl. Idiotikon s.v. Ax) ausgeführt wird: „Aber meistens wird unterschieden: die Axt hat [einen] länger[e]n Halm, aber [eine] schmalere Schneide und dient besonders auch zum Schlagen mit dem Rücken“. Dieser Unterschied ist den Crowdern evtl. nicht mehr bewusst oder irrelevant, da die Bearbeitung von Holz nicht Teil der alltäglichen Lebenswelt darstellt. Denn auch standardsprachlich lässt sich zwischen einer Axt „Werkzeug mit schmaler Schneide und langem Stiel, besonders zum Fällen von Bäumen“ (vgl. Duden s.v. Axt) und einem Beil „einer Axt ähnliches Werkzeug mit breiter Schneide und kurzem Stiel, besonders zum Bearbeiten von Holz und Fleisch“ (vgl. Duden s.v. Beil) unterscheiden.

Im Althochdeutschen als bîhal belegt (vgl. AWB s.v. bîhal); es handelt sich um ein „nur deutsches und niederländisches Wort“. Allerdings gibt es in einigen keltischen Sprachen lexikalische Äquivalente, so z.B. im Altirischen bíail, biáil oder Walisischen bwyall, bw(y)ell (vgl. Kluge s.v. Beil).

(auct. Markus Kunzmann)

BEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGBAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGBAU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGERLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGFORELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGFÜHRER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGKIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGRETTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERG-SAUERRAMPFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGSPITZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERGSTEIGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BERICHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BESENHEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BETREIBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BETT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BEWÖLKT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIATHLON - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIENENHAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIENENSTICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIENENSTOCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIENENWABE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIENENWACHS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIESTMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BINSEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIODIVERSITÄT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIOMÜLL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIOTOP - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIOZID - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIRKHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIRNBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BIRNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Bitsche (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Eine Bitsche bezeichnet laut DWB ein „hölzernes trinkgeschirr mit deckel“ (vgl. DWB s.v. Bitschen). Schmeller lemmatisiert es als Butschen bzw. Bütschen und präzisiert die Beschreibung noch als „kleines, mit einer Handhabe und einem Deckel versehenes Gefäß in form eines abgestutzten Kegels, das bei zahlreichem Hausgesinde als ein wohlfeiles, haltbares und ergiebiges Trinkgeschirr gebraucht wird“ (vgl. Schmeller s.v. Butschen). Sowohl das DWB der Grimms als auch das Bayerische Wörterbuch Schmellers führen als vergleichbare Worttypen anderer Sprachen hauptsächlich slawische Beispiele an: poln. beczka, tschech. bečka russ. botschka 'Kufe, Fass'.
Das DWB vermutet eine Bildung der slawischen Wörter nach dem deutschen Bottich. Für den Bottich wiederum nennt Kluge, dass es „sicher aus dem romanischen Bereich entlehnt“ worden sei, setzt aber als Etymon eine Kurzform des Wortes apothēca 'Weinkeller' (vgl. Kluge s.v. Bottich), allerdings lässt sich dort auch lesen, dass das Wort genuin oberdeutsch ist. Für die Bitsche selbst kommt jedoch noch eine andere Etymologie in Frage. Im Treccani-Artikel zu bottìglia (vgl. Treccani s.v. bottìglia) wird ein spätlateinisches bŭ(t)ticŭla, ein Diminutiv zu buttis 'Fass', als Etymon angeführt. Auch in schweizerdeutschen Dialekten existiert Butsch (vgl. Idiotikon s.v. Butsch) und das Idiotikon nennt ein rätoromanisches butschin als Kognate, das ita. botticino entspricht. Geht man von einer fernassimilatorischen Umlautung des Stammvokals durch das /i/ und einer späteren im Bairischen typischen Hebung von /y/ zu /i/, dann könnte so die Bitschn wie sie hauptsächlich in Derviaten wie Millibitschn (vgl. Karte Milchbitsche) zu finden ist, zu erklären sein.

(auct. Markus Kunzmann)

BITTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BITTERSÜSSER NACHTSCHATTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLÄSSHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLÄTTCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLÄTTERMAGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLAUER EISENHUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLAUFLÜGEL-PRACHTLIBELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLENDEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLINDSCHLEICHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLÜTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLUMENKOHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLUTEGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BLUTORANGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BOBSPORT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BODENBEARBEITUNGSGERÄT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BODEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BOHNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BOHNENKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BOTANISCHER GARTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BOTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BOTTICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

brama (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der für das Ladinische charakteristische Typ brama 'Rahm' unterscheidet sich nur im Tonvokal [a] vom Typ bruma; offenkundig ist er unter Einfluss von crama entstanden. Da aber das dolomitenladinische Gebiet nicht von Kelten besiedelt gewesen zu sein scheint (die Dolomitenregion ist in vor- bzw. frühgeschichtlicher Zeit von den Venetern besiedelt gewesen oder stand zumindest sehr stark unter deren kulturellem Einfluss. Entsprechende archäologische Funde wurden im Cadore gemacht [s. F.V. and Winkle, Christian, “Veneti”, in: Brill’s New Pauly, Antiquity volumes edited by: Hubert Cancik and , Helmuth Schneider, English Edition by: Christine F. Salazar, Classical Tradition volumes edited by: Manfred Landfester, English Edition by: Francis G. Gentry. Consulted online on 09 November 2018 (Link) First published online: 2006; First print edition: 9789004122598]. Archäologische Zeugnisse, die auf die Präsenz von Kelten in dieser Region hindeuten, scheinen bislang zu fehlen.), ist das ursprünglich keltische crama dort nicht als Substratwort anzusehen; die Verschmelzung der beiden Typen kann vielmehr dadurch erklärt werden, dass cel., bzw. dann roa. crama von Westen her bis in das zentralladinische Gebiet vorgedrungen ist und sich dort mit dem ursprünglich verbreiteten, lat. Typ bruma vermischt hat, was schließlich die ladinischen Wortformen des Typus brama ergab (vgl. Karte brama). Dies muss vor der Germanisierung des Eisack- und Etschtals geschehen sein (vgl. EWD I: 337-338).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

BRAUNBÄR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BRAUNER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BREITBLÄTTRIGER LAVENDEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BREITWEGERICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BREMSE, INSEKT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*brenta (xxx) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

vgl. DRG, s.v. brenta I

BRETT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*brod (gem) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp kann anhand von altnordischem brot ‘Fleischbrühe’, eng. broth, dum. brode, goh. proth ‘Brühe’ auf germanischen Ursprung zurückgeführt werden. Daraus haben sich auch ita. brodo, broda, pms. breu oder cat. brou entwickelt. BRÜHE war eine typische Speise der Germanen, die Römer kannten sie nicht. Das ist der Grund, warum das Wort aus dem Germanischen in die romanischen Sprachen entlehnt wurde. Es hat aber neben seiner eigentlichen Bedeutung ‘Brühe’ auch noch die sekundäre Bedeutung ‘Schaum’ entwickelt, welche in die Terminologie der Milchverarbeitung eingedrungen ist. So finden sich im Galloromanischen Ableitungen wie zum Beispiel brou de beurre ‘Butterschaum’ oder brôe ‘Schaum auf der Milch’ (vgl. FEW 15, 291-300 s.v. *brod). Eine Übertragung auf das Konzept BUTTERMILCH ist im VerbaAlpina-Gebiet für Trient belegt.

(auct. Myriam Abenthum)

BROMBEERFRUCHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BROTLAIB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BROTRINDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BROTSCHNEIDEMASCHINE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*brottiare (vor) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser vermutlich aus einem vorrömischen Substrat stammende Basistyp wird im VerbaAlpina-Gebiet durch den morpho-lexikalischen Typ brousse vertreten.

(auct. Thomas Krefeld)

BROTZEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

brousse (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser morpho-lexikalische Typ ist über das Frankoprovenzalische und Okzitanische hinaus auch im Katalanischen und Korsischen (brocciu) belegt (vgl. TLFi s.v. brousse 2). Die früher angenommene Herleitung aus dem Gotischen ist im Hinblick auf diese Verbreitung (vor allem in Korsika) und die Onomasiologie (MILCHVERARBEITUNG, inbesondere: FRISCHKÄSE AUS SCHAFS- UND ZIEGENMILCH) wenig plausibel. Viel überzeugender ist die von Ernest Schüle vorgeschlagene vorrömische Etymologie, die TLFi im Resümee der Wortgeschichte erwähnt:
"D'apr. Brüch dans Z. rom. Philol. t. 35, p. 635, GAM. Rom.1t. 1, p. 369, t. 2, p. 38 et Gamillscheg dans Z. rom. Philol. t. 40, p. 148, ce groupe de mots est issu du got. *brǔkja « ce qui est brisé », dér. du got. gabruka « morceau » (FEIST, s.v. gabruka; KLUGE20, s.v. Brocken). E. Schüle dans Pat. Suisse rom., s.v. brochyè, estime au contraire qu'un terme got. peut difficilement s'être implanté dans le vocab. laitier des Alpes, et propose une base préromane *brottiare, d'orig. inconnue.” (vgl. TLFi s.v. brousse 1).

(auct. Thomas Krefeld)

BRÜCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

bruma (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Das lat. Etymon dieses Basistyps ist bruma mit der Ausgangsbedeutung ‘Wintersonnenwende’. Bruma ist die zusammengezogene Form von *brevŭma (< brevissima dies 'kürzester Tag' (vgl. Treccani: s.v. bruma). Daneben bezeichnet es im generellen Sinn den ‘Winter’ und im engeren Sinn den ‘Winterfrost’ (vgl. Georges s.v. bruma). Daraus hat sich in der Westromania die Bedeutung ‘Nebel’ entwickelt, wie in fra. brume, spa., por. bruma und cat. broma. Diese Bedeutung hat auch fur. brume (vgl. FEW 10, 561-562 s.v. bruma), das überdies metaphorisch zur Bezeichnung von RAHM wurde. Die sich westlich anschließende ladinische Form brama hat ihren Tonvokal wohl unter dem Einfluss der synonymen Bezeichnung crama erhalten.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

BRUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BRUTHENNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUCHECKER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUCHSBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUCHWEIZEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BÜRSTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUNTSPECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUSCHWALD, NIEDRIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUSCHWINDRÖSCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTERBROT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTER ist das konzentrierte Milchfett, das bei Raumtemperatur fest und formbar ist. Zur Herstellung von Butter lässt man zunächst die MILCH ruhig stehen. Die sich nach einiger Zeit aufgrund des geringeren spezifischen Gewichts oben absetzende dickflüssige Substanz ist der stark fetthaltige RAHM. Dieser wird abgeschöpft und in einem Behältnis (BUTTERFASS) bei Raumtemperatur solange heftig bewegt (geschlagen, gestampft oder gedreht), bis sich die im RAHM enthaltenen flüssigen (BUTTERMILCH) und festen Bestandteile (MILCHFETT) von einander getrennt haben. Das zu einem Klumpen geformte Milchfett wird schließlich noch mit Wasser ausgewaschen, um die darin zunächst noch enthaltenen Reste der Buttermilch möglichst vollständig zu entfernen (Buttermilchreste in der Butter sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Butter ranzig wird). Die ausgewaschene feste Substanz ist schließlich die fertige BUTTER, die neben dem Milchfett noch rund 20 Prozent Wasser und Eiweiß enthält. Der Wasseranteil darf in Deutschland nicht über 16 Prozent liegen, woraus sich ein ungefährer Eiweißanteil von rund vier Prozent errechnet.

Der im Alpenraum dominierende Basistyp butyrum (vgl. Georges s.v. būtȳrum), eine antike Entlehnung aus dem Griechischen, bezeichnet bereits im Lateinischen das Konzept BUTTER (vgl. auch: butyru(m)).
Allerdings scheint das Produkt nicht als Nahrungsmittel, sondern vielmehr als Pflege- und Heilmittel gedient zu haben. Columella († um 70 n. Chr.), der sich in seiner Abhandlung über die Landwirtschaft (Res rustica, 7. Buch, Kap. 8) recht ausführlich mit der Milchverarbeitung befasst (vgl. KÄSE), erwähnt sie in diesem Zusammenhang gerade nicht. Dagegen empfiehlt er die Behandlung chronischer (?) Schmerzen mit flüssiger Butter:
"Fere autem omnis dolor corporis, si sine vulnere est, recens melius fomentis discutitur; vetus uritur, et supra ustum butyrum vel caprina instillatur adeps." (Columella 1941, Buch VI, Kap. XII, S. 160).
In englischer Übersetzung:
"Almost all bodily pains, if there is no wound, can in their early stages be better dissipated by fomentation; in the advanced stage they are treated by cauterizations and the dropping of burnt butter or goat’s fat upon the place." (Columella 1941, Buch VI, Kap. XII, S. 161)

Die anderen zum Konzept BUTTER gehörigen Basistypen sind onomasiologisch interessant, da sie ganz unterschiedlich motiviert sind:
  • über die fette und cremige Konsistenz, (vgl. die Basistypen lat. pĭngue(m) 'Fett' und lat. ŭnguĕre 'salben, bestreichen' mit der Variante *ungĕre;
  • über das Stampfen als Herstellungsverfahren (vgl. Basistyp lat. *pisiāre 'zerstampfen');
  • über das Auslassen als elementare Technik der Konservierung (vgl. Basistyp deu. Schmalz vom Verb schmelzen).

(auct. Thomas Krefeld | Stephan Lücke)


(siehe Wikidata Q34172)

BUTTERFASS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTERMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTERMODEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

BUTTERSCHMALZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

butyru(m) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Das lat. Etymon des Basistyps ist unproblematisch; es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Griechischen, der ein Kompositum aus tyrós (ὁ τυ̅ρός) 'Käse' und boūs (ἡ βοῦς: vgl. lat. bovis) 'Kuh' zu Grunde liegt. Die in der Wortbildung zum Ausdruck gebrachte Hervorhebung, dass es sich um Rinder-Käse handelt, markiert das Produkt als eine Besonderheit und deutet darauf hin, dass KÄSE ursprünglich nicht aus KUHMILCH erzeugt wurde. Im griechischen Kulturkreis stellte man – und stellt bis heute – Käse üblicherweise aus Schafs- oder Ziegenmilch her (man vergleiche etwa eine entsprechende Schilderung in der Polyphem-Episode in der Odyssee [9,170-566; speziell 244-247]; Polyphem besitzt keine Rinder).
τὸ βούτυ̅ρον bezeichnet im Griechischen das "Fett der Milch" (τὸ πῖον τοῦ γάλακτος [Corpus Hippocraticum]). Im Corpus Hippocraticum (einer Sammlung medizinischer Texte, deren Entstehung vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. reicht) wird geschildert, wie die Skythen Butter aus Stutenmilch herstellten (Corp. Hipp., Morb. 4, 20). Das dort beschriebene Verfahren ist dabei genau so, wie es bisweilen auch heute noch verwendet wird: Angeblich hätten die Skythen die Stutenmilch in ein Fass (hohle Gefäße aus Holz: ἐς ξύλα κοῖλα) gegeben und dieses dann geschüttelt. Im Corpus Hippocraticum wird nicht gesagt, wozu die Skythen die Butter verwendeten (etwa als Lebens- oder als Heilmittel).
So wie schon im Corpus Hippocraticum entsteht auch bei Plinius dem Älteren der Eindruck, dass Herstellung und Verwendung von Butter als etwas typisch "Barbarisches" empfunden wurde (NH 28, 35: e lacte fit et butyrum, barbararum gentium lautissimus cibus et qui divites a plebe discernat). Das mag damit zusammenhängen, dass im mediterranen Lebensraum der Griechen und Römer das Olivenöl als Speisefett dominant war (und ist). Im griechisch-römischen Bereich scheint Butter daher weniger als Lebens-, sondern überwiegend als Heilmittel verwendet worden zu sein. Jedenfalls finden sich die Belege für βούτυ̅ρον/butyrum nicht selten im Kontext medizinischer Fachliteratur (neben Hippokrates u.a. bei Celsus und Galen), auch Plinius der Ältere beschreibt den Einsatz von Butter als Heilmittel (etwa gegen Nackenschmerzen: NH 28, 52).
Neben dem Neutrum βούτυ̅ρον kennt das Griechische auch eine maskuline Variante ὁ βούτυ̅ρος. Sowohl das Neutrum wie auch das Maskulinum sind auf der drittletzten Silbe betont (Proparoxytona). Das Lateinische hat das Wort offenbar aus dem Griechischen übernommen (butyrum).

Beim Basistyp butyru(m) sind zwei Akzentvarianten zu unterscheiden:
  • paroxytones lat. butӯru(m), auf das der ita. Typ butirro zurückgeht (vgl. DELI 179);
  • lat. bútyru(m) mit von grc. βούτυ̅ρον ererbtem Initialakzent; daraus hat sich fro. bure bzw. fra. beurre entwickelt. Dieser Typ wurde ins Italienische entlehnt und ergab auch ita. burro (vgl. DELI 178).
Weniger eindeutig ist die Entlehnungeschichte aus dem Romanischen ins Germanische. Zu beachten ist die Varianz des Genus von deu. Butter: im Alemannischen und Bairischen dominiert der maskuline Typ; aber der SDS belegt auch das Femininum und sogar ein Neutrum. Kluge, 166 sieht den maskulinen Typ als sekundäre Entwicklung in Analogie zum ebenfalls maskulinen alemannischen Synonym Anke; primär sei dagegen die feminine Variante, die aus der Umdeutung des lat. Neutrum Pl. auf -a als feminines Singular erklärt wird. Dazu passt spätalthochdeutsch butira. Im Licht der interlingualen Geolinguistik des Alpenraums kann diese Deutung nicht überzeugen, denn der maskuline Typ bildet im bairischen Sprachraum Tirols ein gemeinsames Areal mit dem sich südlich anschließenden und ebenfalls maskulinen roa. Typ but'ir. Es ist daher viel näherliegend, in dieser Form die primäre substratale Entlehnung zu sehen und den femininen Typ die Butter als sekundäre Variation. Die Entlehnung scheint wegen des unverschobenen Dentals -t- nicht sehr früh (nicht vor dem 8. Jh. n.Chr.), sondern erst nach Abschluss der 2. Lautverschiebung erfolgt zu sein.
Im Alpenraum scheint also der Typ butyrum die auf lat. unguere / *ungere 'schmieren' zurückgehenden Bezeichnungen weithin verdrängt zu haben.

(auct. Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

cabane / capanna (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Die genaue Herkunft dieses Typs ist unklar. Im Lateinischen ist capanna sehr selten und überdies erst sehr spät, nämlich bei Isidor von Sevilla, bezeugt (ein weiterer Beleg in Juvenalscholien aus der Zeit um 800). Es ist vermutet worden, dass es sich um ein keltisches Wort handelt (FEW 2, 244 s.v. capanna), jedoch lässt sich diesbezüglich offenbar keine Sicherheit gewinnen. Isidor leitet das Wort, fraglos irrig, von lat. capere her. Er sagt, eine kleine Hütte werde deswegen capanna genannt, weil sie nur eine Person aufnehmen könne (Origines, XV [De aedificiis et agris], 12, 2: "Hunc rustici capannam vocant, quod unum tantum capiat"). Im äußersten Norden des Piemont wird der SENN u.a. als capannaio bezeichnet.

Die phonetischen Varianten dieses morpho-lexikalischen Typs lassen sich auf Grund der folgenden Kriterien zu Typen gruppieren:
(1) Varianz des Wortanlauts:
  • [k-] erhalten; vgl. fra. cabane;
  • [k-] palatalisiert:
    • [k-] > [ts-]; vgl. frp. tsˈăvănə
    • [k-] > [tɕ-]; vgl. engadinisch chamanna;
    • [k-] > [ʧ-]; vgl. frp. ʧavˈaːna
(2) Anlaut der 2. Silbe in intervokalischer Position:
  • [-p-] erhalten; vgl. ita. capanna;
  • [-p-] geschwächt:
    • - Sonorisierung [-p-] > [b-]; vgl. fra. cabane;
    • - Sonorisierung und Spirantisierung [-p-] > [v-];
(3) Auslautvokal:
  • [-a];
  • [-ə];
  • [-e];
  • [-o].

(auct. Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

CACIOCAVALLO - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*cala (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp "ist als Ortsname und Appellativum über ein weites Gebiet in den westl. Mittelmeersprachen verbreitet" (FEW 2, 51, s.v. kala). Er ist wohl vorindogermanisch und scheint ursprünglich eine Geländebezeichnung mit der Bedeutung 'geschützte Stelle' gewesen zu sein. So erklärt sich cala 'Bucht' im Italienischen (z.B. Sizilianisch) und im Iberoromanischen (vgl. FEW ebd.). Im Untersuchungsgebiet von VA liegt die Basis auch dem Namen der Val Calanca, einem Seitental des Misox/Misocco, zu Grunde.

(auct. Thomas Krefeld)

camera (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Vgl. zimbar.

CAMPINGPLATZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

capănna(m) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp wird nur durch einen morpho-lexikalischen Typ repräsentiert:
Das zu Grunde liegende lat. capanna ist laut FEW 2, 244-246 s.v. capanna nur ein einziges Mal (bei Isidor) belegt; "sein Ursprung ist dunkel" (FEW 2, 244 s.v. capanna). Die Formen mit -m- bilden eine alpine Variante (vgl. DRG 3, 236-239 s.v. chamona). Zur Semantik der roh. Formen heisst es: "In der Bedeutung 'Hütte, einfaches, armseliges Haus' nimmt das heute literarisch gefärbte camona eine Mittelstellung ein zwischen fam. baita DRG 2, 76 s.v. baita) 'Baracke, verfallenes Haus, schlechte Hütte' und teja 'Hütte, Senn-, Alphütte' (vgl. auch fögler (239))."

(auct. Thomas Krefeld)

*cappellus (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht aus lat. *cappellus ‘eine Art Kopfbedeckung’ hervor und ist ein Diminutiv von lat. cappa ‘Hut’ (vgl. FEW 2, 293 s.v. cappellus). Ursprünglich bezeichnete lat. *cappellus verschiedene Arten von Kopfbedeckungen. Hüte zu tragen, war den Römern eigentlich fremd. Nur die einfachen Leute, die viel draußen arbeiteten, trugen zum Schutz Hüte verschiedenster Formen und aus unterschiedlichstem Material. Aus lat. *cappellus entwickelten sich fra. chapeau, ita. cappèllo, roh. (engadinisch) tśapé und auch fur. tśapel. Laut Kramer (EWD II, 153) ist das Grundwort lld. ćiapél ‘Hut’ ein reines Erbwort. In unserem Gebiet konnte es auch als Bezeichnung für die SCHLAGSAHNE gefunden werden (Karte *cappellus). Ableitungen von lat. cappa konnten in Bezeichnungen für den Schaum auf Cidre oder Bier oder für die Haut, die sich auf gekochter Milch bildet, belegt werden (vgl. EWD II, 275). Diese metaphorische Bedeutung 'Schaum' hat auch der lat. Diminutiv *cappellus entwickelt (vgl. EWD II, 291). So erklärt sich, warum man *cappellus auch als Bezeichnung der Schlagsahne findet; ähnlich motiviert ist die metaphorische Übertragung von caput.

(auct. Myriam Abenthum)

caput (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Als Basis dient hier lat. caput 'Kopf'. Im Lateinischen erhielt caput Konkurrenz durch testa, eigentlich 'Gefäß aus Ton, Scherbe'. Im größten Teil des romanischen Sprachgebiets wurde caput zugunsten von testa aufgegeben (vgl. FEW 2, 334 s.v. caput). Überlebt hat es in seiner Grundbedeutung aber in der Lombardei, in Süditalien, in der Toskana, in Friaul, Graubünden, Rumänien, Katalonien, Südostfrankreich und im dolomitenladinischen Gebiet (so ita. capo, lld. ćé oder fur. ciâf; vgl. DELI 1, 199-200; vgl. EWD II, 74-75). Schon lat. caput wurde vielfältig in metaphorischer Weise benutzt, so etwa im Sinne von 'das Oberste, die Spitze, die Kuppe' (vgl. Georges s.v. caput). Im romanischsprachigen Gebiet der Alpen finden sich metaphorische Bezeichnungen des RAHMS, denn der Rahm ist das, was sich oben auf der Milch absetzt; ähnlich motiviert ist die metaphorische Übertragung von cappellus.

