Tabelle Konzepte(↩ zurück zur Übersicht)
Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_konzept_tiefen`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `bedeutungen`
- `ueberkonzepte`
- `ueberkonzepte`
- `vtbl_aeusserung_konzept`
- `vtbl_medium_konzept`
- `vtbl_token_konzept`
- `vtbl_tokengruppe_konzept`
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_konzept | int(11) unsigned | beliebig | Eindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren). |
name_d | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_d | varchar(500) | beliebig | Deutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden) |
name_i | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_i | varchar(500) | beliebig | Italienische Beschreibung des Konzepts |
name_f | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_f | varchar(500) | beliebig | Französische Beschreibung des Konzepts |
name_r | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_r | varchar(500) | beliebig | Beschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun |
name_s | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_s | varchar(500) | beliebig | Slowenische Beschreibung des Konzepts |
name_e | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_e | varchar(500) | beliebig | Englische Beschreibung des Konzepts |
korrigiert | tinyint(1) | beliebig | Temporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen. |
taxonomie | varchar(500) | beliebig | Bezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar) |
kommentar_intern | text | beliebig | Feld für interne Notizen |
relevanz | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann |
pseudo | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist. |
grammatikalisch | tinyint(1) | beliebig | Diese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht. |
name_l | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet) |
beschreibung_l | varchar(500) | beliebig | Ladinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet) |
angelegt_von | varchar(50) | beliebig | Wordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt. |
angelegt_am | timestamp | beliebig | Zeitpunkt der Erstellung. |
basiskonzept | tinyint(1) | beliebig | Mit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden. |
vorschlag | tinyint(1) | beliebig | Soll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet |
va_phase | enum | '','1','2','3','4' | Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet. |
qid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten). |
gnd | varchar(15) | beliebig | Gibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an. |
id_kategorie | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist. |
cs_beschreibung | tinyint(1) | beliebig | Intern verwendetes Feld |
qid_oldid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist. |
Ausschnitt
id_konzept | name_d | beschreibung_d | name_i | beschreibung_i | name_f | beschreibung_f | name_r | beschreibung_r | name_s | beschreibung_s | name_e | beschreibung_e | korrigiert | taxonomie | kommentar_intern | relevanz | pseudo | grammatikalisch | name_l | beschreibung_l | angelegt_von | angelegt_am | basiskonzept | vorschlag | va_phase | qid | gnd | id_kategorie | cs_beschreibung | qid_oldid |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
