Preschentaziun cartografica
Auf dieser Seite werden drei verschiedene Optionen angeboten:
(1) die kartographische Darstellung georefenzierter Informationen, die durch die verschiedenen Filter ausgewählt werden können;
(2) die quantitative kartographische Darstellung der relativen Häufigkeit gefilterter Informationen; diese Funktion wird durch das Kreissymbol mit dem Buchstaben 'Q' aktiviert; der Filter 'Flächen und Regionen' stellt dafür Bezugsgebiete zur Auswahl;
(3) die Fixierung beliebiger ausgewählter Informationen, die je nach Interessen des Nutzers zu 'synoptischen Karten' kombiniert und gespeichert werden können. Dazu dient das Dialogfeld 'Synoptische Karten'.(!!!)
(Guarda )
Auf dieser Seite werden drei verschiedene Optionen angeboten:
(1) die kartographische Darstellung georefenzierter Informationen, die durch die verschiedenen Filter ausgewählt werden können;
(2) die quantitative kartographische Darstellung der relativen Häufigkeit gefilterter Informationen; diese Funktion wird durch das Kreissymbol mit dem Buchstaben 'Q' aktiviert; der Filter 'Flächen und Regionen' stellt dafür Bezugsgebiete zur Auswahl;
(3) die Fixierung beliebiger ausgewählter Informationen, die je nach Interessen des Nutzers zu 'synoptischen Karten' kombiniert und gespeichert werden können. Dazu dient das Dialogfeld 'Synoptische Karten'.(!!!)
(Guarda )
(1) die kartographische Darstellung georefenzierter Informationen, die durch die verschiedenen Filter ausgewählt werden können;
(2) die quantitative kartographische Darstellung der relativen Häufigkeit gefilterter Informationen; diese Funktion wird durch das Kreissymbol mit dem Buchstaben 'Q' aktiviert; der Filter 'Flächen und Regionen' stellt dafür Bezugsgebiete zur Auswahl;
(3) die Fixierung beliebiger ausgewählter Informationen, die je nach Interessen des Nutzers zu 'synoptischen Karten' kombiniert und gespeichert werden können. Dazu dient das Dialogfeld 'Synoptische Karten'.(!!!)
(Guarda )
Datas centrals linguisticas SQL Query
Dieses Menü führt zu allen Sprachbelegen, die unter einem Basistyp zusammengefasst werden; der Basistyp ist die gemeinsame lexikalische Wurzel all dieser Belege, die auch zu mehreren Sprachfamilien gehören können. So repräsentieren deu. Butter, fra. beurre und ita. burro den Basistyp gr.-lat. butyru(m). Der Basistyp sagt nichts über die konkreten Wege der historischen Verbreitung (Etymologie) eines morpholexikalischen Typs aus.(!!!)
(Guarda )
(Guarda )
Dieses Menü führt zu allen Sprachbelegen, die unter einem morpho-lexikalischen Typ zusammengefasst werden, also den Formen eines Basistyps aus nur einer Sprachfamilie, die grundlegende grammatische Eigenschaften gemeinsam haben, nämlich die Wortart, das Genus und Wortbildungelemente. So repräsentieren die folgenden dialektalen ita. Bezeichnungen einfacher Almgebäude: fem. baita, ita. mask. bait und ita. mask. Diminutiv baitun unterschiedliche morpho-lexikalische Typen ein und desselben Basistyps. (!!!)
(Guarda )
(Guarda )
Dieses Menü führt zu allen Sprachbelegen, die einem bestimmten Konzept zugeordnet werden. Die Konzepte geben die Bedeutungen der Sprachbelege an; genauer gesagt handelt es sich um die außersprachlichen Kategorien, die von sprachlichen Formen bezeichnet werden, also z.B. die unterschiedlichen Gebäude, Geräte, Produkte, Personen usw., die für das Projekt relevant sind. (!!!)
(Guarda )
(Guarda )
Datas perifericas
Dieses Menü führt zum Netz der 'Informanten' einer bestimmten Quelle. Alle sprachlichen Formen des Projekts gehen auf Informanten zurück; je nach Quelle handelt es sich um Individuen, deren Alter, Geschlecht, Bildungsgrad spezifiziert sind, teils um vollkommen unbestimmte SprecherInnen. Die Informanten liefern ausschließlich georeferenzierte sprachliche Formen. (!!!)
(Guarda )
(Guarda )
Unter dieser Rubrik werden alle Daten zusammengefasst, die keinen direkten Bezug zu den Typen, Konzepten, und Informanten des Projekts haben und daher an der Peripherie liegen. Diese können jedoch für die Interpretation sprachlicher Phänomene hilfreich oder gar wichtig sein.(!!!)
(Guarda )
(Guarda )
'Flächen und Regionen' sind räumliche Einteilungen, denen die georeferenzierten sprachlichen Formen zugeordnet werden. Sie dienen vor allem als Referenzgrößen für quantifizierende Auswertungen.
Wenn Nutzer Kommentare zu den Elementen dieser Kategorie beitragen wollen (etwa Spezifica zu einzelnen politischen Gemeinden), bittet VerbaAlpina um die Zusendung der entsprechenden Informationen. Eine direkte Eintragung eines Kommentars über die interaktive Karte ist derzeit leider nicht möglich.(!!!)
(Guarda )
Wenn Nutzer Kommentare zu den Elementen dieser Kategorie beitragen wollen (etwa Spezifica zu einzelnen politischen Gemeinden), bittet VerbaAlpina um die Zusendung der entsprechenden Informationen. Eine direkte Eintragung eines Kommentars über die interaktive Karte ist derzeit leider nicht möglich.(!!!)
(Guarda )
Legenda
Clauder menu
Avrir menu
Memorisar selecziun sco charta sinoptica
Name | |
Description |
Memorisar mo elements activs
Memorisar tut ils elements
Dumandar cundivisiun
Navigaziun geografica
tschertga da lieus:
Tschertgar...
tschertga da datas centrals linguisticas:
Overlays hexagonals
Beispiele(!!!):
Instance --> Gruppaziun Cumprova
SUBSTRING(Instance, 1, 3) --> Gruppaziun Präfix(!!!)
SUBSTRING_INDEX(Instance_Source, "#", 1) --> Gruppaziun Funtauna
Instance --> Gruppaziun Cumprova
SUBSTRING(Instance, 1, 3) --> Gruppaziun Präfix(!!!)
SUBSTRING_INDEX(Instance_Source, "#", 1) --> Gruppaziun Funtauna
Bei quantitativen Abfragen können keine weiterführenden Informationen zu den Einzelbelegen, sondern nur deren Anzahl abgerufen werden. Das Limit von maximal 10000 Belegen entfällt.(!!!)
Print List
Print List
Add overlay...
Mayr's Alpenkarte 1875
Karl von Czoernig: Ethnographische Karte der oesterreichischen Monarchie, Czoernig 1855
Kirchenprovinzen Mitteleuropas um 1500, Droysen / Andree 1886
ALD, ALD-I, ALD-II
Stamen Labels
Citar
Save Polygons
Categoria:
No category selected. Select a category first.
Save All
Add Multi-Polygon to Category
Add Single Polygon to Category
Add New Category
New Category:
Enter more than three letters to add a new category.
Add Category
Cancel