(auct. Myriam Abenthum)

CARSHARING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

caseu(m) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

KÄSE wird im Lateinischen ganz allgemein als caseus ‘Käse’ bezeichnet (vgl. Georges, s.v. caseus); Kluge sieht einen Zusammenhang mit altkirchenslavischem kvasŭ ‛Sauerteig’ und plädiert daher für indoeuropäischen Ursprung. Das lat. Wort gelangt schon sehr früh ins Germanische (vgl. das im 8. Jahrhunderte belegte goh. kāsi und ang. cēse, mit auffälliger Palatalisierung); laut Kluge wird "[d]as lateinische Wort [...] mit der Labkäsebereitung entlehnt. Zuvor kannten die Germanen nur Weichkäse (Quark)" (478). Im Romanischen selbst wird der zunächst dominante Typ (vgl. DéROM: s.v. */`kasi-u/ und FEW 2, 456-458 s.v. caseus) jedoch weithin ersetzt, insbesondere durch den Typen formaticu(m), der explizit durch die Labkäserei, genauer: durch die Produktion von Käse mit einem MITTEL ZUR GERINNUNG motiviert ist, denn nur mit dieser Technik wird es möglich, den Käse zu formen, reifen zu lassen und länger zu konservieren (vgl. fra. fromage, ita. formaggio usw.). Erhalten hat sich der Typ caseus in ita. càcio (Treccani s.v. càcio), das auf dialektaler Ebene vor allem in der Toskana und in den Dialekten Mittel- und Süditaliens verbreitet ist (vgl. DELI I, 182), aber auch im Untersuchungsgebiet von VerbaAlpina, in Gestalt von ladinisch ćiajó (vgl. EWD II, 126) vorkommt (vgl. Karte des Basistyps caseum). In den Westalpen konnte sich caseus dagegen von vorneherein nicht gegen das vorrömische, vermutlich gallische Substratwort tomme / toma (f.) (roa.) durchsetzen.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

cautum (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp beruht auf lat. cautum ‘eingehegter Platz’, was zu lat. cautus ‘sicher, sichergestellt’ gehört (vgl. Hubschmid 1950, 338; vgl. REW, s.v. cautum). Romanische Kognaten sind dolomitenladinisch ćiàlt ‘Schuppen’ (vgl. EWD II, 129) und fur. ciôt ‘Schweinestall’ (vgl. FEW 2, 547 s.v. cautus).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

cellārium (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Die Verbreitung der Formen, die zu diesem Basistyp gehören, ist nicht leicht zu beurteilen. Denn auf das lat. cellārium geht auch das standarddeutsche Keller zurück, so dass sich die Frage erhebt, ob die alemannischen und bairischen Belege des Untersuchungsgebiet als Varianten zu sehen sind, die mit dem Standarddeutschen gekommen sind, oder ob man in ihnen Relikte des lateinisch-romanischen Substrats vermuten sollte. Für die Substraterklärung spricht zweifellos die Semantik, denn im germanischen Alpengebiet dominiert so wie im Romanischen die Bedeutung 'Milchraum, Raum/Häuschen zum Lagern von Milch und Käse' oder auch 'Hütte zur Verarbeitung von Milch'. Diese Bedeutung ist primär funktional, durch den Zweck, weniger architektonisch definiert und entspricht daher viel eher der klassischlateinischen Bedeutung von cellārium, nämlich 'Speisekammer, Vorratskammer' als der Bedeutung 'Untergeschoss' des standarddeutschen Keller. Auch italienisch cellaio bezeichnet eher den Vorratsraum; das 'Untergeschoss' wird dagegen cantina genannt. Die romanischen Belege zeigen also eine ethnographisch naheliegende, leichte semantische Spezialisierung. Auch die Bedeutungsentwicklung von 'Vorratsraum' zu 'Keller' ist sehr plausibel, speziell im Fall von Wein, der gern im Keller gelagert wird. Sehr unwahrscheinlich ist dagegen die Rückentwicklung von deu. Keller zu 'Vorratsraum für Milch und Käse', d.h. genau zur mutmaßlich schon alten Bedeutung der benachbarten romanischen Formen.
Allerdings ist die Phonetik der alemannischen und bairischen Formen schwierig, da sie keinen Reflex der romanischen Palatalisierung des initialen [k-] zeigen. Dieses Problem stellt sich jedoch nicht nur für den süddeutschen, sondern für den gesamten frühen lateinisch-romanisch/deutschen Entlehnungsraum, wie das Nebeneinander der verschobenen (deu. Zwiebel < lat. *cēpŭlla; REW, 1820 s.v. cēpŭlla) und unverschobenen Formen (deu. Kiste < lat. cĭsta 'Korb', deu. Wicke < lat. vĭcia) zeigt. Man beachte in diesem Zusammenhang auch den Flussnamen deu. Neckar < lat. Nicer (vgl. RE, XVII,1 und dKP 4, 88), ohne jede Palatalisierung. Dieser Name wurde mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vor 260-280 n.Chr. entlehnt, da die rechtsrheinischen Gebiete der Germania superior, einschließlich des gesamten Neckarlaufs in dieser Zeit aufgegeben wurden; es ergibt sich damit also ein terminus post quem für die Palatalisierung im nordalpinen Imperium oder, vorsichtiger gesagt, für ihre generelle Durchsetzung. Denn angesichts des grundsätzlich hohen Alters der romanischen Palatalisierung ist es nicht überzeugend, hier nur mit dem Zeitpunkt der Entlehnung zu argumentieren. Vielmehr sollte man damit rechnen, dass unverschobene, konservative und verschobene, innovative Varianten über einen langen Zeitraum im Frühromanischen nebeneinander bestanden. Man beachte, dass sich der Plosiv ja keineswegs nur im früh romanisierten, isolierten und recht weit entfernten Sardisch erhalten hat (vgl. die bekannten Beispiele wie srd. kentu 'hundert' \ lat. centu[m] usw.), sondern auch im Dalmatischen existiert zu haben scheint – in diesem Fall ist die Entfernung zum Alpenromanischen nicht mehr sehr groß (vgl. dalmatisch kapula < lat. *cēpŭlla; REW, 1820 s.v. cēpŭlla)

(auct. Thomas Krefeld)

cerea (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Gianmario Raimondi (Aosta) verdanke ich den Hinweis darauf, dass es sich wohl um eine verkürzte Form des Typs vossignoria handelt. Vermutlich ist diese phonetische Variante für die Sprecher nicht mehr motiviert.
(auct. Thomas Krefeld)

CHALET - Konzept (Auf Karte visualisieren)

chalet (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der ursprünglich alpine Bezeichnungstyp chalet (vgl. TLFi, s.v. chalet) ist über den Tourismus in die fra. Standardsprache eingegangen; zu Grunde liegt die Diminutivableitung eines wohl vorindogermanischen *cala.

(auct. Thomas Krefeld)

chamona (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser rätoromanische Typ ist verwandt mit den morpho-lexikalischen Typen fra. / ita. cabane / capanna (f.) (roa.), alle gehen auf den Basistyp capănna(m) zurück.

(auct. Stephan Lücke)

CHAMPIGNON - Konzept (Auf Karte visualisieren)

chaschöl (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser morpho-lexikalische Typ entspricht einem Diminutiv von lat. caseus ‘Käse’ und ist ursprünglich im Sinne von ‘kleiner Käse’ zu verstehen. Wie die Karte zeigt, findet er sich in der generischen Bedeutung von 'Käse' vor allem im Bündnerromanischen (vgl. DRG 3, 444-450, s.v. chaschöl), aber auch in einem Teil des Ladinischen (Grödental) (vgl. Karte chaschöl) und über das Untersuchungsgebiet hinaus, z.B. im Venezianischen (casuòla; vgl. EWD II, 126) und im Okzitanischen (vgl. FEW 2, 456, s.v. caseolus).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

CHRISTUSDORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ciao (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der Typ geht wohl auf eine venezianische Variante von ita. schiavo 'Sklave' zurück (vgl. Canobbio 2011). Das Wort hat eine kulturgeschichtlich interessante Entlehnungsgeschichte, die unmittelbar zum byzantinisch-griechischen Σκλάβος (sklávos) 'Kriegsgefangener, Sklave' führt. Das Wort wird als Rückbildung aus Σκλαβηνός (sklavinós) 'Slawe' interpretiert, der Selbstbezeichnung der Slawen, mit denen die Byzantiner in fortwährende militärische Auseinandersetzungen verwickelt waren (vgl. FEW s.v. *slovēninŭ). Über die aus dem Byzantinischen entlehnte mittellateinische Form sclavus ist das Wort auch in andere romanische und nicht romanische Sprachen vermittelt worden (vgl zum Deu. DWDS s.v. Sklave).
(auct. Thomas Krefeld)

ciapp (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

clarus (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Zugrunde liegt lat. clarus ‘hell’ in der metaphorischen Bedeutung ‘verdünnt’, die im Hinblick auf die wässerige und weniger opake BUTTERMILCH nachvollziehbar motiviert ist. Analoge Formen belegt FEW, 2, 739 s.v. clarus.

(auct. Myriam Abenthum)

clat (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der morpho-lexikalische Typ roa. clat nach AIS (Karte 576, Punkt 318, s. Bemerkungen in der Legende) bezieht sich auf das Konzept AST, DER TANNE und bezeichnet den Zweig einer Konifere ohne Nadeln. Das Verbreitungsgebiet dieses Typs ist auf die Ortschaft Forni Avoltri, im Friaul, begrenzt. Für diesen Ort und zu diesem Konzept werden im AIS drei Sprachbelege aufgezeichnet, diese sind: klát, kláts, tláts. Etymologisch lassen sich diese Belege durch den lateinischen Basistyp clādēs (vgl. Georges v. 1, Spalte 1187 s.v. clādēs) erklären, der Kognat des altgriechischen κλάδος (kládos), in der Bedeutung von 'Zweig' ist.

(auct. Beatrice Colcuc)

coagŭlum (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Diesem Basistyp liegt lat. coagulum zugrunde, was schon im klassischen Latein sowohl ‘Lab’ als auch metonymisch ‘geronnene Milch’ bedeutete. Es besteht in allen romanischen Sprachen fort. Allerdings haben sich die beiden Bedeutungen 'Lab' und 'geronnene Milch' nur im Galloromanischen erhalten (vgl. FEW, 2, 816 ff., s.v. coagulum). In den anderen romanischen Sprachen bezeichnet der Typ ausschließlich das Gerinnungsmittel, so etwa ita. caglio oder roh. (surselvisch) cuagl, roh. (engadinisch) quegl ‘Lab’ (vgl. HWdR, 206; DRG, 4, 303, s.v. cuagl). Neben dem Substantiv steht das Verb coagulare. Das zunächst transitive Verb lat. coagulare 'zum Gerinnen bringen' wird seit dem 5. Jahrhundert auch intransitiv in der Bedeutung von 'gerinnen' benutzt. Es ist im gesamten romanischen Gebiet anzutreffen, wie beispielsweise fra. cailler, ita. quagliare (vgl. FEW 2, 816-820, s.v. coagulare).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

cohortem (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Gemäß Georges ist die Grundbedeutung von lat. cohors 'rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. fürs Vieh, der Viehhof'. Durch metonymische Übertragung ergaben sich die Bedeutungen 'Menge, Schar, Gefolge' sowie die bekannten militärischen Spezialbedeutungen ('zehnter Teil einer Legion, Leibwache' usw.). Im alpinen Raum hat sich die Grundbedeutung erhalten ('freier Melk- und Schlafplatz um die Sennhütte') und zudem eine naheliegende metonymische Übertragung auf die Almgebäude entwickelt (vgl. die analoge Polysemie des Basistyps malga).
Varro referiert zwei für ihn plausible Herleitungen des Wortes cohors: Entweder hänge es zusammen mit dem Verb coorior und bezeichne demnach den Ort, um den herum das Vieh sich "versammle" (so die Übersetzung von R.G. Kent [Varro. On the Latin Language, Volume I: Books 5-7. Translated by Roland G. Kent. Loeb Classical Library 333. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1938]; diese Bedeutung ist nur schwer mit den anderen bei Georges belegten Bedeutungen bzw. überhaupt mit der Grundbedeutung des simplex oriri in Einklang zu bringen), oder es bestehe ein Zusammenhang mit dem griechischen χόρτος, das seinerseits wohl mit lat. hortus zusammenhängt (Varro, De Lingua Latina 5,88: cohors quae in villa, quod circa eum locum pecus cooreretur, tametsi cohortem in villa Hypsicrates dicit esse Graece χόρτον apud poetas dictam). Sowohl hortus wie auch χόρτος haben ursprünglich eine ganz ähnliche Bedeutung wie cohors (zu χόρτος vgl. z.B. Il. 11, 774 oder 24, 640).

(auct. Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

colare (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht zurück auf lat. cōlare ‘sieben, seihen’, was von lat. colum ‘Sieb’ abgeleitet ist (vgl. DELI 2, 250 f.). Außer in der Terminologie der Metallverarbeitung ist es als Fachausdruck vor allem in der Milchwirtschaft im Sinne von ‘die Milch sieben, seihen’ verbreitet; vgl. fra. couler, ita. colare, roh. cular, lld. corè (mit Rhotazismus von -l- zu -r-) etc.; (vgl. FEW 2, 877 s.v. colare).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

CONTENT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

crama (vor) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Das Etymon des Basistyps crama ist gallischen Ursprungs. Der erste Beleg findet sich im 6. Jahrhundert bei Venantius Fortunatus (s.u.), danach taucht es wieder im 9. und 10. Jahrhundert in einer Glosse und medizinischen Rezepten auf. In primärer Bedeutung bezeichnet dieser Basistyp das Konzept RAHM. Interessant ist die Wortgeschichte der französischen Kognaten: Im fro. findet sich die erwartbare Form craime ‘crême du lait’. Im Mittelfranzösischen ist jedoch seit dem 13. Jahrhundert die Form cresme ‘la partie la plus épaisse du lait, qui s'élève à la surface quand on le laisse reposer, et dont on faire le beurre’ belegt (vgl. FEW 2, 1271, 1272, s.v. crama). Das s dieser Form, dessen letzter Reflex sich in der Schreibung ê der französischen Standardorthographie (crême) findet, ist erklärungsbedürftig. Es lässt sich aus einer Kreuzung mit dem Kirchenwort chrisma ‘Salbung, Ölung’ aus grc. χρῖσμα gut erklären. Im Neufranzösischen hat sich dann die Form crème etabliert, welche wiederum als crema ins Italienische entlehnt wurde (vgl. DELI 1: 295). Der Basistyp crama wurde dagegen vor allem im Piemontesischen, Lombardischen und Rätoromanischen fortgeführt, wenn auch mit der Sonorisierung des Anlaut cr- > gr- ersetzt, wie etwa in roh. (surselvisch) groma / roh. (engadinisch) gramma (vgl. HWdR, 381; DRG, 7, 687, s.v. gramma).
Der lexikalische Typ deu. Rahm wird hier ebenfalls zum Basistyp crama gestellt; es wird also auf Grundlage der alpinen Sprachkontaktverhältnisse eine neue Ableitung vorgeschlagen. Im Kluge 2011, s.v. Rahm wird die Wortgeschichte aus indogermanistischer Sicht folgendermaßen skizziert:

"Rahm S[.]m ‛Sahne’ std. (11. Jh.), mhd. roum, mndd. rōm(e)[.] Aus wg. *rauma- m. ‛Rahm’, auch in ae.rēam; im Ablaut dazu anord. rjúmi. Falls von *raugma- auszugehen ist, vergleicht sich avest. raoγna- n., raoγniiā- f. ‛Butter’. Weitere Herkunft unklar. Die neuhochdeutsche Form beruht auf einer Mundart, die mhd. ou zu ā entwickelt hat. Wo Rahm gegen Sahne semantisch differenziert wird, bezieht es sich eher auf den sauren Rahm. Präfixableitung: entrahmen; Partikelableitung: abrahmen. Ebenso nndl. room." (Kluge 2011, online s.v. Rahm 1)

In diesem Ansatz werden die dialektalen Verhältnisse ausgeblendet; es muss jedoch berücksichtigt werden, dass im romanischen Alpenraum, und zwar unmittelbar südlich der germanisch-romanischen Sprachgrenze, der Typ fra. crème / ita. crema weit verbreitet ist (vgl. Karte crama).

Die zugehörigen phonetischen Typen mit den Tonvokalvarianten [æ], [e], [o] und [a] führen ganz selbstverständlich auf eine gemeinsame Ausgangsform [a] zurück, denn die Hebung von betontem /a/ > [e] bzw. > [æ] in offener Silbe und die Rundung /a/ > [o] vor Labial sind vollkommen unauffällig. Es ergibt sich somit ein Basistyp crama, der ursprünglich wohl aus dem Gallischen (d.h. aus dem Keltischen) stammt (vgl. FEW  2, 1271-1274, s.v. crama); das Wort ist übrigens bei Venantius Fortunatus (*540-600/610) belegt, der in Valdobbiadene, d.h. am südöstlichen Alpenrand nördlich von Treviso geboren wurde. Es wäre nun wenig plausibel, das gemeinsame Areal der synonymen Typen von deu. Rahm und roa. crama aus einem zufälligen Zusammentreffen zu erklären. Vielmehr sollte der deutsche zum selben gallo-romanischen Basistyp geschlagen werden.

Die Reduktion des Anlauts lat.-roa. [kr-] > deu. [r-] ist im Zusammenhang damit zu sehen, dass "im d. h- vor Konsonant im 9. jh. schwindet" (FEW 16, 249, s.v. *hrokk), wie zahlreiche analoge Formen belegen. In der frühen Zeit des germanisch-romanischen Sprachkontakts muss die Variante [hr-] noch existiert haben, denn fra. froc 'Kutte' kann nicht auf althochdeutsch roc, sondern nur auf hroc mit Substitution des laryngalen durch den labiodentalen Frikativ zurückgehen. So auch Kluge:

"Rock[.] Sm std. (9. Jh.), mhd. roc, rok, ahd. (h)roc, as. rok [.] Aus wg. *rukka- m. ‛Rock’, auch af. rokk. Außergermanisch vergleicht sich air. rucht ‛Tunika’, kymr. rhuchen ‛Mantel’. Alles weitere ist unklar. Es besteht auch eine Variante mit Anlaut hr- in ahd. hroc, as. hroc, afr. hrokk, die vermutlich über das Französische zu Frack (vgl. Kluge 2011, online, s.v. Frack) geführt hat. Ebenso nndl. rok." (Kluge 2011, online, s.v. Rock).

Ebenso erklärt sich das Nebeneinander von eng. horse neben deu. Ross g. *hrussa (vgl. Kluge 2011, s.v. Ross) und deu. röcheln neben nisl. hrygla ‛Rasseln in der Kehle’, lav. kraũkât ‛husten, Schleim auswerfen’ ine. *kruk- ‛schnarchen, röcheln, grunzen’  (vgl. Kluge 2011, s.v. röcheln und ähnlich).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

crap (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

*crassia (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Der Basistyp *crassia ‘Fett’ ist das Kollektivum zum lat. Adjektiv crassius ‘dick, fett’, einer Variante der klassischlateinischen Form crassus (vgl. DELI 2: 517). Seit dem 3. Jahrhundert verdrängt diese Variante das ursprünglich in der gesamten Romania geltende pinguis, das jedoch im Gebiet von VerbaAlpina durchaus erhalten ist (vgl. lmo. pench ‘Buttermilch’ oder roh. paintg ‘Butter’ (vgl. pinguĕ(m)). Der Anlaut der Formen, die sich im Romanischen erhalten haben (gr-), wurde vielleicht durch lat. grossus 'dick' beeinflusst, das im klassischen Latein nicht belegt ist (vgl. FEW, 2, 1277-1286, s.v. crassus und Georges s.v. grossus). Analoge Sonorisierungen finden sich jedoch auch sonst (vgl. z.B. crama).
Im Alpengebiet gehen aus diesem Basistyp vereinzelt Bezeichnungen für den RAHM, also den fetthaltigen Teil der Milch hervor.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

crepa (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

cret(e) (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

croda (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

crŭsta (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf lat. crŭsta ‘Kruste’ zurück, eine Variante der klassischen Form mit [uː] (vgl. Georges, s.v. crūsta), zur Bezeichnung der harten, trockenen Oberfläche eines sonst weichen Körpers. Es bezeichnet im Lateinischen u.a. die Rinde des Brotes. Die Übertragung auf die Käserinde liegt nahe, ist im klassischen Latein aber noch nicht nachweisbar, sondern muss später erfolgt sein.

(auct. Myriam Abenthum | Stephan Lücke)

DACHBODEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DACH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DACHRINNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DARRE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DAUMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DENKMAL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DEPONIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DEZEMBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DIE FRUCHT, VON SPINDELBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DINKEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DÖBEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DOHLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DOMPFAFF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DORF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DORNBUSCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DORNGRASMÜCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DORNIGE HAUHECHEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DREIECKSNATTTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DRESCHFLEGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DROHNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DUFTVEILCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

DUNKEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

E–AUTO - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EBENE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EBERESCHE, FRUCHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EBERRAUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

E-BIKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ECHTE BETONIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ECHTER SEIDELBAST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ECHTES LABKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ECHTES TAUSENDGÜLDENKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ECHTE ZAUNWINDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EDELWEISS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EIBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EICHE, JUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EICHELHÄHER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EICHENGALLAPFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EICHENWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EICHHÖRNCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EIERSCHALE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EIGELB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EIMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Eimer (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Die Belege zeigen, dass die Wortformen zum morpho-lexikalischen Typ Eimer im Untersuchungsgebiet für 'Gefäß zum Melken' stehen, während der EIMER dort als Kübel (gem.) bezeichnet wird.
Neben den deutschsprachigen Belegen sind Kognaten auch in den slowenischen Dialekten zu finden, hier hauptsächlich in der Bedeutung 'Eimer' z.B. ajmar oder ajmarelj, ejmpar, jempa, lambar und lempa (vgl. Karte Eimer). Verwandte Wortformen finden sich im ganzen östlichen Alpenraum, vor allem als Lehnwort in den slowenischen Dialekten. Gerade die phonetische Realisierung als /empar/, die sich aus den Belegen des SLA erschließen lässt, zeigt die Vermittlung des Worttyps über das Bairische, wo ebenfalls Empa gilt. Die Wörterbücher (vgl. DWB: s.v. Eimer; EWBD: s.v. Eimer) sehen das ahd. eimbar (vgl. AWB: s.v. Eimer) als eine Ableitung aus dem lat. amphora, das wiederum aus dem gr. ἀμφορεύς (amphoreús) entlehnt wurde (vgl. Kluge: s.v. Eimer).

(auct. Markus Kunzmann)

EINKAUFSKORB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EISBAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EIS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EISENBAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EISENHUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EISENKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ELEKTROMAGNETISCHES FELD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ELEKTROMOBILITÄT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ELEKTRONIKSCHROTT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ELSTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EMOJI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

? - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser "Pseudo-Basistyp" wird immer dann verwendet, wenn die Herkunft eines morpho-lexikalischen Typs nicht ermittelt werden kann. Er bündelt somit alle Typen, deren Etymologie unklar ist.

(auct. Florian Zacherl)

ENERGIEBILANZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENERGIEEFFIZIENZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENERGIEEINSPARUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENERGIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENERGIEKONSUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENERGIEWENDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENGERLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENTERICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENTLADEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ENTWALDUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERBSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERDBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERDBEERPFLANZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERDÖL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERHOLUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERLENZEISIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERNEUBARE ENERGIEQUELLEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERNTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERSATZBRENNSTOFFKRAFTWERK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ERSCHÜTTERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ESEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ESELIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ESSIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EULE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

EUROPÄISCHER ZÜRGELBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

excŏcta (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp entspricht der femininen Form excŏcta des Partizips Perfekt Passiv von lat. excoquere ‘herauskochen’. Dabei handelt es sich um eine zusammengesetzte Form aus lat. coquere ‘kochen’ und dem Präfix ex- (vgl. DELI 5,1167). Der Typ ist in Oberitalien weit verbreitet (vgl. FEW 3, 278, s.v. *excocta und zum ita. Treccani s.v. scotta 2). Nicht nachvollziehbar ist die Markierung des Typs als rekonstruiert, die im FEW und REW vorgenommen wurde; denn das lat. Verb excoquere 'herauskochen' ist gut belegt (vgl. Georges, s.v. excoquo).Die deutschen Formen des Basistyps repräsentieren ebenso wie das slowenische skuta in geradezu prototypischer Weise die romanischen Substratwörter im Bereich der alpinen Milchverarbeitung. Ältere Ansätze, die eine Ableitung von althochdeutsch scotto aus deu. schottlen/schütt(l)en mit nachfolgender Entlehnung ins Romanische sehen wollten, sind zu verwerfen, denn Formen wie Lombardisch scoččia [skotʃa] können nur auf das Etymon excocta mit der Verbindung und nicht auf althochdeutsch scotto zurückgeführt werden. Es ist deshalb eindeutig von umgekehrter Entlehnungsrichtung auszugehen und das althochdeutsche Wort auf das Romanische zurückzuführen (vgl. in diesem Sinne schon das Idiotikon VIII, 1563, s.v. Schotten und ebenso EWD, II, 200). Man beachte jedoch, dass im Ladinischen zwei phonetische Typen koexistieren:
(a) mit anlautendem [ʃk-] (vgl. [ʃkota] in Livinallongo wie auch in Friaul);
(b) mit anlautendem [tʃ-] (vgl. [tʃot(e)] im Rest der Sella-Ladinia).
Bei (b) scheint es sich um eine Rückentlehnung aus dem Südtiroler Bairischen zu handeln (vgl. EWD II, 199-200).
Die Stratigraphie des Typs lässt sich also wie folgt schematisieren:
romanisch deutsch. slowenisch
z.B. valdost. (é)couette ita. scotta lad. tʃot(e) ← ← Adstrat dial. Schotte(n) dial. skuta
↑ Substrat ↑ ↑ Substrat ↑
lat. excocta
Der Basistyp ist in semantischer Hinsicht bemerkenswert, denn er liefert ein charakteristisches Beispiel metonymischer Polysemie: Er bezeichnet die beiden Produkte, die bei der Gerinnung der Milch bzw. der Molke durch Erhitzen und Auskochen (lat. EXCOQUERE) entstehen, nämlich die Flüssigkeit einerseits und die Käsemasse bzw. den Ziger und die aufsteigenden Eiweißteilchen andererseits (vgl. auch VALTS IV, 204).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

EXPEDITION - Konzept (Auf Karte visualisieren)

exsūctus (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf das lat. Partizip Perfekt Passiv exsūctus ‘ausgesogen’ zurück (vgl. Georges, s.v. exsugo und FEW 3, 324f., s.v. exsuctus) und gehört zu den romanischen Fortsetzern in den Bedeutungen ‘trocken’ (ita. asciutto, pms. sü(i)t, roh. (engadinisch) süt, cat. aixut, spa. enjuto, por. enxuto) und ‘mager’ (ron. supt). Für VerbaAlpina relevant sind einige friaulische Belege mit der Bedeutung KÄSE.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

FAHRGEMEINSCHAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FAHRRAD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FAHRRADTOURISMUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FAHRRADWEG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FALKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FASAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEBRUAR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEDERWOLKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEIGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEIGENBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEINSTAUB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELDAHORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELDGRILLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELD-KLEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELDSALAT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELSBAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELSENBIRNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FELS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Die Bezeichnungen des Materials FELS (vgl. Karte) sind geradezu emblematisch für die historische Schichtung des alpinen Sprachraums (vgl. Stratigraphie und Tropaeum Alpium). Denn sie sind in sehr alten, durchweg vorlateinischen Schichten verwurzelt. Während sich keine Spur der generischen lat. Bezeichnung rūpes 'steile Felswand' (Georges, s.v. rūpes) findet, die sich in den romanischen Sprachen überhaupt nur in wenigen, zudem etymologisch unsicheren ostromanischen Kognaten erhalten zu haben scheint (vgl. REWOnline, 7451), sind etliche Typen unklarer Herkunft vertreten, die offenkundig aus Substratsprachen ins Lateinisch-Romanische und daraus anschließend womöglich ins Germanische entlehnt wurden.