643 | RAUM FÜR MILCH, ANGEBAUT ODER SEPARATES HÄUSCHEN, KLEIN | STANZA PER IL LATTE, PICCOLA, ANNESSA IN UN SECONDO MOMENTO O CASETTA A SÉ STANTE | ESPACE POUR LE LAIT, PETIT BÂTIMENT, CONTIGU OU SÉPARÉ | LOCAL PER LATG, EDIFIZI ANNEX U CHASETTA SEPARADA, PITSCHEN | PROSTOR ZA MLEKO, VGRAJEN ALI LOČENA HIŠKA | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||||||||||||||||
2323 | HECKENROSE | ROSA SELVATICA | ÉGLANTIER | ŠIPEK | 0 | Rosa corymbifera | 1 | 0 | 0 | KKnapp | 2018-04-16 11:14:06 | 0 | 0 | 2 | 129 | 0 | ||||||||||||||
9114 | KÄFIG | BEHÄLTNIS, VON ALLEN SEITEN GESCHLOSSEN, EINBRUCHSICHER | KLETKA | POSODA, ZAPRTA Z VSEH STRANI, PROTIVLOMNA | 0 | DRG unter CASET | 0 | 0 | 0 | ester24 | 2020-07-30 11:32:36 | 0 | 0 | 129211 | 55 | 0 | ||||||||||||||
2867 | MAUERSEGLER | RONDONE | MARTINET NOIR | ČRNI HUDOURNIK | 0 | Apus apus | 1 | 0 | 0 | mhausmann | 2018-04-28 11:39:40 | 0 | 0 | 2 | 25377 | 123 | 0 | |||||||||||||
4146 | TANNENHÄHER | SINGVOGEL, FAMILIE DER RABENVÖGEL, LANGER SCHNABEL, SCHWARZES GEFIEDER MIT WEISSEN PUNKTEN | NOCCIOLAIA | UCCELLO CANORO, FAMIGLIA DEI CORVIDI, BECCO LUNGO, IMPENNATURA NERA CON PUNTI BIANCHI | CASSENOIX MOUCHETÉ | OISEAU CHANTEUR, FAMILLE DES CORVIDÉS, BEC LONG, PLUMAGE NOIR À TACHES BLANCHES | LEŠNIKAR | PTICA PEVKA, DRUŽINA KROKARJEV, DOLG KLJUN, ČRNO OPRSJE Z BELIMI PIKAMI | 0 | Nucifraga caryocatactes | 1 | 0 | 0 | kknapp | 2018-10-04 11:46:28 | 0 | 0 | 2 | 184820 | 123 | 0 | |||||||||
4002 | BAUMSTAMM | TEIL DES BAUMES, VERHOLZT, SENKRECHT FEST WACHSEND, ÜBER DEN SICH DIE VERÄSTELTE, LAUB ODER NADELN TRAGENDE KRONE ERHEBT | TRONCO | PARTE DELL'ALBERO, LEGNOSO, A CRESCITA VERTICALE COMPATTA, SOPRA LA CUI CHIOMA SI ERGE LA CHIOMA DI RAMI CHE PORTANO FOGLIE O AGHI | TRONC D'ARBRE | PARTIE DE L'ARBRE, LIGNEUSE, À CROISSANCE VERTICALE FERME, AU-DESSUS DE LAQUELLE S'ÉLÈVE LA COURONNE DE BRANCHES PORTANT DES FEUILLES OU DES AIGUILLES | DEBLO | DEL DREVESA, OLESENELI, NAVPIČNO RASTOČI, NAD KATERIM SE DVIGA RAZVEJANA KROŠNJA Z LISTI ALI IGLICAMI | PART OF THE TREE, WOODY, VERTICALLY FIRM GROWING, ABOVE WHICH RISES THE CROWN OF BRANCHES BEARING LEAVES OR NEEDLES | 0 | 1 | 0 | 0 | kknapp | 2018-09-26 12:24:54 | 0 | 0 | 2 | 193472 | 131 | 0 | |||||||||
1575 | VOGELSCHWARM | STORMO DI UCCELLI | GROUPE D'OISEAUX | JATA PTIC | JATA PTIC | 0 | AA | 0 | 0 | 0 | 2016-09-29 15:11:50 | 0 | 0 | 120997 | 123 | 0 | ||||||||||||||
5430 | MAUSEN | MÄUSE FANGEN | CACCIARE I TOPI | ATTRAPER DES SOURIS | LOVITI MIŠI | 0 | keine QID | 1 | 0 | 0 | mpantele | 2019-01-16 16:46:14 | 0 | 0 | 2 | 0 | 21 | 0 | ||||||||||||
5076 | BETTBEZUG | LENZUOLA | HOUSSE DE COUETTE | PREVLEKA | 0 | 0 | 0 | 0 | mpantele | 2018-12-20 12:14:53 | 0 | 0 | 2 | 2397457 | 69 | 0 | ||||||||||||||
6698 | FLURNAME | NAME EINES KLEINRÄUMIGEN TEILS DER LANDSCHAFT | MICROTOPONIMO | NOME PROPRIO, DI UNA PICCOLA PARTE DI PAESAGGIO | MICROTOPONYME | NOM, D'UN PETIT LIEU DU PAYSAGE | LEDINSKO IME | IME MAJHNEGA DELA POKRAJINE | 1 | 1 | 0 | 0 | giuliaperusi | 2019-04-04 11:09:16 | 0 | 0 | 2 | 1434274 | 141 | 0 |