Vorlateinisches Stratum

  • Verbreitet ist zunächst der aus der fra. und ita. Standardsprache bekannte Typ fr. roche / ita. rocca. Die Unsicherheit der Etymologisierung ist schon im REW offensichtlich. Dort wird eine Form *rocca rekonstruiert, die einerseits als 'lat.' klassifiziert wird und der andererseit jedoch "Ursprung unbekannt" attestiert wird (REWOnline, 7357); vgl. auch FEW, 10, 435-441).
  • Sodann gibt es einen schwer zu typisierenden Komplex ähnlicher Formen, der hier – in Anlehnung an den DRG zwei Basistypen zugeordnet werden, die sich regional komplementär verteilen; beide sind jedoch nicht scharf zu trennen, da auch mit Kreuzungen zu rechnen ist. Einer dieser beiden Basistypen wird auf vor. *klapp(a) zurückgeführt (vgl. DRG, s.v. crap). Dieser Ursprung erklärt auch den tessinischen Typ ciapp mit einer Palatalisierung, die den lokalen Entwicklungen der historischen Phonetik entspricht. Aus *klapp(a) ist – laut DRG bereits in vorrömischer Zeit – eine Variante krap entstanden (vgl. auch REWOnline, 4759 krapp- ). Der Wechsel von [kl-] > [kr-] ist spontan leicht möglich und bedarf keiner besonderern Erklärung. DRG weist im zitierten Artikel jedoch daraufhin, dass womöglich mit Einfluss des zweiten Basistyps zu rechnen ist, der im DRG auf gripp / kripp- zurückgeführt wird (vgl. s.v. grip, vgl. auch REWOnline, 3863 grĕpp- ). Meyer-Lübkes damit verbundene Frage "Woher?" ist immer noch offen. Kaum einzuordnen sind die Formen des Typs crepa, da es sich ebenso gut um Varianten von crap, also des ersten Basistyps, mit palatalisiertem [a] handeln kann wie um Varianten des zweiten Basistyps, die im Anlaut durch den ersten beinflusst wurden ([gr-] > [kr-]). Von den Grundformen wurden auch analoge Diminutive (crapella / cripel usw.) abgeleitet.
  • Ita. croda ist ein charakteristischer Typ der östlichen Dolomiten und des Friauls, dessen bedeutung in Boerio 1829, 166 als "luogo di monte dirupato" beschriebn wird. Laut DELI, 300, ist die herkunft des Worts "prob. di orig. preindeur." (vgl. auch Nuovo De Mauro, s.v.).
  • Ein weiterer regionaler Typ vor. Ursprungs ist bündnerrom., speziell engad. spelm (vgl. PG, s.v. spelm und HdR, 812).
  • In den Alpen weit verbreitet ist der ebenfalls vorlateinische Typs baum / balma (vgl. REW 912, s.v. < *balma); er bezeichnet speziell überhängende Felsen oder auch Felshöhlen, die als Unterstand für das Vieh genutzt wurden. Zum selben Basistyp rechnen wir bair. Palfen "groszer überhängender felsen, felsenhöhle" (DWB, s.v. Palfen, Balfen).

Lateinisches Stratum


Die lateinische 'Schicht' ist jedoch auch gut greifbar; sie zeigt sich u.a. in den Typen
  • sasso, unter dem Kognaten von lat. saxum bzw. der als Fem. Sing. fortgesetzten Pluralfom saxa (vgl. Georges, s.v. saxum) geführt werden;
  • pierre / pietra aus lat. petra;
  • pic / picco aus lat. *pīkkare 'stechen' (vgl. REW, 6495);
  • cret(e) aus lat. 2304. cratis 'Flechtwerk, Hürde' (vgl. Georges, s.v. cratis und REW 2304). HINWEIS auf Lex.Komm. geben;
  • bündnerromanisch cuvel (DRG) und bairisch Kofel (DWB) aus lat. cubare 'liegen' (Georges, s.v. cubo).

Germanisches Stratum


Der auch in der deutschen Standardsprache vertretene Typ Fels (vgl. DWDS, s.v. Fels wurde wohl ins Bündnerrom. (außer Engadinisch) entlehnt; jedenfalls wird im DRG felsa als Germanismus beschrieben. Immerhin sei festgehalten, dass die Herkunft des deu. Typs ebenfalls unklar ist; substratale Herkunft, die ja keineswegs im Widerspruch zur Entlehnung des bündnerromanischen Worts aus den alemannischen Dialekten stünde, ist daher nicht grundsätzlich auszuschließen.

Toponymie

In der Regel tauchen die Bezeichnungstypen des Konzepts FELS auch mehr oder weniger häufig in der Toponyme auf, teils in massiver regionaler Verdichtung wie z.B. cret(e) im Friaul, croda in den italienischen Dolmiten und im Friaul oder crap in Graubünden; vgl. exemplarisch www.ortsnamen.ch, mit 963 Belegen von crap.
Auch mit substratalem Erhalt der genannten Typen im heute deutsch- bzw. slowenischspachigen Gebiet ist zu rechnen, wie die
nahe beieinander gelegenen Bergnamen Krapfenkarspitze (zu crap?), Krepelschrofen (zu cripel?),
Klaffen (zu *klappa und Krottenkopf (zu croda?) beispielhaft zeigen sollen:


In der Tatsache, dass nicht sehr weit von einander entfernte Bergnamen ('Oronyme') auf unterschiedliche Etyma bezogen werden, die jedoch dasselbe Konzept bezeichnen und als synonym erscheinen, könnte man ein Argument gegen die Erklärung aus dem vorlateinischen Substrat sehen. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass sich alte semantische Spezifizierungen verloren haben oder aber durch die wenig differenzierte Erhebung nicht erfasst wurden; es ist ja offenkundig, dass bei den Bezeichnungen ganz unterschiedliche semantische Motivationen zusammenkommen: die Form eins Bergs (z.B. còrna 'Horn'), topographische Auffälligkeiten (z.B. HÖHLE, ÜBERHANG), das Material (z.B. roche / rocca), die Nutzung (z.K. bündnerrom. cuvel, bair. Kofel aus lat. cubare 'liegen') usw.

(auct. Thomas Krefeld)


(siehe Wikidata Q1404150)

FENCHEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FERIENWOHNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FERKEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FERNWÄRME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FETTWIESE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEUERLILIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FEUERSTELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FICHTENKREUZSCHNABEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FINGERHUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FIRSTPFETTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FISCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLACHLAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLASCHENPFAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLECKVIEH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLEISCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLEISCHWOLF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLIEDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLIEGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLOCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLOCKENBLUMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

flōrem (flōs) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp ist aufgrund seiner breitgefächerten Polysemie sehr interessant. Er beruht auf dem lat. Etymon flōs, dessen Grundbedeutungen 'Blume' und 'Blüte' in metonymischer Relation stehen und zahlreiche metaphorische und weitere metonymische Bedeutungen hervorgebracht haben.
Ausgehend von 'Blüte' bezeichnet flōs oft DEN BESTEN, SCHÖNSTEN TEIL EINER SACHE, so etwa in lat. flos aetatis 'die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle' (vgl. Georges, s.v. flōs), einem Ausdruck, der sich bis ins Romanische erhalten hat (wie in fra. la fleur de l´âge 'die Jugend'; vgl. FEW, 3, 630-638, s.v. flōs). Ähnlich motiviert sind fra. fleur de la farine 'la partie la plus fine de la farine', ita. fior della farina, engadinisch flur d´farina oder gsw. (schweizerdeutsch) Blume (vgl. FEW, a.a.O.). Ebenfalls ausgehend von 'Blüte' erklären sich Bedeutungen, die mit der OBERFLÄCHE, dem HÖCHSTEN PUNKT von Dingen zu tun haben, wie in fro., frm. à fleur de 'à la surface, au niveau de'.
Beide semantischen Dimensionen ('gut' und 'oben') motivieren womöglich gemeinsam die Bezeichnung des Konzepts RAHMS, die sich bereits im Lateinischen entwickelte  (flos lactis 'Rahm') und auch heute noch im Untersuchungsgebiet gut belegt ist (vgl. auch ita. fior di latte 'Rahm'). Dementsprechend sind auch Verben wie fra. défleurer oder neuokzitanisch sanflurá, sonflurá 'abrahmen' leicht zu verstehen (vgl. FEW, a.a.O.).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

FLÜGEL, VOM VOGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLUG-HAFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLURNAME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLUSSAUE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLUSSBETT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLUSSKREBS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLUSSNEUNAUGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FLUSSUFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FÖHNWIND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FOHLEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FOLKLORE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

formaticu(m) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Der Basistyp formaticu(m) ist aus lat. forma ‘Form, Gefäß’ abgeleitet. Es kommt aus dem Gallischen und war in einer ersten Phase eigentlich nur ein Adjektiv zu cāseus ‘Käse’. Zusammen ergaben sie die Bezeichnung für den geformten Hartkäse. In seiner weiteren Entwicklung wurde das Substantiv cāseus fallen gelassen und das Adjektiv formaticum machte eine Substantivierung durch. Die ersten Belege finden sich in einem nordfranzösischen Glossar aus dem 8. Jahrhundert. Des Weiteren spricht für sein hohes Alter das xbm. fourondec, das darauf schließen lässt, dass es schon vor dem Wandel von -aticu zu -age entlehnt wurde. Neben dem Wandel des Suffixes kann man außerdem noch anhand der altfranzösischen, mittelfranzösischen und neufranzösischen Formen eine Metathese beobachten. Das Altfranzösische kennt die Form formage ‘substance alimentaire qu'on obtient en faisant subir diverses préparations au lait caillé; masse de cette substance moulée en pain’. Im Mittelfranzösischen hingegen existieren dann zwei Formen nebeneinander: Zum einen ist fourmage belegt, zum anderen gibt es auch die Variante froumage. Im Neufranzösischen hat sich die Metathese dann endgültig mit der Form fromage vollzogen. Von der Galloromania ausgehend wurde es in zahlreiche andere romanische Sprachen entlehnt. So finden sich im gesamten norditalienischen Gebiet ita. formaggio, pms. furmágg, lmo. formai oder vec. formagio (vgl. FEW 3, 717-719 s.v. formaticum). Im Dolomitenladinischen hat der Typ formaticum fast gänzlich den Typen cāseus verdrängt. Der Typ cāseus ist, wie auch die AIS-Karte 1217 und das EWD (II, 126) zeigen, nur noch im Gadertal und Gröden mit den Formen ćiajó und ćiaujel (beide aus suffigiertem caseolus) präsent. Der Wandel des lat. Basistyps formaticu(m) lässt sich gut anhand einer Verbindung von Wort und Sache erklären, denn hier wurde das Wort offensichtlich durch eine neue Herstellungsart motiviert, bei der man den Käse in einer Form reifen lässt.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

FORSTPOLIZEI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

fraìma (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser morpho-lexikalische Typ taucht auf der AIS-Karte 313 ("L'AUTUNNO", HERBST im bellunesischen Ponte nelle Alpi (P. 336)) auf. Unter den Referenzwörterbüchern ist das Treccani-Wörterbuch das einzige, das diesen Typ verzeichnet. Diese Form bezieht sich jedoch nicht auf das allgemeine HERBST, sondern vielmehr auf den Ausdruck, den die venezianischen Fischer verwenden, um die spezifische Herbstperiode zu bezeichnen, in der sich die Fische aus der Lagune ins offene Meer zurückziehen.
Anderen Wörterbüchern kann man entnehmen, dass der Typ nicht nur im Süden des Veneto und in Ponte nelle Alpi, sondern auch in weiteren Varietäten der Provinz Belluno, insbesondere im Agordino – aber auch im Zoldotal, diesmal in der Bedeutung von 'Herbst', präsent ist (vgl. Rossi 1992, 314, s.v. fardìma; Pallabazzer 1989, 189, s.v. ferdíma). Es ist interessant, dass die hier behandelte Form nur bis zum Gebiet der sogenannten Sellaladinia reicht und deren Grenzen nicht überschreitet (vgl. Blad s.v. auton).
Dieser morpho-lexikalischer Typ gehört zum Basistyp lat. frigĭdus ('kalt') (FEW 3, 797 s.v. frigĭdus).

(auct. Beatrice Colcuc)

FREESTYLE SKI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FREITAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FREIZEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FREMDENFÜHRER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FRETTCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FROSCHLAICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FRUCHT, RUND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FRÜHLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FRÜHLINGS-ENZIAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FRÜHLINGSKNOTENBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FRÜHLINGS-KUHSCHELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUCHSSCHWANZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FÜTTERN DER TIERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

fumar (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

condotto di assi tra il fineil e la stala lungo il quale si fa scendere il fieno

FUNGIZID - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUSSFESSEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUSSGÄNGERZONE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUSSWEG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUTTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUTTERRAUFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

FUTTERTROG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Gaden (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der morpho-lexikalische Typ Gaden bezeichnet im heutigen Standard noch in verschiedenen Gegenden ein Haus, das nur aus einem Raum besteht, oder eine Kammer. Daneben existiert es auch als fachsprachliches Wort aus dem Bereich Architektur für einen Fensterbereich einer Basilika (vgl. Ortsnamen Steingaden (im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau).
Das Wort ist als Neutrum seit althochdeutscher Zeit als gadum oder gadem belegt. Über ein Wort für 'lassen' oder 'freilassen' wird ein Zusammenhang mit Wörtern anderer indoeuropäischer Sprachen hergestellt, für das Germanische wird *ǵhə-t-mo- ‛freier Raum, leerer Raum’ angesetzt (vgl. Kluge 2011, online s.v. Gaden). Auch im Dänischen bedeutet gade 'Straße' (Duden s.v. Gaden). Im VerbaAlpina-Gebiet ist das Wort meist in Komposita gebunden, besonders häufig in den alemannischen Dialekten der Schweiz, wo es einen einzelnen Raum (Milchraum, Viehstall auf der Alm, Heuraum in der alpinen Stallscheune) bezeichnet (vgl. Idiotikon s.v. gădem), während vor allem in Südtirol damit ein Stadel gemeint ist. Im nördlichen Tirol werden hierfür hingegen Formen auf der Grundlage von Stadel gebraucht; vgl. auch den 'Ore', also den freien Raum zwischen den Häusern. Gaden bzw. Gadem galt schon im 19. Jahrhundert als veraltet, wie der Blick ins Grimm'sche Wörterbuch zeigt. Zu dieser Zeit war das Wort noch sowohl als Neutrum als auch als Maskulinum vorhanden (vgl. DWB s.v. Gadem).

(auct. Markus Kunzmann)

GÄMSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GÄNSEBLÜMCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GÄNSEDISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GÄNSERICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GÄSTEKARTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GANS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARNELE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTENERDBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTENGEISSBLATT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTENGRASMÜCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTENKREUZSPINNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTEN-RESEDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTENROTSCHWANZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTENSALAT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GARTEN-TULPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GASTFREUNDSCHAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEBIRGSEBERESCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEBIRGSKAMM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEBISS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEBSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEBÜHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GECKO - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEFIEDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEFLECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEGENBLÄTTRIGER STEINBRECH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEHILFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Geiß (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Geiß ist die führende Variante für die Bezeichnung der 'Ziege' im oberdeutschen Raum.

GEISSRAUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GELBER ENZIAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GELBER FINGERHUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GELBGRÜNE NATTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEMEINE AKELEI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEMEINER OHRWURM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEMÜSE-GÄNSEDISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEMÜSEGARTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEOPARK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Gepse (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Gepse/Gebse bezeichnet ein rundes, hölzernes Gefäß, in dem Milch aufbewahrt wird (vgl. Idiotikon s.v. Geps(e), DWB s.v. Gepse). Verwendet wird das Wort hauptsächlich in alemannischen Dialekten, hier überwiegend in der Bedeutung 'Gefäß zum Entrahmen' und 'Aufrahmgefäß' (vgl. Karte Gepse). Wenige Belege finden sich auch für 'Gefäß zum Melken', 'Gefäß zum Formen des Käses' sowie 'Gefäß zum Schöpfen der Milch'. Auch das Idiotikon verweist auf die Grundbedeutungen 'Gefäß zum Aufbewahren der Milch' bzw. 'Gefäß für das Käsen' (vgl. Idiotikon s.v. Geps(e)). Das Lexem entspricht dem ahd. gebita, gebiza, was übergreifend für 'Gefäß/Schüssel/Schale' stand; es geht auf lat. gabata zurück (vgl. AWB, s.v. Gebita).

(auct. Marina Pantele)

GERANIEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GERINNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GERÖLLHALDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GERSTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GETREIDEBÜNDEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GETREIDEERNTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÄCHSHAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÄSSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÄSSERSCHUTZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWITTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWITTERWOLKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÖHNLICHER FELDRITTERSPORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÖHNLICHER SPINDELSTRAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÖHNLICHES GREISKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÖHNLICHES SEIFENKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÖHNLICHES ZITTERGRAS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GEWÖHNLICHE TEICHBINSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GIPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GLASKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GLATTWALZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GLETSCHER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GLOBALE ERWÄRMUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GLOCKENBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GLÜHWÜRMCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOLDENES FRAUENHAARMOOS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOLDGELBE KORALLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOLDGLÄNZENDER ROSENKÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOLDLACK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOLDREGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GONDELBAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOTTESANBETERIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GOTT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRASERNTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Das Konzept GRASERNTE in VerbaAlpina bezieht sich auf die Tätigkeit des Mähens von Gras. Zugleich lässt die Bezeichnung auch Spielraum für Interpretationen. So kann Grasernte auch für das Produkt, nämlich das gemähte bzw. geerntete Gras stehen. Da aber im Crowdsourcing bei VerbaAlpina die standardnahe Bezeichnung zugleich als Stimulus verwendet wird, ist nicht ausgeschlossen, dass Crowder die Bezeichnung sowohl für das eine als auch das andere Konzept heranziehen. Diese Ambiguität ließe sich nur durch eine semantisch feinere Differenzierung eindämmen, was aber wiederum der Nutzerfreundlichkeit entgegenstünde. Aus letzterem Grund wird diese Unschärfe im Rahmen des Crowdsourcings in Kauf genommen.

(auct. Markus Kunzmann)

GRASMÜCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRAUPELN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRAUPEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GREIFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRILLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRIPPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GROPPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GROSSE KLETTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GROSSER KOHLWEISSLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GROTTO - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRUBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRÜN-ERLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRÜNE STINKWANZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRÜNES WACHSTUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRÜNFINK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRÜN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRÜNSPECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRUNDWASSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRUSS, BEIM BEGEGNEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GRUSS, IM VORBEIGEHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

guieppé (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser Typ scheint spezifisch für einen kleinen Teil des Aostatals zu sein. Das bis dato nicht erklärte Wort wurde im Kommentar des APV/1 (S. 36) als "forme métathétique (*blik- > *glip-)" der Basis gall. *bligicare analysiert, auf die der benachbarte Typ bletsé 'melken' zurückgeführt wird (vgl. zur Verbreitung die VA Karte; link). Dieser Vorschlag passt allerdings nicht gut zum stimmlosen Plosiv [-p-]; es wäre eine Lenisierung zu erwarten gewesen. Erwägenswert ist daher eine mögliche germanische (gotisch vermittelte?) Herkunft aus einer verbalen Wurzel, die auch in deu. wippen steckt (vgl. eng. to whip 'schwingen'). Semantisch ist dieser Ansatz durch die abwechselnde Auf- und Abbewegung der Hände beim Melken gut motiviert (vgl. dieses video).

(auct. Thomas Krefeld)

gumьno (sla) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser slawische Basistyp ist schon im Altkirchenslawischen in der gleichen Form belegt (vgl. Cyrillomethodiana, s.v. гѹмьно). In den heutigen slawischen Standardsprachen findet man seine Reflexe im hbs. gúmno 'Ort zum Dreschen von Getreide', rus. gumnó 'Gelände zum Dreschen von Getreide', ces. humno 'gehärteter Boden im Stall zum Dreschen von Getreide', pol. gumno 'Gebäude, in dem Getreide vor dem Dreschen gelagert wird; Teil der Scheune, harter Boden, auf dem Getreide gedroschen wird; Bauernhof samt Wirtschaftsgebäude'. Im Urslawischen schreibt man dem Wort *gumьnȍ die Bedeutung 'Raum, in dem Getreide gedroschen wird' zu. Dem Basistyp liegen ine. Wurzel *gu̯ou̯- 'Vieh' und *menH- 'treten, stampfen, trödeln' zugrunde, ergo bedeutete urslawisches *gumьnȍ 'Raum, in dem Getreide vom Vieh getreten wird' (vgl. SNOJ, s.v. gúmno).

(auct. Aleksander Wiatr)

GURKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

GURKENKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HABICHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HABITAT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Hacke (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Neben dem Worttyp Beil (gem.) im Westen bilden im Osten des deutschsprachigen Untersuchungsgebietes Crowd-Belege zum Typ Hacke die Mehrheit bei der Bezeichnung des Konzepts AXT. Interessant dabei ist, dass diese sich wohl dialektspezifisch verteilen. Die AXT wird im alemannischen Teil durch Belege zum lexikalischen Typ Beil repräsentiert, während der Typ Hacke (gem.) im bairischen Teil des Erhebungsgebietes zu finden ist. Im tirolischen Galtür, einem Ort an der Grenze vom deutschsprachigen hin zum romanischen und als Übergangsort zwischen bairischem und alemannischem Untersuchungsgebiet finden sich sogar beide Bezeichnungen.

Laut Kluge ist Hacke eine Instrumentalbildung zum Verb hacken (vgl. Kluge s.v. Hacke). Der Typ beschränkt sich auf die westgermanischen Sprachen (ahd. hackōn, mnd. hakken, mhd./mnl. hacken, nl. hakken, aengl. -haccian, eng. to hack) (vgl. DWDS s.v. hacken). Hacke als Bezeichnung des Konzepts HINTERER TEIL DES FUSSES fehlt im Oberdeutschen sowie im Mittelhochdeutschen, ggf. aus dem Grund, dass dort die Bezeichnung Ferse verwendet wird.

(auct. Markus Kunzmann)

HACKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÄHER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÄNFLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAGELKORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAHNENFUSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAINBUCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAKEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HALBMOND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HALDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HALFTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HALS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAMMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAND-SCHAFSCHERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HANF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HANFWERG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HARPFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HARTKÄSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HASE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HASELMAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HASELNUSSBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HASH/HASHTAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUBENLERCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUBENMEISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUHECHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUSSCHLACHTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUSWURZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HAUT, AUF DER MILCH, BEIM ABKÜHLEN, NACH DEM KOCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HECKENKIRSCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEIDEKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEIDELERCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEIMCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEIZUNGSANLAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HELLIGKEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HENNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERBERGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERBIZID - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERBST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERBSTRÜBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERMELINFELL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HERMELIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUBODEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUERNTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUGABEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUHAUFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUPFERD, GRÜN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUSCHRECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

(HEU-)STADEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUSTADEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUTZUTAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HEUWAGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIMBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIMBEERSTRAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIMMEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HINAUF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HINFAHRT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HINTERGESCHIRR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIRSCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIRSCHKÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIRSCHZUNGENFARN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIRTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIRTENTÄSCHELKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HIRTIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

hiša (sla.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser slawische Typ mit der Grundbedeutung 'Haus' hat eine panslawische Reichweite vgl. z.B.: kro. čak. hȋša ‛HAUS’, tsch. chýše ‛Haus, Hütte’. Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Germanischen; sie gehört zum Basistyp hûs (vgl. SNOJ, s.v. híša). Im alpinen Kontext bezeichnet der Typus auch spezifischere Konzepte, wie BAUERNHOF, DACHBODEN, KÜCHE, SCHLAFRAUM und in adjektivischen Verbindungen SCHEUNE (vgl. Karte).

(auct. Aleksander Wiatr)

HITZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOCHEBENE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOCHWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HODENSACK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÖHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÖHLENBURG KLOPFENSTEIN ZWISCHEN WALTENSBURG UND BRIGELS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÖREN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÖREN, MIT GROSSER AUFMERKSAMKEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOHLZAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZAPFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZBOCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZHEIZUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZHÜTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZRIESE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZSCHEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZSCHUPPEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOLZWURM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HORNSCHLITTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HOTELIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÜGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÜHNER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HÜTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HUFLATTICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HUNDERTFÜSSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HUND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HUNDS-ROSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HUNDSTAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

hûs (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Vgl. die althochdeutschen Belege; es ist kulturgeschichtlich nicht überraschend, aber doch aufschlussreich, dass dieser Typ überhaupt nicht ins Romanische entlehnt worden zu sein scheint, denn die Akkulturation der Bautechnik vollzog sich ganz überwiegend in umgekehrter Richtung (vgl. Krefeld 2018d, 3° esempio).

(auct. Thomas Krefeld)

hutta (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)


(auct. Markus Kunzmann)

HYAZINTHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

HYMENIUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

IGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

IMMERGRÜN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

INDUSTRIEABFALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

INDUSTRIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

INNENSTADT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

INSEKTIZID - Konzept (Auf Karte visualisieren)

INTARSIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ISLÄNDISCHE FLECHTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ITALIENISCHE STROHBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

iŭncus (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf lat. iŭncus ‘Binse’ zurück. Er ist weiterhin in vielen romanischen Sprachen vertreten, so ita. giunco, pms. gionch, cat. jonc, spa., por. junco und fra. jonc ‘Binse’. Seit dem Mittelfranzösischen finden sich Ausdrücke, um die Gerätschaft aus Binsen zu bezeichnen, in der der Weichkäse hergestellt wurde, darunter jonchiere ‘petit panier en jonc pour la preparation du fromage mou’ und jonchée ‘panier en jonc pour la préparation du fromage mou’. Jonchée ist aber auch als Bezeichnung für ‘fromage préparé dans un petit panier’ bekannt (vgl. FEW , 5, 65-67, s.v. jŭncus). Diese Bedeutung hat auch ita. giuncata (vgl. Treccani, s.v. giuncata). Erklären lässt sich der semantische Wandel aus der metonymischen Verbindung von Wort und Sache. Für das Formen von Ziger oder Käse werden unterschiedliche Geräte genutzt, so auch Körbchen, die nicht zuletzt aus Binsen geflochten sind. In diese Körbchen wird die Käsemasse gegeben und auf ein Tropfbrett gestellt, um die überschüssige Flüssigkeit dann von Hand ausdrücken zu können (vgl. Scheuermeier 1943: 41). Körbe mit diesem Zweck werden übrigens bereits in der Polyphem-Episode in der Odyssee (ταρσοί [Buch 9, 219] und πλεκτοὶ τάλαροι [Buch 9, 247]) erwähnt.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

JAGDHUND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JAHRESZEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JAHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JANUAR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JASMIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JAUCHEFASS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Jauche (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Jauche in der Bedeutung 'übelriechende Flüssigkeit, flüssiger Dünger, Mistwasser' ist im bairischen Dialektraum überwiegend in der Form Jauchn sowie Jauche verbreitet. Seinen Ursprung findet das Wort im gmh. Jus/Juche als 'Brühe, Suppe' (vgl. DWB, s.v. Jauche).

(auct. Marina Pantele)

JAUCHEGRUBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JAUCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JETZT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JOCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JOHANNISBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JOHANNISKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JONQUILLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JULI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

JUNI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KADAVER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄLTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSEBRUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSEHARFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Vorbemerkung

Unter diesem Konzept werden ausschließlich die Milchprodukte zusammengefasst, die aus den Feststoffen bestehen, die sich bei der ersten Scheidung der Milch (auf Grund der Gerinnung) ergeben. Aus der ebenfalls entstehenden Flüssigkeit (SÜSSMOLKE) können durch eine zweite Gerinnung wiederum Feststoffe gewonnen werden, die ein käseähnliches Milchprodukt ergeben, das ita. als ricotta,  gsw. (alemannisch) als Ziger und im Deutschen manchmal ein wenig irreführend als 'Molkenkäse' bezeichnet wird: Im Unterschied zum eigentlichen Käse enthält der ZIGER jedoch kein Kasein, sondern ein anderes Eiweiß (Albumin).

Sachgeschichte


Im HLS wird darauf hingewiesen, dass die Käserei mit Lab, gemeint ist offensichtlich die Käseherstellung unter Zusatz eines Gerinnungsmittels (das nicht unbedingt dem tierischen Lab entsprechen muss) womöglich nicht überall in antiker Kontinuität steht:  "Aus sprachwissenschaftl. Sicht (Käse von lat. caseus) ist denkbar, dass die Römer die Kunst des Verkäsens von fetter Milch mit Lab zu einem haltbaren, gesalzenen Fettkäse gekannt und über die Alpen in die keltischen Gebiete gebracht haben. Käse war bereits in der Antike ein alpines Exportprodukt Rätiens. Mit dem Rückzug der romanischen Kultur verschwand im HochMA die Herstellung von Labkäse im alemannischen Gebiet, doch blieben die Produktionskenntnisse in den romanischen Gebieten wahrscheinlich erhalten. Quellen des 13. bis 14. Jh. aus dem Unterwallis und Greyerzerland weisen auf Fettkäseproduktion hin. Die archäologischen Untersuchung ma., alpiner Temporärsiedlungen (bisher v.a. Innerschweiz) brachte Einrichtungen zum Bereiten und Lagern des Käses zutage, so Unterlagen zum Käsepressen, nach Art der Trulli errichtete Milch- und Käsespeicher, Felsklüfte, die als Lagerräume gedient haben mochten. Auf Bergeten im glarner. Braunwald wurde ein Felskeller mit Wasserkühlung entdeckt. Unbekannt bleibt die Art des hier produzierten Käses." (Dominik Sauerländer/Anne-Marie Dubler). Dazu ist allerdings festzuhalten, dass es eine deutlich breitere und auch anders gelagerte sprachwissenschaftliche Evidenz für eventuelle Kontinuität gibt. Vor allem scheint es, als hätten die Römer ihrerseits bereits von vorrömischer Alpenbevölkerung spezielle Techniken der Milchverarbeitung übernommen. Offenkundig vorlateinisch sind die Bezeichnungen Senn, Ziger, Brente, Tomme. Eine andere Schicht ist lateinisch (Schotten, Gebse, Käse; vgl. Hubschmid 1951).  Die Archäologie bestätigt mittlerweile das hohe Alter der alpinen Milchverarbeitung, denn sie liefert "Belege einer eigentlichen Alpwirtschaft am Ende des 2. bzw. im frühen 1. Jahrtausend v.Chr." (Reitmaier 2016, 28; vgl. auch Carrer 2012 und Carrer et al. 2016).
Eine für die römische Milchverarbeitung und für einige einschlägige Bezeichnungen aufschlussreiche Stelle findet sich in der Historia naturalis des Plinius; nachdem die Milcharten unterschiedlicher Lebewesen (einschließlich des Menschen) angesprochen wurde, heißt es:

"[...] omne autem igne spissatur, frigore serescit. bubulum caseo fertilius quam caprinum, ex eadem mensura paene altero tanto. [...]
Coagulum hinnulei, leporis, haedi laudatum, praecipuum tamen dasypodis, quod et profluvio alvi medetur, unius utrimque dentatorum. mirum barbaras gentes quae lacte vivant ignorare aut spernere tot saeculis casei dotem, densantes id alioqui in acorem iucundum et pingue butyrum. spuma id est lactis concretior lentiorque quam quod serum vocatur; non omittendum in eo olei vim esse et barbaros omnes infantesque nostros ita ungui." (Plinius 1906, 11, 96, 238 f.)

In englischer Übersetzung:

"All milk is made thicker by fire and turned into whey by cold. Cow’s milk makes more cheese than goat’s milk, almost as much again from the same quantity. [...] The curds of the roebuck, hare and goat are praised, but that of the rabbit is the best, and is even a cure for diarrhoea—the rabbit is the only animal with teeth in both jaws that has this property. It is remarkable that the foreign races that live on milk for so many centuries have not known or have despised the blessing of cheese, at most condensing their milk into agreeable sour curds and fat butter. Butter is a foam of milk of thicker and stickier substance than what is called whey; it must be added that it possesses the quality of oil and is used for anointing by all foreigners and by ourselves in the case of children." (Plinius 1906)

Wir erfahren hier zunächst die besondere Wertschätzung der KUHMILCH (lac bubulum) für die Käseherstellung. Ferner wird caseus in Zusammenhang mit dem tierischen coagulum (vgl. coagŭlum) gebracht, bei dem es sich an dieser Stelle wohl nur um LAB handeln kann; caseus ist daher kein generischer Ausdruck für Milchprodukte, sondern für LABKÄSE. Caseus wird ja auch in Gegensatz zu acorem iucundum und butyrum gestellt – zu zwei Produkten, die charakteristisch für die barbaros (und damit nicht für die Römer) sind. Diese beiden Bezeichnungen sind nicht ganz klar; immerhin spricht nichts gegen eine Deutung von butyrum im Sinne von 'Butter'. Auf welche Art von Sauermilchprodukt sich dagegen acorem iucundum bezieht, bleibt ein wenig fraglich; der Gedanke an BUTTERMILCH liegt nahe. Schließlich nennt Plinius mit serum die Bezeichnung der SÜSSMOLKE; entsprechende Kognaten sind im VA-Material in den piemontesischen Westalpen gut belegt.
Eine detailliertere Beschreibung der Käseherstellung gibt Columella (7. Buch, Kap. 8); dort werden zusätzlich zum tierischen Lab auch pflanzliche Gerinnungsmittel (u.a. Färberdistel und Saft aus der Feigenbaumrinde), Gefäße (mulctra 'Melkgefäß') sowie Körbe zum Formen (fiscella, calathus, crates) erwähnt. Vor allem beschreibt Columella jedoch wichtige Phasen des Käsens, insbesondere das Salzen, Pressen und Formen (s.u.). Er stellt auch den besonderen Wert des konservierbaren, reifen Käses heraus: "potest etiam trans maria permitti" ('er kann über das Meer verschickt werden'; Columella a.a.O. Kap. 6).  

Generische Bezeichnungen des Konzepts

Der im deutschsprachigen VA-Gebiet so gut wie ausschließlich geltende morpho-lexikalische Typ Käse geht zweifellos auf lat. caseus zurück, das im romanischsprachigen VA-Gebiet dagegen nur sehr wenige Fortsetzungen findet, nämlich im Dolomitenladinischen; weiter verbreitet, vor allem im Bündnerromanischen, sind Kognaten des lat. Diminutivs caseolus. Anstatt lat. caseus dominieren im romanischsprachigen VA-Gebiet einerseits das vorlateinische, wie es scheint keltische tuma in den französischen und frankoprovenzalischen Westalpen, sowie das lateinische formaticus, dessen unmissverständliche Motivation aus dem Partizip von lat. formare, darauf hinweist, dass es ursprünglich wohl eine spezifizierte Bezeichnung des geformten und reiferen Käses gewesen sein muss, die dann verallgemeinert wurde.
Da dieser Typ im deutschsprachigen Raum vollkommen zu fehlen scheint, muss man annehmen, dass er sich im Romanischen erst verbreitet hat, nachdem der Sprachwechsel zum Deutschen im nord- und ostalpinen Raum weitestgehend vollzogen war. Slowenisch sir 'Käse' setzt offenkundig die von Plinius genannte Bezeichnung der  'Molke', lat. serum, in metonymisch verschobener Bedeutung fort.

(auct. Thomas Krefeld)


(siehe Wikidata Q10943)

KÄSEKESSEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSEMILBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSEQUIRL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSEREI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÄSERINDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

kajža (sla.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

In der slowenischen Standardsprache bezeichnet kájža ein KLEINES HAUS bzw. ein EINFACHES HAUS (vgl. SSKJ). Im Untersuchungsgebiet vertritt dieser Typ Konzepte wie HAUS, BAUFÄLLIG oder BAUERNHAUS (vgl. Karte zu kájža). In der zweiten Bedeutung taucht der Typ zum ersten Mal im 16. Jh. auf. Im DWB findet man Keische in derselben Bedeutung und mit der Anmerkung, dass der Typ von Tirol bis Kärnten und Krain und auch in Niederösterreich verbreitet ist. Die Etymologie des Typs ist unklar. Es wird vermutet, dass es sich im Deutschen um eine alte Entlehnung aus dem Slawischen handelt, die dann zu späterer Zeit, im Zuge der Germanisierung, ins Slawische rückentlehnt wurde (vgl. ESSJ I: s.v. hiša).

(auct. Aleksander Wiatr)

KALB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KALENDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KALKSTEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KALMUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KAMILLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KAMILLE, RÖMISCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KANALISATION - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KAR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KARPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KARTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KARTOFFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KASTANIENBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KATZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KAULQUAPPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KAUZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KEIM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KELLER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KELTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KERBEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KERNBEISSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KESSELFLICKER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Kessel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Das Wort Kessel bezeichnet in den deutschsprachigen Dialekten des Alpenraums verschiedene Arten von Gefäßen, die in Verbindung mit der Milchverarbeitung stehen. So kann mit Kessel ein Gefäß zur Käseherstellung gemeint sein, aber auch generell ein Gefäß, das zum Auffangen der Milch verwendet wird. Es scheint, dass wie im Standard auch im Dialekt Kessel auf ein Gefäss aus Metall referiert, denn unter den belegten Bezeichnungen für das Konzept EIMER findet man Bezeichnungen, die zum Lemma Eimer oder Kessel gehören. Ein GEFÄSS ZUR KÄSEHERSTELLUNG wird jedoch nie mit einer Form von Eimer bezeichnet, da für das Erhitzen der Milch ein feuerfestes Material notwendig ist.

Das nhd. Kessel wird auf den Diminutiv des lat. catinus (vgl. Georges s.v. catīllus), der catīllus lautet, zurückgeführt. Eine Entlehnung aus dem Lateinischen muss früh erfolgt sein, denn schon im Gotischen ist katil(s) (vgl. Wulfila, Mk 7, 4) ebenso wie in vielen anderen germanischen Sprachen als Bezeichnung für ein Metallgefäß belegt (vgl. DWB s.v. Kessel; DWDS s.v. Kessel; Kluge s.v. Kessel).

(auct. Markus Kunzmann)

KESSELSCHMIED - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KETTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KIEFERNHOLZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KIESELSTEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KIES - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KIND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KIRCHWEIH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLÄRANLAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLAPPERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLAUE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLAUENPFLEGESTAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLEIBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLEIDERMOTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLEINES KNABENKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLEINVIEH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLETTEN-LABKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLETTERGARTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLETTERHALLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLETTERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLETTERPFLANZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLETTERSTEIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLIMANOTSTAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KLIMAWANDEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Klopf (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

KNALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KNIEFALTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KNOBLAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KNOCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KNOLLEN-PLATTERBSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KNOSPEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KNOTEN-BEINWELL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOCHTOPF, KLEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÖRNEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Kofel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

KOHLMEISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOKON - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOLKRABE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOMPOSTBEHÄLTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOMPOSTIERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOMPOST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KOPFSALAT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORINTHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORNBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORNKÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORNRADE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KORRIDOR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

kotel (sla.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Bei diesem Typ handelt es sich um ein panslawisches Wort, das bereits im chu. (vgl. KWKS, s.v. КОТÉЛЪ) nachzuweisen ist. In der Bedeutung KESSEL findet man ihn in mehreren heutigen slawischen Sprachen pol. kociol, hrv. kòtao, rus. kotël, ces. kotel. Die slawische Form *kotьlъ̏ wurde aus dem Germanischen entlehnt, wo es sich bereits um eine Übernahme aus dem Lateinischen (vgl. Georges, s.v. cattillus) handelt.

(auct. Aleksander Wiatr)

koza (sla) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser slawische Basistyp ist seit dem 16. Jh. in altkirchenslawischen Texten belegt. In den VerbaAlpina-Daten ist er hauptsächlich mit morpho-lexikalischen Typen zur Bezeichnung der ZIEGE, der 'Ziegenherde' oder des 'Ziegenhirten' verbunden. Der Typ geht auf das ide. *kag'ah2 (oder *kog'ah2) zurück. Verwandt ist er mit dem got. hakuls 'Mantel' (da Mäntel aus Ziegenleder gemacht wurden), dum. hoekjin 'kleiner Bock' (vgl. SNOJ, s.v. koza).

(auct. Aleksander Wiatr)

koza (sla.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der slawische morpho-lexikalische Typ koza in seiner Grundbedeutung 'Ziege' ist in mehreren slawischen Standard- und Mikrosprachen (vgl. pol. koza, slk. koza, hsb. koza, dsb. koza, rus. коза , bel. коза , ukr. коза, slv. koza, hbs. козаbul. коза ) zu finden und geht auf den gemeinsamen Basistyp koza zurück. Im Untersuchungsgebiet von VA ist der Typus nur im Raum der slawischen Sprachfamilie nachzuweisen (vgl. Karte koza).

(auct. Aleksander Wiatr)

KRÄHRUF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KRALLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KRAPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Kreister (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Als Kreister wird eine einfache Schlafstelle im Almgebäude bezeichnet. Dieser Worttypus ist in keinem der Sprachatlanten des deutschsprachigen Alpenraums (BSA, SAO, SDS, TSA) zu finden. Allein Schmeller (vgl. kreisten) erwähnt ihn und bringt dort einen Gedanken, in dem diese Bedeutung zu Tage tritt: „Ob hieher oder wohin der Kreister gehöre, worunter auf den Alpen zwischen Inn und Isar das Heu-Bette der Sennerin in einer Alpenhütte verstanden wird, kann ich nicht entscheiden.“ Ansonsten findet man unter dem Stichwort kreisten in den Wörterbüchern nur die Bedeutung 'vor Anstrengung stöhnen' (vgl. TId kreisten; DWB kreisten). Es ist also auch unklar, ob dieses Wort mit deu. kreischen und kreißen verwandt ist.
Denkbar wäre eine Herleitung aus lat. crista, das in erster Linie 'Kamm des Hahns' bedeutet. Die auf den ersten Blick undurchsichtige Etymologie gewinnt dann an Substanz, wenn man dabei bedenkt, dass sich daraus auch Wörter in der Bedeutung 'Rahm' oder 'Bergkamm' herleiten (vgl. ita. cresta, fra. crète), die alle das semantische Merkmal 'oben' gemeinsam haben könnten. In einfachen Almbehausungen dienten oft Truhen, in denen Gerätschaften gelagert wurden, als Schlafstelle.



(auct. Markus Kunzmann)

KRESSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KREUZOTTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KRÖTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KROKUS, ZWEIBLÜTIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUCKUCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUCKUCKS-LICHTNELKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Kübel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Kübel ist in den oberdeutschen Dialekten die gängige Bezeichnung für größere Gefäße, die vornehmlich für den Transport von Flüssigkeiten vorgesehen sind. Es kommt sowohl als Simplex in der Bedeutung 'Eimer' vor, ist aber auch Bestandteil zahlreicher Komposita, die das BUTTERFASS bezeichnen.
Das Wort ist im Althochddeutschen als kubilo seit dem 10. Jh. bezeugt (vgl. AWB: s.v. kubilo). Vor allem in den Weinbaugebieten des südlichen Alpenrandes wurde mit lat. cūpa ein großes hölzernes Gefäß bezeichnet. Von Oberitalien aus gelangte das Wort dann in den oberdeutschen Raum (vgl. trent. ku'ej 'Melkeimer'); Ausgangsform ist laut EWBD (s.v. Kübel) altprovenzalisch cubel 'kleiner Bottich'; belegt sind auch Ableitungen wie cubelot oder mittellateinisches cubellus (vgl. FEW2, 1550 s.v. cūpa). Alle gehen auf lat. cūpella zurück, das auch Kluge als Etymon nennt (vgl. Kluge: s.v. Kübel). Kübel-Derivate finden sich im gesamten Raum der Ostalpen (vgl. Karte Kübel); der vom EWBD vorgeschlagene Umweg über das Altprov. erscheint unnötig kompliziert.

(auct. Thomas Krefeld | Markus Kunzmann)

KÜCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÜCHENSCHABE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÜKEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KÜRBIS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUHEUTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUHFLADEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Kuh (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Im deutschsprachigen Alpenraum stellt Kuh den alleinigen Bezeichnungstyp für das Konzept WEIBLICHES RIND dar. Im goh. ist er als kuo seit dem 8. Jahrhundert belegt und tritt auch im gmh. in fast unveränderter Form auf (vgl. DWB s.v. Kuh). Das Wort ist vermutlich onomatopoetisch motiviert (vgl. DWDS s.v. Kuh), denn der zu Grunde liegende Stamm findet sich auch in anderen indogermanischen Sprachen (gr. βοῦς f./m. ; air. ; kymr. bu, buw, buyn) und hat darüber hinaus Anklänge in anderen Sprachfamilien (vgl. Kluge s.v. Kuh).

(auct. Markus Kunzmann)

KUHGLOCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KUHSTALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KULTURERBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KULTURGUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

KULTURVERANSTALTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

In der Labkäserei wird zur Herstellung von Käse LAB (lactic acid bacteria) eingesetzt, um die Laktose zu fermentieren. Lab ist ein Enzym, welches das Kasein aus der Milch ausfällt. In der traditionellen Käserei wird es aus dem Labmagen von Kälbern extrahiert. Heutzutage kommen als GERINNUNGSMITTEL aber auch pflanzliche, mikrobielle oder biotechnologisch hergestellte Austauschstoffe zum Einsatz. Die Reaktion von Lab ist temperaturabhängig und ist für die Koagulation (Gerinnung) der Milch verantwortlich. In der Labkäserei wird als Ausgangsstoff süße Milch verwendet. Zunächst wird die Milch erwärmt und dann wird ihr Lab zugefügt. Die Zugabe von Lab bewirkt, dass das in der Milch enthaltene Protein Kasein zum Gerinnen gebracht wird. Die dadurch entstandene Gallerte wird dann nach der Ausfällung und kompletten Entwässerung in der weiteren Verarbeitung zerkleinert. Der Masse wird dann noch eventuell Salz beigefügt, bevor sie zum Festwerden in eine Käseform gegeben wird. Danach wird die festgewordene Masse getrocknet und anschließend setzt die Reifung ein (vgl. König 1893: 326-327; vgl. Rehm 1967: 93).

(auct. Myriam Abenthum)


(siehe Wikidata Q326900)

LABMAGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

lacciata (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Im Alpenraum erstrecken sich die Varianten des morpho-lexikalischen Typs lacciata (in der Bedeutung SÜSSMOLKE) vom Ostpiemontesischen bis zum Ligurischen (vgl. AIS-Karte 1218). Im übrigen Italien tauchen in den sizilianischen, kalabresischen und lukanischen Dialekten ähnliche Formen auf. Etymologisch sind alle auf lat. *lactata(m) zurückzuführen, wobei der Konsonantennexus -ct- im Oberitalien zunächst zu -it wird und erst später, durch Palatalisierung von -t, sich zur palatalen Affrikate entwickelt hat (vgl. Rohlfs 1966, 366). Die Varianten in Sizilien, Kalabrien und der Basilikata sind als galloromanische Überreste der galloitalischen Kolonien anzusehen.

(auct. Beatrice Colcuc)

lăcte(m) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Der Basistyp leitet sich aus lat. lac ‘Milch’ ab, dem grc. γάλα (n.) oder γλάγος entspricht (n.; vor allem poetisch, Bevorzugung wahrscheinlich aus Gründen der Metrik, belegt z.B. bei Homer Il. II 471 oder Pindar frg. 106) (vgl. Georges 2, 525 s.v. lac). Später wandelte sich das Genus von Neutrum zu Maskulinum, was dann lat. lăcte(m) (Akk. von lac [n.] = lac!) ergab. Die meisten romanischen Sprachen haben lat. lacte(m), also mit dem maskulinen Genus, als Erbwort fortgesetzt, woraus fra. lait, ita. làtte, fur. lait, pms. lait und auch der dolomitenladinische Typ làt (vgl. FEW 5, 114 s.v. làt; vgl. EWD 4, 177; vgl. DELI 3, 655) entstanden sind. Im Untersuchungsgebiet von VerbaAlpina begegnet einem das Erbwort seltener als Femininum, wie etwa vec. late (vgl. DéROM s.v. */'lakt-e/); außerhalb des Alpenraums ist der feminine Typus vor allem in Südfrankreich und Nordspanien anzutreffen (vgl. DéROM a.a.O.). In einigen Gebieten der Alpen, beispielsweise in der Schweiz und in Savoyen, liegt den Bezeichnungen der Milch lat. *lacticellum zu Grunde, also ein Diminutiv zu lat. lăcte(m) ist (vgl. FEW 5, 114). Darauf geht auch ita. latticèllo ‘Buttermilch’ zurück (vgl. DELI 3, 655). Aus diesem Basistyp gingen auch einige Ausdrücke zur Bezeichnung der SÜSSMOLKE hervor. Einerseits dienen dazu Ableitungen mit dem Suffix -ata, die eigentlich ein Kollektivum bezeichneten. Andererseits finden sich auch häufig Diminutiva, denen die Vorstellung zugrunde liegt, dass die Molke, die bei der Herstellung des Käses entsteht, keine gehaltvolle Milch ist. Im Französischen hat sich zur Bezeichnung der SÜSSMOLKE der Ausdruck petit-lait gebildet. Wörtlich heißt das eigentlich ‘kleine Milch’, aber durch die Voranstellung des Adjektivs petit ‘klein’ kommt genau dieselbe Vorstellung wie bei den Diminutiva zum Ausdruck (vgl. FEW 5: 114).

(auct. Myriam Abenthum | Stephan Lücke)

LADEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LADESTATION - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÄRCHENNADEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÄRCHENWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÄRMBELASTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÄRMSCHUTZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÄRMSCHUTZWAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAGERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAMM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LANDREGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LANDSCHAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LANDSCHAFTSSCHUTZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LANDWIRTSCHAFT, IM URBANEN GEBIET - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LASERKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAUB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAUBWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAVENDEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAVENDEL-WEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAWINE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LAWINENSCHUTZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LEBERBLÜMCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LEBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LEINSAMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LEISTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LERCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LEUCHTKÄFER, GROSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LIBELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LICHTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LICHTVERSCHMUTZUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LIFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LIGUSTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LIKEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LINDENBLÜTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LINDENHOLZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LIPPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LOCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÖFFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LÖWENMAUL, GROSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

lonьcь (sla) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp ist bereits im Kirchenslawischen belegt. In den heutigen slawischen Sprachen ist er nur im Slowenischen und dem Serbo-Kroatischen vertreten: slv. lonec 'Kochtopf'; hrv., srb. lònac 'Kochtopf' (vgl. SNOJ, s.v. lonec). Die Etymologie ist unklar; laut ESSJ (II: 149) ist dieser Typ entweder mit dem grc. ληνός 'hölzerner Trog' oder mit dem lat. lanx und grc. λεκίς, λεκάνη 'Schüssel' verwandt.

(auct. Aleksander Wiatr)

LORBEER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUFTEMISSIONEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUFTFEUCHTIGKEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUFTQUALITÄT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUFTREINHALTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUNGENKRÄUTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

LUZERNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

maceria (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Aus dem lateinischen Basistyp māceria ('Lehmmauer, Einfriedung eines Gartens oder Weinbergs'; Georges s.v. māceria) haben sich im Untersuchungsgebiet von VerbaAlpina im Wesentlichen zwei morpho-lexikalische Typen entwickelt: Zum einen haben sich ita. maceria (Treccani s.v. macèria) sowie die venetische Regionalvariante Treccani s.v. maṡièra herausgebildet; Zum anderen entwickelte sich durch Suffigierung von -etum der morpho-lexikalische Typ majarei. Beide Typen bezeichnen das Konzept BERGHANG, STEIL, MIT GERÖLL BEDECKT.
Diese beiden morpho-lexikalischen Typen sind überwiegend in den italienischen Ostalpen angesiedelt (s. die Karte zu māceria), wo sich der hier kurz kommentierte Basistyp auch als Anthroponym und als Toponym herauskristallisieren konnte (vgl. Pallabazzer 1972, 71). Einige Beispiele sind auf dieser Karte verortet (die Liste ist nicht vollständig).
Als Familiennamen lebt Masarei (māceria + Suffix -etum) speziell in den Dolomiten weiter, insbesondere in Livinallongo del Col di Lana und in Colle Santa Lucia.

(auct. Beatrice Colcuc)

MADENWURM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÄHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÄRZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÄUSEBUSSARD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÄUSEDORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAGERMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAGERWIESE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

magiostra (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Die Verbreitung dieses morpho-lexikalischen Typs erstreckt sich von den Westalpen, insbesondere vom lombardischen Gebiet, bis in die ligurische und emilianische Ebene. Er ist aber auch weiter westlich in den Sprachvarietäten Mittelfrankreichs, der Provence und der westlichen Pyrenäen belegt. Die volksetymologische Rekonstruktion, die diesen morpho-lexikalischen Typ auf das Lateinische maius zurückführte, wurde abgelehnt (vgl. Pellegrini 1980, 79-80).

(auct. Beatrice Colcuc)

Mahd (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Trotz der methodologisch rein auf der Ausdrucksseite fußenden Anlage von morpho-lexikalischen Typen bezieht sich der gem. Typ Mahd ohne Genuszuweisung auf den Duden-Eintrag Mahd, die in der Bedeutung 'Mähen, gemähtes Gras, Grasernte'. Zwar existiert im Deutschen kein Nomen ohne ein Genus, dennoch handelt es sich bei den meisten Crowd-Daten und bei einigen aus traditionellen Quellen gespeisten Belegen um welche, zu denen kein grammatisches Geschlecht angegeben ist. Dem Femininum Mahd steht ein Neutrum in der Bedeutung 'Bergwiese' (vgl. Duden s.v. Mahd) gegenüber. Trotz der an sich rein formalen Typisierung ist jedoch eine Zuordnung der Crowd-Belege zu einem passenden morpho-lexikalischen Typ notwendig, bei der berücksichtigt wird, für welches Konzept die Crowder den Beleg geliefert haben, z.B. zum Konzept GRASERNTE (vgl. Karte GRASERNTE).

(auct. Markus Kunzmann)

MAIENSÄSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAIGLÖCKCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAIKÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAIS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAJORAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAKLER, FÜR TIERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MALZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MANDARINE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MANDELBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MANNA-ESCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MARIENKÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

marmolada (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der morpho-lexikalische Typ, der im Folgenden kommentiert wird, ist nach AIS-Karte 426a, 315 in Arabba (Gemeinde Livinallongo del Col di Lana) belegt. Hierbei handelt es sich um eine Bezeichnung für das Konzept GLETSCHER. Das Wort ist auch in Blad s.v. marmolada in der gleichen Bedeutung aufgeführt.
Die Marmolata ist mit ihren 3343 m.ü.M. der höchste Berg der Dolomiten. Seine Nordseite ist von einem Gletscher bedeckt, der früher fast bis zum Fedaia-Pass (2057 m.ü.M.) reichte, aber heutzutage auf den obersten Teil des Berges beschränkt ist.
Auch in Tagliavini 1934 (202) sowie in Pult 1947 (41) ist für den Dialekt aus Livinallongo del Col di Lana das Wort marmolada in der Bedeutung 'Gletscher' angegeben. Das Wort würde demnach in erster Linie den o.g. Dolomitengipfel bezeichnen, während die Bedeutung 'Gletscher' das Ergebnis eines metonymischen Prozesses sein könnte. Hier ist allerdings die folgende Bemerkung angebracht: Die Marmolata ist ein sehr imposanter Berg, der sich zwischen den Gemeindegebieten von Livinallongo, Canazei, Rocca Pietore und Falcade befindet. Dementsprechend könnte man in den Nachbaridiomen (zumindest in Canazei, denn Rocca Pietore und Falcade stellen keine AIS-Erhebungspunke dar) das gleiche Wort oder Varianten davon erwarten. Allerdings verzeichnet die AIS-Karte den Typ marmolada allein in Arabba in der Bedeutung 'Gletscher'. In Penia bei Canazei (p. 313) sind /ˈʤaʧɐ/ und /ʤaʧˈoŋ/ (also der morpho-lexikalische Typ glace (auch mit Suffix -on) (roa. f.) belegt, während im etwas östlich gelegenen Zuel bei Cortina d'Ampezzo (p. 316) /ˈʒatso/ (morpho-lexikalischer Typ ghiaccio roa. m.) auftaucht.
Trotz des Belegs in der Bedeutung GLETSCHER in der einschlägigen oben aufgeführten Literatur, geht aus eigenen Erhebungen in Livinallongo del Col di Lana hervor, dass Marmolada im hier behandelten Gebiet nur als Name des Bergs bekannt ist. Leider liefert das Crowdsourcing im Moment noch keine Belege für die Gemeinde Livinallongo und das Konzept GLETSCHER, dennoch sind die Personen, die befragt wurden, alle Muttersprachler des hier in Frage kommenden Dialekts. Es scheint also gerechtfertigt, die Frage nach der Legitimität des Sprachbelegs marmolada zu stellen. Diesbezüglich kann man einerseits die Hypothese aufstellen, dass das im AIS belegte Wort marmolada das Ergebnis eines im Zuge der Datenerhebungen entstandenen Missverständnisses ist: Während der Explorator wissen wollte, welches Wort für GLETSCHER im Dialekt verwendet wird, könnte der Informant fälschlicherweise den Namen des Berges angegeben haben. Auf der Grundlage des sehr fragwürdigen AIS-Belegs (Band III, 1930) könnten auch Tagliavini 1934 und Pult 1947 ihre Kommentare, sowie auch Masarei (Blad) seinen Eintrag im Wörterbuch verfasst haben. Auf der anderen Seite könnte man auch vermuten, dass das Wort Anfang des 20. Jahrhunderts, als die AIS-Erhebungen durchgeführt worden sind, noch für GLETSCHER geläufig war, aber heutzutage nicht mehr bekannt ist. Unter den von uns befragten Personen waren auch Sprecher höheren Alters, die ebenfalls behaupteten, das Wort marmolada in der Bedeutung 'Gletscher' nie gehört bzw. verwendet zu haben. Die erste Hypothese scheint also plausibler.

(auct. Beatrice Colcuc)

MARONI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

mascarpa (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Für den Ursprung des Basistypen mascarpa werden unterschiedliche Ansätze diskutiert. Im DEI (2380) wird mascarpa mit lat. mascarpiō, -ōnis ‘masturbatore’ in Zusammenhang gebracht, was auf dem rekonstruierten Verb *manū scarpere ‘prendere con la mano, mit der Hand nehmen’ beruht, woraus wiederum mascherpa abgeleitet ist. Das DELI (3: 726) verwirft diese Möglichkeit mit Verweis auf die zeitliche Abfolge der Belege. Hubschmied 1936 schlägt eine andere Erklärung vor. Er führt das in der Lombardei, im östlichen Piemont und in den Provinzen Piacenza und Parma geltende mascarpa ‘Ziger’ auf keltischen Ursprung zurück. Ausgehend von dem keltischen Wortstamm skar- ‘trennen, scheiden’ rekonstruiert er *skarpā- im Sinne von ‘Trennung, Scheidung’. In vielen Sprachen wird die Verwandtschaftsbezeichnung für VATER und MUTTER bildlich auf ERZEUGER, URSACHE übertragen, so zum Beispiel in deu. der Wunsch ist oft der Vater des Gedankens oder lat. omnium malorum stultitia est mater und analog im Irischen mac ‘Sohn’ zur Bezeichnung des ERZEUGNISSES oder der HERKUNFT verwandt wird, zum Beispiel mac mallachtain ‘Teufel’ (lat. filius maledictionis), macc-alla ‘Echo’ – wörtlich ‘Sohn des Felsens’ – oder mac-órna ‘Whisky’, was wörtlich übersetzt ‘Sohn der Gerste’ bedeutet. Davon ausgehend stellt er die Hypothese auf, dass auch das Keltische über solche Wortbildungsverfahren verfügt hat und rekonstruiert ein cel. *mapo- bzw. *makko-, was dann *mapo-skarpā bzw. *makko-skarpā ‘Sohn der Scheidung, Produkt der Scheidung’ ergeben haben könnte. Er stützt seine Annahme also onomasiologisch, denn der Ziger entsteht ja als Produkt aus der Scheidung der Molke in Flüssigkeit und verbliebene Feststoffe (vgl. Hubschmied 1936: 100-102).  Aktuell bezeichnet lmo. mascarpón (vgl. Treccani s.v. mascarpóne) eine typische Käsespezialität aus der Lombardei, die unter Zusatz süßer Sahne hergestellt wird und einen hohen Rahmgehalt hat. Ausgehend vom Lombardischen ist das Wort mit der Sache auch in andere italienische Mundarten gelangt (vgl. DELI 3: 726).

(auct. Myriam Abenthum)

MASERKNOLLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MASSENTOURISMUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MASTSCHWEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAUEREIDECHSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAUERSEGLER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAULBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAULESEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAULKORB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAULWURF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAULWURFSGRILLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAULWURFSHÜGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MAURISCHE LANDSCHILDKRÖTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MEER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MEHLSCHWALBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MEISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MELISSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

melkan (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Vgl. dazu die althochdeutschen Belege; indogermanische Verwandschaft mit mŭlgēre ist offenkundig und mit roa. malga 'Alm' (Karte) plausibel.

(auct. Thomas Krefeld)

MELKEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MELKSTAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MEME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MIKROPLASTIK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MILCHKANNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MILCHRAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MILCHSAMMELSTELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MILCHSCHAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MISPELBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MISTELDROSSEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MISTGABEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Mist (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der morpho-lexikalische Typ Mist erscheint übergreifend im alemannischen sowie bairischen Alpenraum. Grundbedeutung ist dabei jeweils 'Mist' im Sinne von 'mit Stroh oder Heu vermischte Exkremente' (vgl. Duden s.v. Mist) bzw. 'Kuhdreck'. Die Sprachatlanten (vgl. Idiotikon s.v. Mist, DWB s.v. Mist) bieten einen breiteren Bedeutungsumfang: Mist hat nicht nur die Bedeutungen 'Kuhdreck', sondern auch 'menschlicher sowie tierischer Kot', 'Verfaulendes/Verwesendes', 'Dünger' und 'Misthaufen'. Das heutige Lexem Mist hat Entsprechungen im ags. meohx/meox für 'Müll, Schutt' abgeleitet werden (vgl.DWB s.v. Mist) und im Gotischen.

(auct. Marina Pantele)

MISTKÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MIST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MISTPLATZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MITTEL ZUR GERINNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Gerinnungsmittel sind Substanzen, die bei der Mischung mit MILCH zur Koagulation des in der Milch enthaltenen Eiweiß führen. Chemisch gesehen handelt es sich bei diesem Prozess um eine Änderung der räumlichen Struktur der langkettigen Proteinmoleküle ("Entfaltung"), die letztlich dazu führt, dass sich die in der Milch enthaltenen Proteinmoleküle zu einer festen, d.h. nicht mehr flüssigen, Substanz verbinden. Die fest gewordene Eiweißmasse wird als Bruch bezeichnet, die übrig bleibende Flüssigkeit ist die MOLKE. Aus dem BRUCH kann durch Reifung KÄSE erzeugt werden. Bei der Milch handelt es sich im Alpenraum üblicherweise um Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch, jedoch ist grundsätzlich jede Säugetiermilch gerinnungsfähig und kann entsprechend zu Käse verarbeitet werden.
Als Gerinnungsmittel werden häufig Substanzen aus dem Magen von noch saugenden Jungtieren wie Kälbern, Lämmern oder Zicklein verwendet. Speziell aus dem Kälbermagen wird etwa das Gerinnungsmittel Lab gewonnen, dessen gerinnungsaktive Komponente das Labenzym Chymosin ist. Neben diesen tierischen Produkten können auch andere Substanzen wie z.B. Säuren (Zitronen-, Essig-, etc.) als Gerinnungsmittel verwendet werden. Entsprechende Wirkung wird auch durch das Rühren der Milch mit Zweigen vom Feigenbaum und das darin enthaltene Enzym Ficain erzielt. Dieses Verfahren wurde schon in der Antike angewendet, wie Plinius der Ältere gleich an mehreren Stellen in seiner Naturalis Historia berichtet (z.B. NH 23, 63 ed. Loeb: Fici sucus lacteus aceti naturam habet, itaque coaguli modo lac contrahit. NH 23, 64, ed. Loeb: Caprificus etiamnum multo efficacior fico; surculo quoque eius lacte coagulatur in caseum.). Im 19. Jh. ließ man wenigstens in Teilen Spaniens die Milch durch Rühren mit Feigenzweigen gerinnen (vgl. P. Ascherson / P. Graebner, Synopsis der mitteleuropäischen Flora, Bd. 4, Leipzig 1908-13, S. 593: "Der Milchsaft der Feige enthält ein Enzym, welches ähnlich dem von Carica papaya Proteinsubstanzen löst, vergl. Bouchu Journal de pharm. II. 1880. 164. Er wurde schon im Alterthum und wird noch heute in Spanien nach Wolffenstein bei Wittmack (Sitzb. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. XX [1878] 31) zum Gerinnen der Milch bei der Käsebereitung wie Lab benutzt").

(auct. Stephan Lücke)

MOBILITÄT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOHNBLUME, HEIMISCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOHRENHIRSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOLKEREI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOMENT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MONDLICHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MONTAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MORGENDÄMMERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MORGENGRAUEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MORGENLÄNDISCHE PLATANE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MORGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MORGENSTERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MOUNTAIN BIKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

muaglia (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der vor allem in Graubündem und der angrenzenden Lombardei verbreitete morpho-lexikalische Typ muaglia bezeichnet dort entweder die einzelne KUH oder auch die VIEHHERDE, wobei z. B. die Existenz einer "Societad d'allevamaint da muaglia bovina" in Celerina/Schlarigna (bei St. Moritz) darauf verweist, dass damit nicht speziell eine HERDE VON KÜHEN, sondern allgemein eine (NUTZ)TIERHERDE gemeint ist.
Dadurch, dass muaglia nicht nur das Individuum, sondern auch das Kollektiv und darüberhinaus nicht nur die *KUH*HERDE bezeichnet, ist ausgeschlossen, dass der Typ mit lat. mulgēre, MELKEN, in Verbindung zu bringen ist. Vielmehr ist ein Zusammenhang mit lat. mōbilia (n. Pl.) hergestellt worden (FEW6, 3: 1 s.v. mobilis]) und wahrscheinlich. Die Bezeichnung hebt demnach auf die Beweglichkeit des Viehbestands ab und dürfte als Komplement zum nicht beweglichen Eigentum, den Immobilien, zu verstehen sein. Auch das im Unterengadin begegnende muvel (m.) (roa.), das dort das VIEH bezeichnet, wird gleichfalls auf lat. mōbilis zurückgeführt (FEW a.a.O.).

(auct. Stephan Lücke)

muaglia (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)


(auct. Stephan Lücke)

mucca (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der Treccani zufolge stammt der morpho-lexikalische Typ mucca (roa. fem.), der ausschließlich die MILCHGEBENDE KUH (MILCHKUH) bezeichnet, ursprünglich aus der Toscana, ist mittlerweile aber in ganz Italien verbreitet. Als Ursprung des Wortes gibt die Treccani das schweizerdeutsche Wort Mugg an, das ursprünglich die auf dem Jahrmarkt von Lugano verkauften Kühe bezeichnet habe (so auch schon Tommaseo/Bellini, s.v. mucca). Das schweizerdeutsche Wort hängt offenbar zusammen mit dem Verb muggen, das u.a. das MUHEN der Kuh meint (Idiotikon s.v. mugge[n]).

Der seit 1513 und bis ins frühe 20. Jh. hinein jeweils im Oktober stattfindende Viehmarkt von Lugano (sog. "Fiera Grossa") versorgte ganz Oberitalien mit Vieh aus der Zentral- und Ostschweiz sowie dem angrenzenden Österreich (s. HLS s.v. Lugano [3 – Neuzeit]). Es kann durchaus sein, dass auch toskanische Bauern auf den Viehmarkt von Lugano gekommen sind (s. Tommaseo/Bellini a.a.O.). Insofern ist es tatsächlich vorstellbar, dass sich aus einer im Tessin auftretenden schweizerdeutschen Bezeichnung ein toskanisches Wort entwickelt hat. Möglicherweise stellt mucca jedoch auch einen Synkretismus von vacca und mungere, 'melken', dar (s. Hall 1940; vgl. auch Tommaseo/Bellini, a.a.O.). Das von Tommaseo/Bellini a.a.O. auch als möglicher Ursprung von mucca angegebene grc. Μυκάω 'mungere' ist im LSJ nicht nachgewiesen. Die dort verzeichnete mediale Form μῡκάομαι bedeutet 'brüllen, dröhnen' und ist demnach semantisch nicht mit MUNGERE/MELKEN in Verbindung zu bringen.

(auct. Stephan Lücke)

MÜHLSTEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÜLLABFUHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÜLLEIMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÜLLTONNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÜLLTRENNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÜLLVERMEIDUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MÜSSEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MUFFLON - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Mugg (gem) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Das schweizerdeutsche Wort Mugg bezeichnet die KUH. Es hängt zusammen mit dem Verb muggen, das u.a. das MUHEN der Kuh meint (Idiotikon s.v. mugge[n]). Möglicherweise ist das Wort über den Sprachkontakt auf dem Viehmarkt von Lugano (seit 1513) in das Toskanische eingedrungen und bildete den Ursprung des dort anstelle des gemeinitalienischen vacca verwendeten morpho-lexikalischen Typs mucca (f.) (roa.) als Bezeichnung für die MILCHKUH. Die Legende zu AIS Karte 1042 belegt ausdrücklich, dass in Siena (AIS P. 552) die Milchkühe "oft schweiz. Herkunft" seien (vgl. auch den etwas ausführlicheren Kommentar zu mucca (f.) (roa.)). Das Idiotikon weist das Wort, ebenso wie den Diminutiv Mûggeli, der Kindersprache zu.

(auct. Stephan Lücke)

mŭlgēre (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf lat. mŭlgēre ‘melken’ zurück (vgl. auch grc. ἀμέλγω, wobei das anlautende Alpha offenbar als Präfix zu deuten ist, dessen Motivation allerdings zunächst unklar bleibt). Die romanischen Entsprechungen wie ita. mungere (vgl. Treccani, s.v. mungere) oder lld. mùje (vgl. EWD IV, 488) setzen jedoch Konjugationswechsel zu mŭlgĕre und den Wandel von -l- zu -n- voraus.
Ein Zusammenhang mit Malga liegt semantisch nahe, ist jedoch wegen des anderen Tonvokals phonetisch problematisch.
Lat. mulgere geht wie deu. melken und grc. ἀμέλγειν – laut Kluge, 614 auf ine. *melǵ- 'melken' zurück.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

MUND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MURMELTIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MUTTERKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

MUTTERKUH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

muvel (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Ebenso wie das gleichfalls im Engadin und den angrenzenden Teilen der Lombarbei verbreitete muaglia (f.) (roa.) 'Viehherde, Kuh' geht der morpho-lexikalische Typ muvel auf lat. mobilis zurück; die Etymologie ist gut motiviert, da es sich bei Vieh um bewegliche Habe handelt.

(auct. Stephan Lücke)

NACHGEBURT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NACHMITTAGSIMBISS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NACHTFALTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NACHTS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NACKTSCHNECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NADELBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NADEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NADELWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NARZISSEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATTER, BIS ZU 2M LANG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATÜRLICHE RESSORCE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATURDENKMAL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATURERBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATUR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATURPARK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NATURSCHUTZGEBIET - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NEBEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NELKENGEWÄCHS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NELKE, WILD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NEST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NETZMAGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NEUJAHRSTAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NEUMOND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NEUNTÖTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*nīta (vor) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp ist im Alemannischen der deutschen Schweiz (vgl. Nidel ‘Rahm, Rahmschicht auf der gekochten Milch’; vgl. Idiotikon s.v. Nidel) und im Ladinischen (nìda ‘Buttermilch’ (vgl. EWD V: 49-50; vgl. Blad s.v. nìda) verbreitet. Die Annahme einer Entlehnung aus dem Deutschen ins Romanische erscheint wenig plausibel; eher sollte ein vorlateinisches *nīta angesetzt werden (vgl. Jud 1924: 201-203).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

NÖRDLICHER RAUBWÜRGER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NORDEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NOVEMBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NUSSBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

NUSSBEIZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OCHSENEISEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OCHSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Odel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Das Lexem Odel in der Bedeutung 'Gülle, Jauche, Mistjauche' ist für den bairisch-sprachigen Alpenraum in den Formen Odl, Otl, Atl oder Ol zu finden. Im DWB wird der morpho-lexikalische Typ Adel, im Duden sowie im BWB hingegen der Typ Odel in derselben Bedeutung ('Jauche') ausgeschrieben (vgl. DWB s.v. Adel, Duden s.v. Odel, BWB s.v. Odel). Zwar scheint die Etymologie des Wortes bisher ungeklärt, jedoch bestehen Ähnlichkeiten im ruralen Schwedisch, wo das Verb adla/ala in der Bedeutung 'harnen' existiert, sowie in rumänisch ud 'Urin' (vgl DWB s.v. Adel). Das im Englischen vorhandene Verb to addle im Sinne von 'faul werden/verderben' könnte jedoch auf einen gemeinsamen Ursprung im Germanischen hinweisen.

(auct. Marina Pantele)

ÖFFENTLICHER VERKEHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÖKOHOTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÖKOLOGIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÖKOSYSTEM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÖKOTOURISMUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÖKOVIERTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÖNOGASTRONOMIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OKTOBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OLEANDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OLIVENBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ORTOLAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ORTSTAXE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OSTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

OSTERLUZEI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Palfen (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Kommentar zu FELS

PALISADEN-WOLFSMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PALMKÄTZCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

pannus (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf eine lat. Bezeichnung des Konzepts TUCH zurück (vgl. Georges s.v. pānnus), die sich in dieser Bedeutung auch im ita. erhalten hat (vgl. Treccani s.v. panno). Die Entwicklung der Bedeutung ‘Haut, Schicht, die sich auf der Oberfläche einer Flüssigkeit bildet, wenn sie abkühlt oder an der Luft stehen gelassen wird’ ist leicht nachzuvollziehen. So erklären sich auch ita. pannafur. pane ‘Rahm, Sahne’, denn der Rahm setzt sich auf der Milch wie eine Decke ab, wenn man sie einfach stehen lässt (vgl. DELI 4: 871, Treccani s.v. panna mit der Verbalableitung pannare 'Rahm absetzen'). Eine analog motivierte Metapher findet sich im Fall von tēla.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

PANSEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PAPPEL, KANADISCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PAPPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

pasteur / pastore (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Dieser morpho-lexikalische Typ umfasst zwei in der ganzen Romania verbreitete phonetische Typen [p'astor] und [past'ore], denen ein identischer Basistyp pāstor zu Grunde liegt (vgl. Georges s.v. pāstor). Die ursprüngliche Bedeutung 'Schäfer, Hirte' bleibt erhalten, mit möglicher Bedeutungserweiterung zu 'Senn'. Die Ausdifferenzierung zu zwei phonetischen Typen hängt mit der Kasusbildung zusammen. Die Form [p'astor] hat ihren Ursprung im Nominativ, während die zweite [past'ore] eine Ableitung aus dem Akkusativ (lat. pāstorem) darstellt. Die Übernahme der Nominativ-Formen ist bei den Personenbezeichnungen nicht unüblich (Skytte 1998: 48). In einigen Gebieten stehen beide phonetische Typen in semantischer Differenzierung nebeneinander (vgl. FEW 7, 760).

(auct. Aleksander Wiatr)

PASTINAK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

pellīcia (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp entspricht einer adjektivischen Ableitung (vgl. Georges s.v. pellīceus) des lat. Substantivs pĕllis ‘Haut, Fell, Pelz’. Die metaphorische Bedeutung 'Rahm; Rahmschicht auf gekochter Milch' ist ähnlich motiviert wie im Fall von *nīta 'Tuch' bzw. pannus 'Gewebe', die sich semantisch ganz ähnlich entwickelt haben. Sporadisch haben im VA-Gebiet übrigens auch Fortsetzer des lat. Grundworts pĕllis die Bedeutung 'Rahm' erhalten (vgl. pĕllis).
Man beachte, dass die alemannischen Formen durchweg maskulin sind, während das romanische pleʧɑ 'Rahm' (im graubündnerischen Münstertal) feminines Genus aufweist und insofern dem fra. pelisse und ita. pelliccia 'Pelz' entspricht (vgl. FEW, 8, 162-164, s.v. pĕllīceus). Bei den alemannischen Formen scheint es sich daher um sekundäre Entwicklungen einer im Genus bereits adaptierten Entlehnung des deu. Typs Pelz zu handeln (der natürlich letztlich auch auf lat. pĕllīceus zurückgeht; vgl. Kluge, 692 und AWB, s.v. pelliz) und nicht um Relikte aus dem lokalen romanischen Substrat, die ja im Genus eher dem genannten femininen pleʧɑ entsprechen müssten.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

pĕllis (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieses Wort geht auf die lat. Bezeichnung des FELLS bzw. der TIERISCHEN HAUT zurück (vgl. Georges s.v. pĕllis). Im späteren Latein wurde seine Bedeutung dann auch auf die menschliche Haut erweitert, was die romanischen Sprachen fortgesetzt haben, wie etwa ron. piele, spa. piel, ita. pelle, por. pelle oder fra. peau. Weiterhin bezeichnet der romanische Typ dünne, flexible Schalen von Obst, Gemüse, Pflanzen etc. (vgl. FEW 8, 164-172, s.v. pĕllis). Die metaphorische Übertragung auf die Rahmschicht, die zwar auf der VerbaAlpina-Karte nur ganz sporadisch belegt ist, liegt eigentlich nahe (vgl. die semantisch ähnlich motivierten Typen pellīcia, *nīta und pannus).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

pertgirar (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Die Verwendung des bündnerromanischen Verbs pertgirar 'behüten, beschützen' in der Abschiedsformel Dieu(s) (ans) pertgiria! 'Gotte behüte (uns)' entspricht dem deu. Typ. behüte Dich Gott! (vgl. piatigot (roa.)).
(auct. Thomas Krefeld)

PESTIZID - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFAU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFEFFERMÜHLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERDEBREMSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERDEHUF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERDEMARKT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERDENÜSTERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERDESTALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFERD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFIRSICHBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFLANZENSAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFLANZENSCHUTZMITTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFLAUMENBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFLUG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PFÜTZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PHOTOVOLTAIKANLAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

piatigot (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Bei dem bündnerromanischen Typ piatigot handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Deutschen. Zugrunde liegt eine alemannische Variante der Formel behüte dich Gott!, die vor allem im Bairischen sehr weit verbreitet ist (bairisch pfüati). Man beachte, dass einer der beiden Orte, wo diese Entlehnung belegt ist, Sils im Domleschg, inzwischen den Sprachwechsel zum Deutschen vollzogen hat. Der Typ ist semantisch genauso motiviert wie die entsprechenden Verbindungen mit dem bündnerrom. Verb pertgirar (vgl. pertgirar (roa.)).
(auct. Thomas Krefeld)

piéria (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Das Verbreitungsgebiet des morpho-lexikalischen Typs piéria ist nicht sehr großräumig und ist grosso modo auf die sellaladinischen Täler beschränkt. Der AIS gibt vier Punkte an, in denen das Konzept der Erdbeere als 'rote, fleischige, aromatische Frucht' durch verschiedene Varianten des morpho-lexikalischen Typs piéria vorkommt. Diese Punkte sind:
- 305 (San Vigilio di Marebbe): la pyéyura - 313 (Penía): ampyéria, ampiéries - 314 (Colfosco): ls pírias (Pl.) - 315 (Arabba): la pyéria Kramers EWD bestätigt die AIS-Belege und nennt weitere, nach Erscheinungsdatum aufgelistete Ausdrücke aus verschiedenen ladinischen Ortschaften, die mit dem Typ piéria verwandt sind.
Der hier behandelte morpho-lexikalische Typ hängt mit dem goh. Basistyp peri/beri zusammen (vgl. EWD 5, 277-278), der dem heutigen deu. Beere entspricht. Die ladinischen Bezeichnungen für Erdbeere können also als Lehnwörter betrachtet werden.
Im Ladinischen haben sich diese Ausdrücke im Wesentlichen aus zwei Sprachprozessen herausgebildet: einerseits durch einen morphologischen Prozess, wobei der Basistyp mit einem Suffix versehen wurde und andererseits durch einen phonologischen Prozess, im Laufe dessen sich der Tonvokal -e- zum Diphthong -ie- entwickelt hat. Was den ersten Prozess betrifft, so kann man, je nach Lokalvarietät, die Suffigierung von -ICA > -ia (gadertalisch und buchensteinisch pīria), -ULA > -ora (nord gadertalisch pìriora) und -INA > ena (Kampill pírghena) annehmen (vgl. EWD 5, 277-278). Der Diphthongierungsprozess von e zu ist in den ladinischen Varietäten üblich. Was die fassanischen Varietäten betrifft, so wurde dem Basistyp auch das Präfix AMP- vorangestellt (oberfassanisch ampyéria) (vgl. EWD 5, 277-278).
Der hier behandelte morpho-lexikalische Typ ist nicht zu verwechseln mit den oberitalienischen Bezeichnungen des TRICHTERs píria, impíria, inpíria oder mit den zentralitalienischen Formen pétria, pítria, pítriola. Obwohl die beiden Formen piéria ('Erdbeere') und píria ('Trichter') auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, sind sie mit zwei völlig unterschiedlichen Etymologien zu verbinden. Letzteres könnte mit lat. pletria in Verbindung stehen (vgl. Ascoli 1877, 96).

(auct. Beatrice Colcuc)

pigna (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

ita. pigna

pinguĕ(m) (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht zurück auf die lat. Akkusativform pĭnguem ‘fett’ (vgl. Georges s.v. pinguis ), die sich im Bündnerromanischen, speziell in engadinisch painch 'Butter' erhalten hat (vgl. HWdR, 589, s.v. pieun 'Butter'). Die Bedeutungsspezialisierung von ‘Fett’ zu ‘Butter’ lässt sich onomasiologisch leicht erklären, denn in Gegenden, wo traditionell kein Öl produziert wurde, besser: werden konnte, gilt BUTTER als das FETT schlechthin. Öl war dort in der traditionellen Küche nicht typisch. Die Verwendung von Öl statt Butter dominiert hingegen in der mittel- und unteritalienischen Küche (vgl. Scheuermeier 1943: 28).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

*pinguis (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Das Konzept BUTTERFASS, speziell das so genannte STOSSBUTTERFASS wird mit zahlreichen Geosynonymen bezeichnet.




Manche Bezeichnungen weisen im Stamm eine so auffällige lautliche Ähnlichkeit auf, dass man ihre Zusammengehörigkeit kaum in Frage stellen kann:
  • (1) roa. pigna, mit den Tonvokalvarianten [ɪ, e, ɛ, a] u.a.;
  • (2) sla. pinja, ein offenkundiger Romanismus, da sich sein Verbreitungsgebiet an dasjenige von (1) anschließt;
  • (3) roa. pinacc, eine suffigierte Form von (1);
  • (4) roa. panaglia (mit Varianten des hier unbetonten, initialen Stammvokals, die den unter (1) genannten entsprechen); bei diesem Typ dominieren die Varianten mit dem unbetonten Stammvokal [a]
  • .
  • (5) Der auch im Standardita. bekannte Typ pignatta 'Topf'  mitsamt seiner dialektal häufigen mask. Variante (vgl. AIS 973) ist ebenfalls zu (1) zu stellen; er ist zwar im VA-Gebiet eher in der Bedeutung 'Topf aus Terracotta' belegt (vgl. AIS 955), bezeichnet jedoch außerhalb des VA-Gebiets, nämlich in der Emilia-Romagna, ausdrücklich einen Topf, in dem durch Schlagen (mit einem Holzlöffel u.a.) kleinere Mengen von Butter hergestellt werden (vgl. die Legende zu AIS, Karte 1206, Typ C).
Morphologisch und semantisch liegt es somit nahe, an eine Gefäßbezeichnung pigna als Basistyp zu denken. Für einen solchen Grundtyp, als Bezeichnung des allgemeinen Konzepts BUTTERFASS, d.h. GEFÄSS ZUM BUTTERN, spricht auch der Bezeichnungstyp:
  • latte di pigna BUTTERMILCH, d.h. wörtlich 'Milch aus dem Butterfass' (im Trentino).
Sachkundlich von Interesse ist, dass das archaisch erscheinende STOSSBUTTERFASS gemessen an seinen Bezeichnungen eben nicht die älteste Technik darstellt, wie seine spezifizierten bündnerromanischen Bezeichnungen panaglia lunga, wörtlich 'langes Butterfass', und panaglia dret sü, wörtlich 'aufrechtes Butterfass' (Unterengadin), zeigen (vgl. AIS 1206).

Allerdings kann die für ita. pignatta vorgeschlagene Rückführung auf ita. pigna 'Pinienzapfen' (< lat. *pīnea[m]) – "prob. [...] per la somiglianza di forma delle più antiche pignatte con una pigna" – semantisch nicht überzeugen; zwar mag die konische Form mancher Terracotta- und auch Bronzetöpfe durchaus an Pinienzapfen erinnern (vgl. DELI). Aber ein für die Wortgeschichte entscheidender sachgeschichtlicher Hinweis lässt sich der bereits genannten AIS-Karte 955 LA PENTOLA (PIGNATTA) DI TERRACOTTA entnehmen: Sie enthält nämlich auch eine Liste mit Bezeichnungen des BRONZETOPFS (AIS 955_2), die insbesondere im alpinen Raum teilweise sekundär darauf übertragen wurden, da sie auf ein ganz anderes Material zur Herstellung von Kochtöpfen zurückgehen, nämlich auf den so genannten Speckstein, ita. steatite, laveggio, deu. auch Lavetz(stein) (vgl. den Kommentar zu AIS-Karte 963, LA MARMITTA sowie AIS 970 IL VASO PER LO STRUTTO). Dieses vielseitig und wegen seiner geringen Härte vergleichsweise leicht nutzbare Material, das vor allem in den Tessiner und lombardischen Bergen abgebaut wurde, diente auch zur Fertigung von anderen Gegenständen, wie zum Beispiel von Öfen, die auf bündnerromanisch ebenfalls als pegna, roh. (engadinisch) pigna bezeichnet werden (HWdR, 571; LRC, 798; zu pigna, pegna 'Ofen aus Speckstein' vgl. den Kommentar zu AIS 937; diese Öfen sind übrigens "annähernd kubisch" (AIS 937, Kommentar)) und haben nicht die geringste Ähnlichkeit mit einem Pinienzapfen.

Hier handelt es sich demnach um einen klaren Fall von metonymischer Polysemie (und nicht von Homonymie); pigna 'Ofen' und pigna 'Gefäss zum Butterschlagen' werden nach dem Material benannt, aus dem beide Dinge hergestellt wurden – dem Speckstein. Es ist jedoch nicht unbedingt nötig, ein vorrömisches Etymon anzunehmen, wie Alexi Decurtins im LRC, 798) für bündnerromanisch pegna | pigna 'Ofen' vorschlägt, sondern formal käme als Etymologie durchaus das von G. B. Pellegrini vorgeschlagene *pinguia (zu lat. pĭnguis 'fett') in Frage – allerdings nicht elliptisch aus pinguia(m) (ollam) im Sinne eines 'Gefäßes (= lat. olla) für Fett' ("Recipiente particolare per conservare il grasso, fosse esso strutto, sugna, o burro cotto, oppure un arnese elementare per fare il burro" ([1976, S. 171 zit. DELI 928]), sondern im Sinne eines hinsichtlich seines Aussehens und seiner Konsistenz fettähnlichen Minerals bzw. Gesteins (vgl. analog motiviertes deu. Speckstein). Als Basistyp für (1)-(5) wird daher lat. *pinguia (petra) 'Speckstein' vorgeschlagen.

Die vielen Formen mit Stammvokal [ɐ, a] zeigen eine starke und onomasiologisch naheliegende Beeinflussung durch das etymologisch zu trennende panna 'Rahm'. Nicht zu diesem Typ gehört dagegen

(6) lombardisch pench, roh. paintg 'Butter',  die besser direkt auf pĭnguis 'fett' zurückgeführt wird (HdR). Bei

(7) roh. penn 'Buttermilch'

könnte es sich immerhin um eine Rückbildung auf Basis von pigna 'Butterfass' handeln. Die Buttermilch wird ja daraus abgelassen.

Das folgende Schema zeigt die Wortfamilie (grüne Pfeile) sowie die belegten Bedeutungen (rote Pfeile).



Im Hinblick auf die metonymische Motivation der Polysemie lässt sich also die Übertragung der Bezeichnungen vom natürlichen Rohstoff auf daraus hergestellte Artefakte zunehmender Komplexität (einfaches Gefäß > mechanisches Gerät) und schließlich auf die damit verbundene Funktion feststellen.

(auct. Thomas Krefeld)

PINIENKERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PINIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PIROL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

pischada (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Roh. (surselvisch) pischada 'Butter' sowie die zugehörigen Varianten in Mittelbünden sind durch die Herstellung motiviert, denn dieser Typ geht wahrscheinlich auf das lateinische Verb *pisiare 'stampfen' zurück (vgl. Niev Vocabulari Sursilvan online, s.v. pischada).

(auct. Thomas Krefeld)

*pisiāre (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf die vulgärlateinische Variante *pisiare des klassischlateinischen pīnsāre ‘zerstampfen’ zurück (vgl. zur klassischen Form Georges s.v. pīstrīnum). Es handelt sich dabei um eine Variante von gleichbedeutendem pinsĕre. Die vulgärlateinische Variante wird im REW (6518, s.v. *pinsiare) und im FEW (8, 539-41 s.v. *pīnsiare) aufgeführt, wobei es nicht einleuchtend ist, wieso beide Wörterbücher in ihren rekonstruierten Varianten noch die Verbindung -ns ansetzen, denn vor s ist der Nasal bekanntlich sehr früh geschwunden, so dass keine einzige romanische Form eine Spur davon zeigt. Das Wort war EWD (5, 296) zufolge Teil des gastronomischen und landwirtschaftlichen Fachvokabulars. Im Alpengebiet ging aus dem Partizip, genauer gesagt aus seiner in der Wortbildung sehr produktiven femininen Form (vgl. fra. -ée, ita. -ata), die bündnerromanische Bezeichnung der BUTTER (pischada) hervor. Die semantische Spezialisierung ist onomasiologisch einfach zu erklären, denn das Stoßen des Rahms, z.B. in einem Butterfass (vgl. Frehner 1919: 103), ist ein übliches Produktionsverfahren (vgl. BUTTER).

(auct. Thomas Krefeld)

PISTENRAUPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PLANE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

planina (sla.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der slawische morpho-lexikalische Typ planina ist bereits im chu. nachgewiesen. Er existiert auch in den heutigen slawischen Sprachen, so z.B.: hrv. planìna, ukr. polonína, pol. płonina/połonina und bezeichnet in der Regel BAUMLOSE BERGWEIDEN. Im Untersuchungsgebiet wiederholt sich die Polysemie von gem. Alm, Alp und roa. malga mit den Konzepten ALM und HIRTENHÜTTE (vgl. Karte zu planina). Der Typ geht auf das chu. Adjektiv ПOЛНЫЙ ‛flach’ zurück.

(auct. Aleksander Wiatr)

PLASTIK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PLATANE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PLATTBAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PLATTE, DIE SONNENLICHT ABSORBIERT, UM STROM ZU ERZEUGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PLATTERBSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PLOGGING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

POLLENFLUG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PORTULAK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PRIMEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PRITSCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PROPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PROVOLA - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*puína (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Es ist phonetisch möglich, diesen Basistyp – ein typisches Alpenwort – an lat. popīna ‘Garküche’ anzuschließen und von einer metonymischen Ableitung ‘Speisen aus der Garküche’ auszugehen (vgl. Georges s.v. popīna). REW erklärt diesen Ansatz als "begrifflich ganz ausgeschlossen" (s.v. pūpa) und schlägt stattdessen einen vorrömischen Ursprung vor. Dieser Vorschlag wird allgemein akzeptiert (vgl. HWdR, 624 und EWD 5, 417).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

PURPURWEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

PYRAMIDENPAPPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Quark (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der Typ Quark ist in dialektaler Verwendung in Bayern und der Schweiz zu finden, während in Österreich Topfen überwiegt. Quark stellt im Bundesdeutschen die Standardvariante dar, was ein Grund dafür sein könnte, dass er die basisdialektale Form Topfen zunehmend ersetzt.
Mitteldeutsche Varietäten hatten das Wort aus dem Nordsorbischen twarog entlehnt; so gelangte es auch ins Neuhochdeutsche. Im Mittelhochdeutschen ist es noch als twarc belegt (vgl. Kluge s.v. Quark; DWDS s.v. Quark).

(auct. Markus Kunzmann)

QUARK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

QUASTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

QUECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

QUELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

QUITTENBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RABENKRÄHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RADONBELASTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAHM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Wird Milch über einen längeren Zeitraum stehen gelassen, setzt sich das Milchfett, das ein geringeres spezifisches Gewicht als das ebenfalls in der Milch enthaltene Wasser besitzt, auf der Oberfläche der Milch ab und bildet dort eine bis zu einem bestimmten Punkt stetig wachsende Schicht, die im Deutschen als Rahm oder Sahne bezeichnet wird. Voraussetzung ist, dass es sich um unbehandelte Rohmilch handelt. Speziell der Prozess der Homogenisierung der Milch verändert die Struktur des Milchfetts und verlangsamt bzw. behindert die sog. Aufrahmung. In modernen Molkereibetrieben wird Rahm durch den Einsatz von Zentrifugen erzeugt. Traditionell wurde die Milch zu diesem Zweck jedoch in, zumeist flache, Gefäße gefüllt und dann in kühler Umgebung einige Tage stehen gelassen. Nach der Absetzung des Rahms wurde dieser sodann mit geeigneten Schöpfwerkzeugen von der Milch abgeschöpft. Offenbar diente die Herstellung von Rahm ursprünglich ausschließlich der Erzeugung von Butter. Diese Annahme ergibt sich jedenfalls aus einer entsprechenden Erläuterung des AIS (Karte 1203), derzufolge sich im Erhebungsgebiet des AIS Aufrahmgefäße ausschließlich in solchen Gegenden finden, in denen Butter hergestellt wurde.
Möglicherweise beschreibt schon Herodot die Herstellung von Rahm durch die Skythen. Angeblich hätten diese Stutenmilch gerührt und die sich dabei oben absetzende Substanz, die bei ihnen die größte Wertschätzung besaß, abgezogen (4,2 ed. Godley ed. Loeb: ἐπεὰν δὲ ἀμέλξωσι τὸ γάλα, ἐσχέαντες ἐς ξύλινα ἀγγήια κοῖλα καὶ περιστίξαντες κατὰ τὰ ἀγγήια τοὺς τυφλοὺς δονέουσι τὸ γάλα, καὶ τὸ μὲν αὐτοῦ ἐπιστάμενον ἀπαρύσαντες ἡγεῦνται εἶναι τιμιώτερον, τὸ δ᾿ ὑπιστάμενον ἧσσον τοῦ ἑτέρου. τούτων μὲν εἵνεκα ἅπαντα τὸν ἂν λάβωσι οἱ Σκύθαι ἐκτυφλοῦσι· "Wenn sie gemolken haben, gießen sie die Milch in hohle hölzerne Gefäße. Sie stellen die blinden Sklaven ringsherum auf und lassen sie die Milch umrühren. Was dann obenauf steht, wird abgeschöpft. Diesen Teil halten sie für wertvoller als das, was sich unten absetzt. Deshalb nun blenden die Skythen, wen sie nur fangen." [Übers. J. Feix]). Sofern hier wirklich von Rahmherstellung die Rede ist, wird durch die fehlerhafte Prozedurbeschreibung und das Fehlen einer spezifischen Bezeichnung für das Produkt deutlich, dass Herodot weder den Vorgang noch das Erzeugnis kannte. Auch im weiteren Verlauf der Geschichte scheint der RAHM den alten Griechen unbekannt geblieben zu sein. Jedenfalls gibt es anscheinend keine altgriechische Bezeichnung für dieses Konzept (http://www.perseus.tufts.edu/hopper/definitionlookup?q=cream). Im Lateinischen existiert zwar eine Bezeichnung für den RAHM (Georges s.v. cramum), jedoch taucht die entsprechende Vokabel, crama erst sehr spät, im 6. Jh. n. Chr. bei Venantius Fortunatus, auf, so dass man davon ausgehen kann, dass auch im römischen Kulturkreis der RAHM und alle Folgeprodukte wie vor allem die Butter die längste Zeit keine Verwendung fanden oder zumindest nicht selbst hergestellt wurden.

(auct. Stephan Lücke)


(siehe Wikidata Q13228)

RANZIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAPPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAPS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RASTPLATZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RATSCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUCHEN (VON TABAKWAREN) - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUHAAR-LASERKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUMORDNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUREIF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUSCHBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUSCHBRAND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RAUSCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REBESTECHER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REBHUHN, JUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REBHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RECHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

recommander / raccomandare (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Zur Ableitung des friaulischen Abschiedsgrußes mandi aus einem Infinitiv des Typs raccomandare vgl. adieu / addio (roa.).
(auct. Thomas Krefeld)

RECYCLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REGENBREMSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REGENWURM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REHKITZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REISENDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REISIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

REITGRAS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RESERVIERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RESTAURANT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RESTMÜLL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Retzel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Die Wortform Retzel bezeichnet hauptsächlich im Tiroler Unterinntal, also östlich von Innsbruck, sowie in Teilen Bayerns den Rückstand, der beim Auslassen der Butter übrigbleibt (vgl. TSA III 100). Auch im südlichen Bayern gibt es Derivate hierzu, z. B. der Kreuther Crowd-Beleg Räzlschmoiz. Leider liefern die Wörterbücher keine Etymologie. Zumindest das Tirolische Idiotikon TId, ein Dialektwörterbuch aus dem 19. Jahrhundert, führt das Wort rètzel mit der Bedeutung „die unreinen Fett-theile nach zerlassener Butter“ auf, im Etschtal hingegen sagt man so zum „Schnee, der kaum den Boden bedeckt“.

(auct. Markus Kunzmann)

RIESEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RINDERBREMSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RIND, ERINGER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RIND, MURNAU-WERDENFELSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RIND, ZWEIJÄHRIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RINGELBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RINGELNATTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RINGELTAUBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RINNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RODELN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROGGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROLLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROSENKOHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROSENKRANZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROSINE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROSSKASTANIENBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROTE BETE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROTER HARTRIEGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROTFEDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROTHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROTKOHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROUTENPLANER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ROUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RÜBENPFLANZE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RÜCKFAHRT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RÜFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RUPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

RUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAAT-ESPARSETTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAATGUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÄEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÄGEBOCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÄGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÄGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAEUGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAFRAN, FRÜHREIF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAFRAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SALAMANDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SALAT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SALBEI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SALWEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SALZLAKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAMSTAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAND, FEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAND-THYMIAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SANFTE MOBILITÄT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*sanio (vor) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Vgl. Vennemann, Theo (1999): "Zur Etymologie von Senne: Mit einem Anhang zur Etymologie von lat. caseus 'Käse'", in: Wolfgang Schindler and Jürgen Untermann, eds., Grippe, Kamm und Eulenspiegel: Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag, Berlin (Walter de Gruyter), 359-372. Reprinted in Europa Vasconica – Europa Semitica, chapter 23, Abstract

SAUBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUBOHNE, JUNG, GRÜN, MIT DEN SAMEN ESSBAR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAU, BRÜNSTIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUERDORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUERGRASGEWÄCHS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUERKIRSCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUERMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUMPFAD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SAUMTIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCAMORZA - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHACHTDECKEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHACHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHADSTOFF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHÄFERHUND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHÄFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHAFGARBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHAFHIRTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Ethnolinguistisch ausgerichtete Sprachatlanten wie der AIS haben – selbstverständlich, möchte man sagen – die Bezeichnung des HIRTEN FÜR SCHAFE und auch einige zugehörige Konzepte (z.B. HERDE und HÜRDE) abgefragt. Allerdings steht das Interesse an der agrarischen Alltagswelt sehr deutlich im Vordergrund und bereits die Almwirtschaft tritt zurück. Der ethnographischen Sonderstellung der Pastoralkultur, die sich vor allem aus der hochmobilen Fernweidewirtschaft (oder: Transhumanz) ergibt, wird die traditionelle Dialektologie jedoch nicht gerecht; alte alpine Traditionen, wie z.B. die Bergamasker Wanderhirten, scheinen daher nur zufällig und indirekt über die Orte in der Po-Ebene auf, in denen die Herden überwintern (vgl. dazu Krefeld 2020f, Kap. 2.2). Bei der Ausblendung der Transhumanz scheinen unreflektierte ideologische Vorbehalte eine große, wenn nicht ausschlaggebende Rolle gespielt zu haben (vgl. Krefeld 2020g).

Thomas Krefeld

SCHAFKÄSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHAF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHAFSCHUR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHAFZECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHALOTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHATTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHEMEL, KLEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHEUNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHIELEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHILDKRÖTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHILFROHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLAFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLAFRAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLAGSAHNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLANGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLANK-SEGGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLEHDORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLEIEREULE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLEIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLITTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLUCHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHLÜSSELBLUME, HOCH WACHSENDE SORTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHMALBLÄTTRIGER ROHRKOLBEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Schmalz (gem) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp ist germanischen Ursprungs. Schmalz bezeichnet AUSGELASSENES FETT im Allgemeinen und in vielen Mundarten im Besonderen die ZERLASSENE UND DABEI VOM ENTHALTENEN WASSER UND DEN EIWEISSANTEILEN BEFREITE BUTTER, die auf diese Weise besser konserviert werden kann (vgl. DWB s.v. Schmalz). In Regionen, in denen viel Milchwirtschaft betrieben wird, steht Schmalz in der Bedeutung ‘frische und gesottene Butter’ oft in Opposition zu Anke 'frische Butter' (vgl. Idiotikon s.v. Schmalz).
In der Bedeutung ‘Butter’ wurde Schmalz auch ins Alpenromanische entlehnt; vgl. lld. smàlz (EWD VI: 273-274; Blad s.v. smauz).
Dieser Typ zeigt sehr schön die Notwendigkeit im Rahmen von VerbaAlpina zwischen dem entferntesten Etymon (die italienische Sprachwissenschaft spricht von der etimologia remota; vgl. Schweickard 2010) und dem Basistyp der erfassten Formen zu unterscheiden. Selbstverständlich gehört das deu. Schmalz zum Verb schmelzen, wie Kluge ausführt:
Sn std. (9. Jh.), mhd. smalz, ahd. smalz, mndd. smalt, smolt, mndl. smout als ‛ausgelassenes Fett’ zu schmelzen. Verb: schmalzen; Adjektiv: schmalzig" (Kluge).
Es zeigt sich aber, dass das Substantiv ausschließlich im Niederländischen und Deutschen belegt zu sein scheint und weiterhin, dass alle im VA-Material erfassten Formen auf eben dieses Substantiv zurückgeführt werden müssen. Es wäre deshalb im Rahmen von VerbaAlpina irreführend, als Basistyp einen rekonstruierten indogermanischen Verbalstamm wie *smelt-a anzuführen.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

SCHMALZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHMECKEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHMETTERLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNABEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNAKEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNARCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNECKENHAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEE-ENZIAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEFINK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEFREI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEGLÖCKCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEHASE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEHEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEMOBIL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEROSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEESCHUHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEESTURM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEEVERWEHUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNEPFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNITTLAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNUPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHNURREN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHÖLLKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHÖPFER, GROSS, ZUM KÄSEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHOPFIGE TRAUBENHYAZINTHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHORNSTEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHRANKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHROTMÜHLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHROT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHUBKARRE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Schupf (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Schupf (m.) bzw. Schupfe (fem.) ist die oberdeutsche Entsprechung des unverschobenen deu. Schuppen in der Bedeutung eines einfachen Holzbaus für die Aufbewahrung von Geräten, Materialien, Fahrzeugen usw. (vgl. Duden s.v. Schuppen).
Die früheste bekannte Nennung dieses Wortes findet sich im Gotischen als skuft in der Bedeutung von 'Haupthaar' (vgl. Kluge 2011, online s.v. Schopf), vgl. deu. Schopf. Später kam es zu einer Bedeutungserweiterung im Sinne von 'zu einem Haufen zusammengetragene Garben, Heu' (vgl. Kluge 2011, online s.v. Schober) bevor eine Bedeutungsübertragung auf das Gebäude stattfand, in dem die Ernte getrocknet und gelagert wird. Das Wort existiert in anderen germanischen Sprachen in ähnlicher Bedeutung, z.B. ang. scoppa (vgl. Köbler 2014b, s.v. scoppa), ang. scypen bzw. eng. (dialektal) shippen 'Stall' sowie eng. shop (vgl. DWB, s.v. Schuppen).
Im Alpenraum scheint nur das Slowenische diesen Worttyp für die Bezeichnung einer Scheune entlehnt zu haben (siehe Karte).

(auct. Markus Kunzmann)

SCHUPPEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHUTZHÜTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWADE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZER GERMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZER NACHTSCHATTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZKIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZNATTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZPAPPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZSPECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWARZWURZEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWEINESTALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWEIN, MÄNNLICH, KASTRIERT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWEINSOHR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWERTLILIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SCHWÜL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEEFORELLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEHENSWÜRDIGKEIT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEIDENSPINNER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEIHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEIHTUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEILBAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEILGARTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENNEREI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENNERIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENNHÜTTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENSENGRIFF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SENSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SEPTEMBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*serāceum (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf eine spätlateinische Ableitung zur Bezeichnung des Zigers von lat. sěrum ‘Molke’ mit -aceus zurück, die in Oberitalien, Savoyen und in der Schweiz zu verorten ist. Erhalten ist der Basistyp vor allem im Frankoprovenzalischen und Okzitanischen. Aus *sēraceum ging frp. seraz hervor, was als sérac ins Französische einging. Die französische Schreibweise bewahrt das -c von *sēraceum einfach nur aus graphischen Gründen. Vom Französischen der Westschweiz wurde Rescherack ‘gesalzener Ziger’ ins Schweizerdeutsche entlehnt (vgl. FEW 11, 495 s.v. *serāceum; vgl. Idiotikon 4, 1642 s.v. Rescherack; vgl. TLFi s.v. sérac).

(auct. Myriam Abenthum)

seracium (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf eine spätlateinische Ableitung zur Bezeichnung des Zigers von lat. sěrum ‘Molke’ mit -aceus zurück, die in Oberitalien, Savoyen und in der Schweiz zu verorten ist. Erhalten ist der Basistyp vor allem im Frankoprovenzalischen und Okzitanischen. Aus *sēraceum ging frp. seraz hervor, was als sérac ins Französische einging. Die französische Schreibweise bewahrt das -c von *sēraceum einfach nur aus graphischen Gründen. Vom Französischen der Westschweiz wurde Rescherack ‘gesalzener Ziger’ ins Schweizerdeutsche entlehnt (vgl. FEW 11, 495 s.v. *serāceum; vgl. Idiotikon 4, 1642 s.v. Rescherack; vgl. TLFi s.v. sérac).


(auct. Myriam Abenthum)

SESSELLIFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SHOPPEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SHUTTLEBUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SICHEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

sidretg (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Laut HWdR , 2, 791 handelt es sich bei dieser Komposition aus dretg 'rechts, gerade' (< lat. directum) und si 'auf' (< lat. *susum) um eine Lehnübersetzung des deu. Typs aufrecht.

SILBERDISTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SILBERPAPPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SILBERWEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKI ALPIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKIBERGSTEIGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKIFAHREN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKIGEBIET - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKI (GERÄT) - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKILANGLAUF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKILEHRER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKILIFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKIPASS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKIPISTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKISCHUH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKISCHULE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SKORPION - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*skūm (gem) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp mit der Bedeutung ‘Schaum’ ist germanischen Ursprungs. Seine weitläufige Verbreitung weist auf Entlehnung aus dem Germanischen vor der Völkerwanderung hin. Ursprünglich bezeichnete das Wort eine Art Pomade, die die Römer von den Germanen kauften und von den Römern als spuma bezeichnet wurde (vgl. Martial 8, 33, 19f. [ed. Loeb]: "fortior et tortos servat vesica capillos / et mutat Latias spuma Batava comas." 'Stronger the net that keeps braided hair in place and the Batavian foam that dyes Latin tresses'; vgl. auch Plin. NH 28, 191, wo in diesem Zusammenhang von sapo/Seife die Rede ist). Bei Plinius wird das Wort aber auch zur Beschreibung von butyrum, wohl 'Butter', gebraucht (vgl. den Textauszug im Kommentar zum Konzept KÄSE). Deshalb liegt es nahe, das germanische Wort als Lehnübersetzung von lat. spuma zu sehen; durch den Kontakt mit dem lat. Ausdruck nahm germ. *skūm zu skuma auch das feminine Genus an. Daraus wurden dann fra. écume und ita. schiuma entlehnt. Das fro., frm. escume ist für das 12. Jahrhundert mit der allgemeinen Bedeutung 'Schaum, der sich auf Flüssigkeiten bildet, wenn man sie schüttelt, erhitzt oder wenn sie gären' belegt (vgl. FEW 17, 137-140 s.v. *skūm). Die spezifische Bedeutung 'Rahm' scheint typisch alpin zu sein.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld | Stephan Lücke)

skuta (sla.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Diesem morpho-lexikalischen Typ liegt der lat. Basistyp excocta zugrunde. Er ist verwandt mit dem roa. Typ scotta und dem gem. Schotten. Lautliche und semantische Entwicklungen geben Hinweise darauf, dass der Typ bereits früh in das Slawische entlehnt wurde (vgl. SNOJ, s.v. skūta).

(auct. Aleksander Wiatr)

SNOWBOARD FAHREN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SNOWPARK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

sōlārium (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dem lat. substantivischen Basistyp solarium liegt das lat. Adjektiv sōlārius 'zur Sonne gehörig' zu Grunde. Das Substantiv tauchte im Lateinischen in zwei Hauptbedeutungen auf: 1) Sonnenuhr, 2) jeder der Sonne ausgesetzte Ort (vgl. Georges s.v. solarius). Beide Bedeutungen sind bereits bei Plautus belegt (vgl. Georges, s.v. solarius; vgl. FEW 12, 36-38 s.v. solarium). Der Basistyp findet sich in der Grundbedeutung (2) in der italienischen und deutschen Standardsprache sowie im Alt- bzw. Mittelfranzösischen (vgl. dazu ita. solaio, deu. Söller, afr. soler (s. Du Cange Bd. 7 s.v. solier).

(auct. Sonja Schwedler-Stängl | Aleksander Wiatr)

SOLARMODUL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SOMMEREICHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SOMMERGOLDHÄHNCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SOMMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONDERMÜLL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONNENAUFGANG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONNENBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONNENLICHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONNENUNTERGANG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SONNTAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPARGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPAZIERGANG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPEISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPERBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPERRMÜLL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPINNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPITZMAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPITZPAPPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPITZWEGERICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*sponga (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp geht auf lat. spŏngia ‘Schwamm’ zurück, was aus grc. σπογγιά entlehnt wurde. Die jüngere Form *sponga ergab sich aus dem Einfluss von grc. σπόγγος. Dadurch wurde das Suffix -ia zu -a vereinfacht, das feminine Genus blieb erhalten. Aus *sponga wurden fra. éponge und ita. spongia entlehnt. In Italien hat sich das Wort an der Ostküste von Süden nach Norden verbreitet und in der Poebene lat. spongia verdrängt. Auch an der Westküste hat es sich gen Norden verbreitet, konnte aber toskanisch spugna von lat. spŏngia nicht verdrängen. Auf Kosten von spŏngia hat es sich auch im gesamten galloromanischen Gebiet verbreitet. Hier wird Marseille als Zentrum der Verbreitung vorgeschlagen, da das Wort mit der Sache über den Handel mit Schwämmen aus Griechenland kam und Marseille Hauptort für diesen Handel war (vgl. FEW 12, 207-209 s.v. spongia). Aus dem Veneto oder Trentino wurde das Wort ins Dolomitenladinische entlehnt (vgl. EWD VI: 395). Im Friaul wurde dieser Typ in metaphorischer Verwendung zur Bezeichnung der Butter (vgl. AIS, Karte 1207 und Karte 1208; vgl. auch ASLEF 3397), was damit erklärt werden könnte, dass sie in Form und Farbe einem Naturschwamm ähnelt. Beim Buttern trennt sich das Fett in Form von Butterkörnern von der Buttermilch ab. Nach dem Ablassen der Buttermilch wird das Butterkorn gewaschen und anschließend wird durch Kneten die restliche Flüssigkeit ausgedrückt (vgl. Mohr 1937: 379-380).

(auct. Myriam Abenthum)

SPORT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPREUBLUMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPREU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPROSSACHSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPROSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SPRÜHREGEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

srasa (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Mit diesem morpho-lexikalischen Typ wird im Frankoprovenzalischen und Okzitanischen der ZIGER bezeichnet; der Typ kann auf *sēracea, also auf die fem. Form einer Adjektivableitung von lat. sĕrum ‘Molke’ zurückgeführt werden (vgl. Georges s.v. serum). Das FEW belegt s.v. *sēraceum auch eine maskuline Variante (frp. seraz), die in Gestalt von sérac (mit rein graphischem Auslaut -c) in die fra. Standardsprache eingegangen ist. Eine davon abgeleitete Form wurde in der Westschweiz wiederum ins gsw. (alemannisch) entlehnt (vgl. Idiotikon s.v. Rescherack ‘gesalzener Ziger’).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

STACHELBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STACHELBEERSTRAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STACHEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STADTPARK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STADTPLANUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STÄUBLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Staffel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

STALLSCHEUNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STANDSEILBAHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STANGENBOHNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STAR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STATUE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STAUDAMM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STAUDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STECHAPFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STECHGINSTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STECHMÜCKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STECHPALME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEIGBÜGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEILHANG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINADLER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINBEISSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINEICHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINGERÖLL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINHUHN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINLÄUFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEINPILZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STERNMIEREN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STICHLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STIEFMÜTTERCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STOCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STOSSBUTTERFASS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STRAHLENSCHUTZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STRAHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STRASSENENTWÄSSERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STREUE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STRIEGEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STROHBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STROH, DES MAISES ODER DER MOHRENHIRSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STROH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STROMNETZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STROM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STUBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STUMPFBLÄTTIGER AMPFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STURM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

STUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Suckel (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Das Lexem Suckel (auch Suggel, Sückel, Süggel) ist im Alpenraum 'mundartlich (obd. und md.) weit verbreitet' (vgl. DWB s.v. Suckel). Es findet Verwendung in der Bedeutung 'Milchschwein/Jungschwein/Ferkel', aber ferner auch 'Mutterschwein', 'Sau' oder 'Schwein' allgemein (vgl. DWB s.v. Suckel, BWB s.v. Suckel, Idiotikon s.v. Suggel). Auch wenn in den Crowd-Erhebungen bisher kaum Belege existieren, wird Suckel im DWB, BWB sowie im Idiotikon belegt (vgl. DWB s.v. Suckel, BWB s.v. Suckel, Idiotikon s.v. Suggel). Abgeleitet werden kann das Substantiv Suckel vom Verb suckeln/suggeln, das die Bedeutung 'saugen, schlürfen, trinken' trägt. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Verwandtschaft mit dem Lexem Suggen für 'Schwein'. Hier könnte mit Suckel/Suggel eine Diminutivform von Suggen vorliegen (vgl. Idiotikon, s.v. Suggen).

(auct. Marina Pantele)

SÜDEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÜSSGRÄSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÜSSKARTOFFEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SÜSSMOLKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Zur Herstellung von Käse wird mit Hilfe eines MITTEL ZUR GERINNUNGS das in der Milch enthaltene Eiweiß Kasein ausgefällt, d.h. es wechselt vom flüssigen in den festen Aggregatszustand und bildet sodann den sog. Bruch, aus dem schließlich der Käse entsteht. Die zurückbleibende Flüssigkeit ist die MOLKE. Sie enthält ein weiteres Eiweiß, das Albumin, das in einem zweiten Gerinnungsprozess ebenfalls ausgefällt und zu Käse verarbeitet werden kann. Dieser Albumin-Käse wird vor allem in Dialekten der deutschsprachigen Schweiz u.a. als Ziger. ita. als ricotta bezeichnet.

(auct. Stephan Lücke)


(siehe Wikidata Q185009)

SUMPFDOTTERBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SUMPFSCHILDKRÖTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

SUMPF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TANNENHÄHER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TANNENMEISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TANNENWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TANNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TARANTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAUBENKROPF-LEIMKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAUBNESSEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAUSENDFÜSSLER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAUSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TAUWETTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TEICH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

tēla (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Basistyp führt eindeutig auf das Lateinische zurück; vgl. Georges s.v. tēla 'Gewebe'. In diesen Bedeutungen existieren im gesamten romanischsprachigen Gebiet Kognaten, so ron. teară ‘Webkette’, ita. tela ‘Gewebe’, pms. teila, fra. toile, roh. (engadinisch) taila, fur. tele, spa. tela oder por. teia. Neben seinen ursprünglichen Bedeutungen hat tēla noch einige speziellere entwickelt, wie ‘Haut, Hülle’. Die erwähnten metaphorischen Ableitungen 'HAUT AUF DER MILCH, RAHM' sind auf der Karte von tela schön zu sehen; sie finden sich auch andernorts, wie zum Beispiel altprovenzalisch teleta ‘PEAU QUI SE FORME SUR LE LAIT CUIT’ oder mazedorumänisch teară ‘HAUT AUF DER MILCH’ (vgl. FEW s.v. tēla 13/1: 158-162 und REW 8620 s.v. tēla). Eine analog motivierte Metapher ist *nīta.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

Tenne (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der morpho-lexikalische Typ Tenne (auch Tenn, Tenni; belegt als Denna, Den, Tänn, Tennen) findet sich in bairischen und alemannischen Dialekten des Alpenraums. Innerhalb der Crowd-Belege werden im bairischen Sprachraum mehrfach die Bedeutung 'Heuraum, Scheune, Tenne', jedoch vereinzelt auch 'Einfahrt zur Stallscheune, Garbenboden' oder 'Lager' genannt. Auch wenn sich in den Crowd-Belegen bisher kaum Belege für den alemannischen Raum zeigen, liefert das Idiotikon den Beweis dafür, dass der morpho-lexikalische Typ im alemannischen Sprachgebiet existiert. Die Bedeutungen 'Platz zum Dreschen und Säubern des Getreides, Futtergang im Viehstall', aber auch 'Fußboden' oder 'Sennereiraum' sind vertreten (vgl. Idiotikon s.v. Tänn). Das DWB gibt für das Lexem Tenne die Bedeutungen 'als Dreschplatz dienender geebneter Boden innerhalb oder außerhalb der Scheune', 'Scheune', 'Hausflur, Hausgang, Haustenne' oder 'grundsätzlich Boden, Platz, Fläche' an. Der Ursprung ist wohl indoeuropäisch, da das Wort dhan in san. die Bedeutung 'schlagen' bzw. 'Ort, wo geschlagen, gedroschen wird' trägt (vgl. DWB s.v. Tenne).

(auct. Marina Pantele)

TENNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

thah (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

THEKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

thilla (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

thûmo (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

THYMIAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TIEF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TIERBEOBACHTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TIERHÖHLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*titta (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Der Ursprung dieses Basistyps ist in der Literatur umstritten; die panromanische Verbreitung spricht jedoch für die Annahme einer lateinischen Grundform *tĭtta, wie schon REW 8759, vorschlägt. Deu. Zitze 'Brustwarze' und vulgäres Titte 'weibliche Brust' wären demnach als hoch- bzw. niederdeutsche Entlehnungen anzusehen. Das Wort ist im Georges nicht belegt und wird hier (im Gegensatz zum REW) daher mit Asterisk ausgezeichnet. Die Bemerkung im Kluge, s.v. Zitze: "Sicher eine Lautgebärde aus der Kindersprache", ist angesichts der gesamtromanischen Belege (mit Ausnahme des Rumänischen) nicht plausibel.

(auct. Thomas Krefeld)

TOBOGGAN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TÖRGGELEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOMATE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*toma (vor) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Vgl. die Bemerkungen zu fra./ita. tomme/toma.

tomme / toma (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

In den Westalpen ist der morpho-lexikalische Typ tomme verbreitet; er geht etymologisch auf cel. toma (vgl. FEW 13/2, 20f., s.v. *toma) zurück. Als generische Bezeichnung des Konzepts KÄSE ist er weitgehend synonym mit dem Typ fra. fromage/ita. formaggio. Die transparente Etymologie von  fromage/formaggio aus dem lateinischen Partizip formaticu(m) 'geformt' zeigt, dass bei diesem Typ eine sekundäre taxonomische Bedeutungserweiterung von  'geformter fester Käse' --> 'Käse, allgemein' vorliegt. Weniger offensichtlich ist, dass sich die generische Bedeutung auch im Fall von tomme erst sekundär entwickelt zu haben scheint. Den Beweis liefert Sizilien, wo beide Typen mit komplementären Bedeutungen gut belegt sind, wie die folgende Karte auf der Basis von Sottile 2002, 168, zeigt:


scn. tuma, das offensichtlich mit den galloitalischen Kolonisten im Gefolge der normannischen Eroberung gekommen ist, bezeichnete den ungeformten  Frischkäse, während scn. formaggiu ausschließlich und ganz im Sinne der Etymologie den geformten Käse bezeichnet, genauer: die in Formgefäßen gepresste Käsemasse unterschiedlicher Reifungsgrade:

"tuma GA ['tuma], GE → etn., AL → etn., CA → etn., IS. → etn., PO → etn. ['tuma],['tumwa] f. prodotto caseoso che si ottiene rompendo la cagliata. 2. formaggio fresco non sottoposto a sterilizzazione nella scotta. 3. formaggio fresco, immerso direttamente nella scotta senza essere pressato nelle fiscelle.
Rotta la cagliata (→ quagghiata) nella → tina, la massa caseosa che precipita sul fondo e che viene raccolta (→ accampari, → arricampari) e sistemata a scolare nel → tavulìeri è ormai detta tuma. La tuma, poi, facoltativamente tagliata a cubetti, viene sistemata in fiscelle (→ ntumari, → ntumalora) perché possa scolare ulteriormente. Tuma è, inoltre, chiamato il formaggio che non viene sottoposta a sterilizzazione nella scotta (cfr. GE)  e che generalmente viene consumato subito  [...]
Etn[otesto].   GE [a Geraci; TK] a tuma un ci â d'èssiri misa nâ → vasceɖɖa, si ssi parra di tuma.
Trad. «la 'tuma' non va messa [raccolta] nelle fiscelle, se parliamo della 'tuma' ». [...]
Etn. IS [a Isnello, TK] a tuma jeni u prodottu che si ffa ppoi u → formàggiu
Trad. «La 'tuma' è il prodotto [la pasta caseosa] che [con cui] si fa il formaggio». [...]" (Sottile 2002, 168)

In Sizilien haben sich also beide Typen in ihren ursprünglichen und spezifischen Bedeutungen erhalten, die im Fall von formaggiu sogar noch motiviert ist. Ebenfalls noch motiviert ist der scn. Diminutiv tumazzu (vgl. Sottile 2002, 168), der zwar für feste und geformte, aber daher auch reduzierte, eher kleine Käselaibe steht, wie die Produkte, die heute in Frankreich und in der Westschweiz als tomme vermarktet werden (vgl. die entsprechenden 'tipi morfo-lessicali' im Atlante linguistico della Sicilia – online).

(auct. Thomas Krefeld)

Topfen (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der lexikalische Typ Topfen ist in Bayern und Österreich vertreten. Das etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache stellt den Topf in Zusammenhang mit der Benennung und verweist z.B. auf Topfkäse im Fränkischen. Auf welche der beiden Bedeutungen von Topf – 'Gefäß' oder 'Kreisel' – sich der Name bezieht, bleibt unklar (vgl. Kluge s.v. Topfen). Die andere Herleitung bezieht sich auf nhd. Tupf(en) 'Fleck, Punkt'. Diese Etymologie scheint treffender, da in schwäbischen oder schweizer Dialekten Toppen bzw. Doppel belegt ist (vgl. DWDS s.v. Topfen).

Interessant ist die Verbreitung von Topfen aus varietätenlinguistischer Sicht. Als dialektale Form ist sie in Bayern noch bekannt bzw. in Gebrauch, daneben steht aber auch schon die bundesdeutsche Standardvariante Quark, die ebenso als Variante innerhalb des Dialekts genannt wird. Vermutlich ist aus der Präsenz der Variante Quark zu schließen, dass Topfen als basisdialektale Form verdrängt wird. Im Gegensatz zum bundesdeutschen Standard stellt Topfen in Österreich auch die gebräuchliche Standardvariante dar. Dies zeigt sich daran, dass dort Quark faktisch als dialektale Variante nicht existiert, zugleich aber das alemannische Vorarlberg Topfen als quasi bairisches Lehnwort in den Dialekt aufnimmt.

(auct. Markus Kunzmann)

TOPINAMBUR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TORRENTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOURISMUS, NACHHALTIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOURISMUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOURISMUSWIRTSCHAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOURISTENFALLE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TOURIST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRÄNKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRAGEJOCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRAGTIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

traire (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Im Galloromanischen wurde der Typ mŭlgēre 'melken' weithin durch lat. trahěre 'ziehen' (vgl. Georges s.v. traho) ersetzt; als Grund dafür wird meistens die Homophonie angeführt, die sich aus dem phonetischen Zusammenfall mit den Nachfolgeformen von lat. molěre 'mahlen' in fro., frm. moudre ergab (vgl. FEW 6, 198-200, s.v. mŭlgēre).

(auct. Thomas Krefeld)

TRAUBE DER WEINTRAUBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRAUBENKIRSCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TREIBHAUSEFFEKT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TREIBHAUSGAS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TREIBSTOFF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRESTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRINKWASSERSCHUTZGEBIET - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRINKWASSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TRIOTTO - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TROLLBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

TROPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*tsigros/tsigronos (gal) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser Typ scheint vorlateinisch, vielleicht gallisch zu sein. Der kurze Eintrag in Kluge, online lautet:
"Zieger. Sm ‛Quark’ per. wobd. (15. Jh.), mhd. ziger, spahd. ziger. Ein Wort der Alpenmundarten. Herkunft unklar."
Von Hubschmied 1936, 93-95, wurde genauer ein gallisches Etymon *tsigros bzw. *tsigronos 'zweite Erwärmung' vorgeschlagen; die zweite Form ist nötig, um den morpho-lexikalischen Typ des Bündneromanischen mit betontem Suffix (Tschagrun) zu erklären. Die von Kluge genannte Datierung ist mittlerweile überholt, denn das Wort ist bereits in den Consuetudines des Klosters Hirsau vom Ende des 11./Anfang 12. Jahrhunderts mehrfach belegt (vgl. Bulitta 2018, 203). Der Ansatz von Hubschmied wird dadurch nicht geschwächt.
Auch die von Kluge behauptete Beschränkung auf das Westoberdeutsche ("wobd.") muss angesichts der Tiroler Belege auf der VA-Karte revidiert werden.

(auct. Thomas Krefeld)

TURMFALKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÜBERDACHUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ÜBERSCHWEMMUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UHU - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTAUSWIRKUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTBILDUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTPRÜFUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTSCHUTZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTVERSCHMUTZUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UMWELTZONE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

*ungere (lat) (* = rekonstruiert) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Die lateinische Basis unguere mit dem Velar ist zwar im unmittelbar angrenzenden romanischen Kontaktgebiet durch die Variante *ŭngĕre (REW 9069, s.v. ŭngĕre) verdrängt worden, wie an der Palatalisierung des g in roh. (surselvisch) unscher, roh. (engadinisch) uondscher, ita. ungere u.a. (vgl. HWdR, 971) zu erkennen ist. Aus dem Partizip unctum ist die im romanischsprachigen Teil des VA-Gebietes gut belegte fur. Bezeichnung der BUTTER ont, lld. onto, vonto (vgl. ron. unt) geworden. Gleichzeitig bedeutete es ab dem 2. Jahrhundert auch noch ‘Salbe’, was sich in ita. unto, pms. oit ‘Salbe’ erhalten hat (vgl. FEW 14, 29-30 s.v. unctum; vgl. REW 9057 s.v. unctum).

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)

UNGEZIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

unguere (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Im Gegensatz zu Kluge spricht manches dafür, den alemannischen Typ Anke (vgl. Idiotikon I, 341 s.v. Anke) zum lat.-roa. Basistyp ŭnguĕre 'salben, bestreichen' zu stellen. Im Kluge heißt es:

Anke(n), (durch Butter ersetzt) Sm ‛Butter’ per. wobd. (8. Jh.), mhd. anke, ahd. anko. Obwohl nur das Deutsche das Wort bewahrt hat, ist g. *ankwōn m. ‛Fett, Butter’ vorauszusetzen, als Fortsetzer eines ig. ( weur.) *ongwen- ‛Salbe, Fett, Butter’ (in verschiedenen Ablautstufen), vgl. l. unguen n. ‛Fett, Salbe’, air. imb ‛Butter’ (*ṇgwen-) zur Verbalwurzel ig. *ongw- ‛salben’ in ai. anákti, l. unguere u.a. Also ursprünglich ‛Salbe, Schmiere’.“ (Kluge, 47)

Hier wird einerseits ein einleuchtender Zusammenhang offengelegt; andererseits wird daraus jedoch ein unwahrscheinlicher wortgeschichtlicher Schluss gezogen: Kluge interpretiert das Wort als isoliertes indogermanisches Relikt, obwohl es doch viel näher läge, diesen südwestdeutschen (alemannischen) Typ aus dem Lateinisch-Romanischen zu erklären. Die erwähnte lateinische Basis mit dem Velar ist zwar im unmittelbar angrenzenden romanischen Kontaktgebiet durch die Variante *ŭngĕre (vgl. REWOnline 9069, s.v. ŭngĕre) verdrängt worden, wie an der Palatalisierung des g in roh. (surselvisch) unscher, eng. uondscher, ita. ungere u.a. (vgl. HWdR, 971) zu erkennen ist. Im heute französischen Gebiet herrschen jedoch Kognaten von lat. ŭnguĕre vor (vgl. FEW 14, 36f. s.v. unguere); darunter sind auch Formen mit eindeutigem semantischen Bezug zur Milchverarbeitung, wie ogner 'donner son lait | Milch geben' (mit Wechsel der Konjugationsklasse) und ogna 'quantité de lait que donne une vache en une fois | Menge Milch, die eine Kuh auf ein Mal gibt'. Aus dem Partizip unctum ist im Übrigen die im romanischsprachigen Teil des VA-Gebietes gut belegte friaulische Bezeichnung der BUTTER ont, lld. onto, vonto (vgl. ron. unt) geworden. Die hiermit vorgeschlagene Entlehnung aus dem Lateinisch-Romanischen ist lautlich möglich und semantisch selbstverständlich, wenn man an die zahlreichen anderen Romanismen in diesem onomasiologischen Bereich denkt. Im Hinblick auf die viel weitere Verbreitung des Typs butyru(m) liegt es weiterhin nahe, in den aus den Verbvarianten ŭnguĕre, *ŭngĕre abgeleiteten Bezeichnungen einen älteren Typ zu sehen, der später durch butyru(m) überlagert wurde.

(auct. Thomas Krefeld)

UNKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UNKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

UNWETTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

URIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

URLAUB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

vannus (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Der Basistyp lat. vannus ist in den Referenzwörterbüchern von VerbaAlpina primär in der Bedeutung 'Getreide- und Futterschwinge' aufgeführt (vgl. Georges s.v. vannus; vgl. FEW 14, 157 s.v. vannus). Mit 'Schwinge' ist die Worfel gemeint: Hierbei handelt es sich um ein landwirtschaftliches Gerät aus Holz, das zur Trennung der Weizenkörner von der Spreu, den nicht essbaren Teilen, dient. Dieses Gerät wird an den äußeren Griffen in der Hand gehalten und verwirbelt, so dass die Luft, die es durchströmt, die darin enthaltenen Körner von der Spreu trennt. Im VerbaAlpina-Gebiet wird dieser lateinische Basistyp durch morpho-lexikalische Typen vertreten, die in Verbindung mit den Konzepten LAWINE und WANNE stehen (vgl. die Karte des Basistyps vannus; s. auch vendúl (m.) (roa.)). Die Verwendung desselben Begriffs zur Bezeichnung von LAWINE einerseits und MULDE andererseits lässt sich durch eine metonymische Beziehung des Typs "Gefäß – Inhalt" erklären.
Auch in der Toponomastik der alpinen Region ist dieser Typus präsent: Man denke an die Ortsnamen Van delle Sasse und Van de Zità in den bellunesischen Dolomiten: nach Pellegrini 1990, 206 trägt die Form van die Bedeutung 'Wanne aus Stein' und in der Tat stellen Van delle Sasse und Van de Zità Mulden, Gletscherbecken zwischen hohen Dolomitengipfeln dar.

(auct. Beatrice Colcuc)

vědro (sla) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Das Wort ist bereits als chu. vědro bekannt und geht auch dann in die modernen slawischen Sprachen über (vgl. hrv. vèdro, vjèdro, rus. vedró 'Hohlmaß’, ces. vědro ‛Eimer, Kübel’, poln. wiadro 'Eimer'). Es ist eine Ableitung aus dem idg. *u̯ódr̥ in der Bedeutung 'Wasser'.

(auct. Aleksander Wiatr)

vendúl (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Die Referenzwörterbücher von VerbaAlpina geben keine Auskunft über den hier behandelten morpho-lexikalischen Typ vendúl (m. roa). Nur im LSI (5, 744) ist eine Variante dieses Typs unter ventǘ in der Bedeutung 'Lawine' zu finden. Auch die Varianten dieses Worttyps, die im VerbaAlpina-Gebiet belegt sind, beziehen sich in erster Linie auf das Konzept LAWINE (vgl. Karte vendúl); allerdings geht aus anderen schriftlichen Quellen hervor, dass dieses Wort auch weitere Bedeutungen haben kann: So führen Pult und Hubschmid verschiedene Wörter auf, die in Verbindung mit 'Mulde' (u.a. vandül im Verzascatal) oder 'Rinne' (u.a. vandel im Tessin) stehen (vgl. Pult 1947, 75ff.; Hubschmid 1950, 42ff.). Ferner ist im Ladinischen (Gadertalischen) das Wort bandl 'Wanne' (Blad, s.v. bandl) belegt. Die Verwendung desselben Begriffs zur Bezeichnung von LAWINE einerseits und MULDE andererseits lässt sich durch eine metonymische Beziehung des Typs "Gefäß – Inhalt" erklären.
Auch in der Toponomastik ist dieser Typus weit verbreitet: Der Ortsname vandulo taucht im Kanton Graubünden sowie auch in der Italienischen Schweiz auf. Im bergamaskischen Gebiet kann man zum Beispiel eine "via vandullo" finden. Im Dizionario Toponomastico Trentino sind Ortsnamen wie bochèt dei vandùi, vandùgola und viele weitere verzeichnet. Schließlich könnte der Ortsname Vandoies (deu. Vintl) im südtiroler Pustertal auch in Beziehung zu diesem Worttyp stehen. Ortsnamen des Typs (la)oi(es) kommen in den Dolomiten in verschiedenen Varianten vor: Oies in Abtei, Lavoi in Colle Santa Lucia, Laoi in Rocca Pietore und bedeutet 'Schlamm' oder 'schlammiger Boden' (vgl. Liotto/Anvidalfarei/Irsara 2014, 183; vgl. Pallabazzer 1972, 49). Der Toponym Vandoies, der sich aus van und Oies zusammensetzt, könnte 'Becken, mit Schlamm bedeckt' oder 'Wasserpfütze' bedeuten.
Jokl geht davon aus, dass der Typ etymologisch von ine. *uendh- 'drehen' stammt (vgl. Jokl 1945/1946, 203); Pult 1947 bevorzugt cel. vind- bzw. vindos 'weiß'. Hubschmid ist von der lateinischen Herkunft überzeugt und sieht lat. vannus 'Getreidewanne' als Etymon (vgl. auch Georges s.v. vannus). Hierzu merkt er an, dass es sich metaphorisch um eine Übertragung "vom Gegenstand auf das Gelände" handelt (vgl. Hubschmid 1950, 74). Hubschmids Vorschlag scheint nicht nur aus lautlichen sondern auch aus semantischen Gründen die plausibelste Lösung zu sein (s. auch den Kommentar zum Basistyp vannus).

(auct. Beatrice Colcuc)

VENUS, ABENDSTERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VERANSTALTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VEREIN, DER SICH DIE FÖRDERUNG UND AUFWERTUNG EINES GEBIETES ZUM ZIEL SETZT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VERGISSMEINNICHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VERKEHRSLÄRM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VERKOSTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VERLASSEN, DER ALM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VERLEIH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VIEH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

vigilia (lat) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Gemäß Georges ist die Grundbedeutung von lat. vigilia 'das Wachen, das Nachtwachen'. Durch metonymische Übertragung ergaben sich u.a. die Bedeutung 'Abendgesellschaft, Vorabend, Abendunterhaltung' (vgl. FEW 14, 438, s.v. vigilia). Im alpinen Raum haben sich andere, ebenfalls auf Metonynomie basierende Bedeutungen entwickelt: 'Schweinestall, Schutzhütte, Lagerstätte für Almpersonal, Feuerstelle' (vgl. Karte vigilia).

(auct. Aleksander Wiatr)

VIPER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VOGELBEERBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VOGELFEDER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VOGELFUSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VORGESTERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

VORRATSKAMMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

vossignoria (roa.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Gianmario Raimondi verdanke ich den plausiblen Hinweis, dass die beiden Belege von piem. ceréa/seréya wohl als Kurzformen des Typs vossignoria (vostra signoria) 'Euer Herrschaft' (vgl. Nuovo De Mauro s.v. vossignoria) zu verstehen sind.
(auct. Thomas Krefeld)

WACHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WACHOLDER, BLÄTTER, NADELFORMIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WACHOLDERDROSSEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WACHTEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WÄRME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WÄSSERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDAMEISE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALD, AUS BUCHEN BESTEHEND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDGRAS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDKIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDOHREULE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDREBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDSCHNEPFE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALD-STORCHSCHNABEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALDTRESPE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WAMME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WANDEL, HIN ZU EINEM ÖKOLOGISCH NACHHALTIGEN MODELL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WANDERN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WANDERSTOCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WANDERWEG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERFALL, VEREIST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERFALL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERGRABEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERKALB - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERKRAFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERKRAFTWERK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERLOCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERSCHIERLING - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERSTOFF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERVERBRAUCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERVERSORGUNGSDIENST - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WASSERZINS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEBCAM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEICHKÄSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEIDE, BIEGSAME ZWEIGE, SCHMALE BLÄTTER, KAPSELÄHNLICHE FRÜCHTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEIDENHOLZ - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEIDENRUTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEIDERECHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEIDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEINKELLER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEINREBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEINTRESTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEINVERKOSTUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISKLEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSDORNFRUCHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSDORN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSE MAULBEERE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSER GÄNSEFUSS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSER GERMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSE SEEROSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSKOHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WEISSTANNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WELTERBE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WENDEHALS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WERG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WERMUTKRAUT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WERTSTOFFHOF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WERTSTOFFINSEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WERTSTOFF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WESPENSTACHEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WESTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WETTERBERICHT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WETTERLEUCHTEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WETTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WETZSTEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WICKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIEDEHOPF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIEDERKÄUEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIEGEMESSER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESEN-BOCKSBART - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESEN-FLOCKENBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESEN-GLOCKENBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESENKLEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESENMARGERITE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESENPIEPER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESENSALBEI - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIESE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILDBACH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILDENTE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILDER BIRNBAUM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILDE ZICHORIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILDSCHWEIN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILDTIER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WILD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINDENERGIE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINDENSCHWÄRMER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINDFAHNE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINDHUND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINDKRAFTANLAGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINDRÖSCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINTERFÜTTERUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINTERGOLDHÄHNCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WINTER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIRSINGKOHL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIRTSCHAFTSWALD - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WIRTSHAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WOCHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WOHNGEBIET, MITTELGROSS, MEIST ALT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WOHNHAUS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WOHNUNG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WOLKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WUCHERBLUME - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WUNDE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WUNDKLEE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

WUNDSCHORF - Konzept (Auf Karte visualisieren)

YSOP - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZÄHMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZAPFEN, EINES NADELBAUMS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZAPFEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZAUNEIDECHSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZAUNKÖNIG - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZAUN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZECKE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZELT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZERREICHE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

Ziege (gem.) - Morpho-lexikalischer Typ (Auf Karte visualisieren)

Der Worttypus Ziege hat in den deutschen Varietäten des Alpenraums kaum eine Geschichte. Die Bezeichnung für das „mittelgroße[s] Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell und großen, nach hinten gekrümmten Hörnern‟ (vgl. Duden: s.v. Ziege) ist im oberdeutschen Dialektraum nach wie vor vom Typ Geiß bestimmt. Neben diesem findet man nur wenige Belege des morpho-lexikalischen Typs Ziege im Untersuchungsgebiet, die vermutlich auf standardsprachlichen Kontakt zurückzuführen sind. Das zuerst im fränkischen bzw. mitteldeutschen Sprachraum angesiedelte Wort fand erst durch die Rezeption der Lutherbibel weitere Verbreitung (vgl. DWB: s.v. Ziege; EWBD: s.v. Ziege); bis heute gilt die Form in allen Standardvarietäten des Deutschen als die geläufigste.
Eine Überraschung bieten die Crowdscourcing-Daten, die teilweise die dem Bairischen angeglichene Form Ziagn oder Ziang angeben. Hier könnte sich eine Schwäche der indirekten und anonymen Erhebung von Sprachdaten abzeichnen. Die Vermutung liegt nahe, dass hier ein neuhochdeutscher standardsprachlicher Worttyp genommen wurde – schließlich gibt der Stimulus "ZIEGE" als Begriff vor – und der heutige Monophthong diphthongiert wurde, ganz analog zur Bildung Stiagn bzw. Stiang zu standarddeutsch nhd. Stiege. Dass diese Diphthongierung jedoch keine Basis hat, zeigt, dass im mhd. zige (vgl. Lexer: s.v. zige) durch die neuhochdeutsche Dehnung in offener Tonsilbe eine quantitative Veränderung mitgemacht hat und diese erst später graphematisch ihren Niederschlag als <-ie-> in <Ziege> gefunden hat. Hingegen hatte im Mittelhochdeutschen stiege (vgl. Lexer: s.v. stiege) bereits einen Diphthong in der Stammsilbe, doch dieser wurde im nhd. Standard zum Monophthong, das Bairische selbst hat diesen Wandel jedoch nicht vollzogen, wie z. B. auch im mhd. lieb vs. bair. liab 'lieb'.

(auct. Markus Kunzmann)

ZIEGENBOCK - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZIEGENKÄSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZIEGENMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZIEGE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

„mittelgroßes Säugetier mit [kurzhaarigem] rauem, weißem bis braunschwarzem Fell und großen, nach hinten gekrümmten Hörnern beim männlichen bzw. kleinen, wenig gekrümmten Hörnern beim weiblichen Tier (das besonders wegen seiner Milch als Haustier gehalten wird)“ (vgl. Duden: s.v. Ziege)
Wikidata

(auct. Markus Kunzmann)


(siehe Wikidata Q2934)

ZIGER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZIGER ist ein käseähnliches Milchprodukt, das durch eine zweite Gerinnung (oder Scheidung) der bei der ersten Gerinnung entstandenen Flüssigkeit (SÜSSMOLKE) gewonnen wird. Die ita. Bezeichnung dafür ist ricotta, gsw. (alemannisch) spricht man von Ziger und fra. von sérac. Im Standarddeutschen von Deutschland und Österreich ist manchmal ein wenig irreführend von Molkenkäse die Rede; aber im Unterschied zum eigentlichen KÄSE enthält der ZIGER kein KASEIN, sondern ein anderes Eiweiß, nämlich ALBUMIN. Der Ziger kann frisch verzehrt oder durch Trocknung und Räucherung haltbar gemacht werden.

(auct. Myriam Abenthum | Thomas Krefeld)


(siehe Wikidata Q14776091)

ZIKADE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

zimbar (goh) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Im Deutschen und im Slowenischen steht der Basistyp zimbar neben dem Basistypen camera, wie die Standardvarianten deu. Zimmer und Kammer bzw. slv. cimer und kamra zeigen. In manchen Verwendungen sind beide auch synonym, wie die Karte Karte zum Konzept DACHKAMMER zeigt. Der Basistyp zimbar ist ursprünglich aus dem Germanischen (s.u.), der Basistyp camera dagegen geht auf das Lateinische zurück, so dass im Slowenischen beide als Entlehnungen anzusehen sind. Genauer gesagt wurden beide wohl direkt aus der einen und anderen Sprachfamilie übernommen: slv. cimer stammt aus deu. Zimmer, denn der Typ fehlt im Romanischen; slv. kamra lässt sich am einfachsten als Substratentlehnung aus dem Lateinisch-Romanischen oder als Adstratentlehnung aus der romanischen Nachbarschaft verstehen, worauf die, allerdings in VA selten belegten palatalisierten Formen hinzuweisen scheinen. Jedenfalls ist es unnötig, eine sekundäre Vermittlung über deu. Kammer anzunehmen. Allenfalls ist eine Mehrfachentlehnung sowohl aus dem Deutschen als auch aus dem Lat.-Roa. denkbar. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass sich die (teilweise) Synonymie der beiden Typen aus der Funktion der bezeichneten Räume ergibt. Historisch gesehen kommen sie nicht nur aus unterschiedlichen Sprachfamilien, sondern auch aus vollkommen unterschiedlichen Traditionen des Hausbaus.
Zimbar steht für Konstruktionen aus Holz, wie aus den verwandten Formen der anderen germanischen Sprachen eindeutig hervor geht; vgl. dazu Kluge 2012 (online o.S.):
"Zimmer, Sn std. (8. Jh.), mhd. zimber, zim(m)er m./n., ahd. zimbar, as. timbar ‛Wohnraum, Wohnung, Holzbau, Bauholz’.
Aus g. *temra- n. ‛Bauholz, Gezimmertes’, auch in ­ anord. timbr, ae. afr. timber; gt. in tim(b)rjan ‛zimmern’ (wie ­­ anord. timbra, ae. timbr(i)an, afr. timbria, timmeria, as. timbron, ahd. zimb(a)rōn, mhd. zimbren, zimmern, nhd. zimmern). [...]".
Lat. camera setzt dagegen die Steinbauweise voraus, worauf die althochdeutschen Belege ebenso unmissverständlich hinweisen wie der knappe Artikel in Kluge 2012 (online o.S.):
"Kammer Sf erw. obs. (8. Jh.), mhd. kamer(e), ahd. chamara, as. kamara Früh entlehnt aus l. camera ‛gewölbte Decke’, dann ‛Zimmer mit gewölbter Decke, Wölbung’, das seinerseits aus gr. kamára ‛Gewölbe, gewölbte Kammer’ entlehnt ist. [...] Ebenso nndl. kamer, ne. chamber, nfrz. chambre, nschw. kammare, nnorw. kammer".
Die griechische Lexikographie bestätigt diese Darstellung (vgl. LSJ, s.v. κᾰμάρ-α, Ion. κᾰμάρ-η [μᾰ], ἡ). Die massive Durchsetzung der Steinbauweise hat sich bekanntlich in zahlreichen lateinisch-romanischen Entlehnungen im Deutschen niedergeschlagen (Beispiele). Vor diesem Hintergrund ist bemerkenswert, dass sich im Material von VerbaAlpina kein Hinweis auf eine Entlehnung im umgekehrter Richtung, also von zimbar ins Romanische findet. Allerdings wurde die Holzbauweise keineswegs vollständig verdrängt; die Entlehnung des Typs zimbar ins Slowenische zeigt, dass sie sich speziell in Gegenden wie den Alpen, wo beide Materialien je nach Höhenstufe leicht verfügbar sind, offensichtlich gut etablieren und parallel zum Steinbau verbreiten konnte (vgl. die Karte); ganz analog präsentiert sich übrigens der onomasiologisch naheliegende, ebenfalls aus dem Germanischen stammende Basistyp thilla, deu. Diele, der ebenfalls ins Slowenische, aber nicht ins Romanische entlehnt wurde (vgl. Karte). So ergibt sich die folgende stratigraphische Skizze:
STRATO romanzo STRATO gem. (ted.) STRATO slavo (slov.)
camera Kammer Diele , Zimmer→ → dilje, cimr kamra
SOSTRATO ↑    SOSTRATO ↑
 latino-romanzo camera

(auct. Thomas Krefeld)

ZIRBELKIEFERNADEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZIRBELKIEFER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZITTERGRAS - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZITTERPAPPEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

žlěbъ (sla) - Basistyp (Auf Karte visualisieren)

Dieser slawische Basistyp ist in den schriftlichen Quellen des Altkirchenslawischen zu finden. Einige der heutigen slawischen Standardsprachen übernahmen den Typus: hbs. žlijȇb, dial. rus. žólob, slk. žl'ab, pol. żłób, alle in der Bedeutung 'Futtertrog'. Im Urslawischen war *žȇlbъ wahrscheinlich eine Bezeichnung für ETWAS AUSGEHÖHLTES. Daher ist auch die funktionelle Erweiterung der Bedeutung zu 'Futtertrog' plausibel. Der Basistyp ist verwandt mit dem grc. gláphō (γλάφω) 'aushöhlen', grc. gláphy (γλάφῠ, n.) 'Höhle, Tal', sga. gulban 'Stachel, Schnabel', cym. gylf ‛Schnabel’ und dem galloromanischen gulbia 'Meißel, Beitel'. (vgl. SNOJ, s.v. žlẹ̑b)

(auct. Aleksander Wiatr)

ZUBER - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZUCKERERBSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZUGGESCHIRR - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZUKUNFT - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZUNDERSCHWAMM - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZUNEHMENDER MOND - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZWEIBLÜTIGES VEILCHEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZWERGOHREULE - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZWIESEL - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZYKLAMEN - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZYPRESSEN-WOLFSMILCH - Konzept (Auf Karte visualisieren)

ZYPRESSE - Konzept (Auf Karte visualisieren)