Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
1247GEFÄSS ZUM TRANSPORT AUF DEM RÜCKEN FÜR MILCH, NIERENFÖRMIG, MIT SEITLICHEM HALS, MIT STOPFDECKELCONTENITORE PER TRASPORTARE IL LATTE SULLA SCHIENA TRAMITE BRETELLE, RENIFORME, CON COLLO LATERALE, CON TAPPO DI METALLORÉCIPIENT POUR LE TRANSPORT DU LAIT SUR LE DOS, EN FORME DE REIN, AVEC ENCOLURE SUR LE CÔTÉ ET COUVERCLERECIPIENT PER TRANSPORT EN DIES PER LATG, EN FURMA DA GNIRUNCHEL, CUN CULIEZ LATERAL, CUN VIERTGEL-STAPUNPOSODA ZA TRANSPORT NA HRBTU ZA MLEKO, LEDVIČASTA, Z VRATOM OB STRANI, Z ZAMAŠENIM POKROVOM0CM1002016-05-31 08:16:5100290
34LAUBBLÄTTER, VON BÄUMENFOGLIAMEFOGLIE, DI UN ALBERO
FEUILLAGE FEUILLES, D'UN ARBREFEGLIAFEGLIALISTJELISTJEFOLIAGEFOLIAGE1100002182501601330
9458HUMMELINSEKT, AUS DER FAMILIE DER ECHTEN BIENEN, STAATENBILDENDČMRLJŽUŽELKA, IZ DRUŽINE PRAVIH ČEBEL, SOCIALNA0BombusDRG unter LORENZ000ester242020-09-01 11:33:4100254071210
4428KLEINES KNABENKRAUTPFLANZE, ZUR FAMILIE DER ORCHIDEEN GEHÖRIG, WEISSE UND PURPURROTE BLÜTENPAN DI CUCULOPIANTA, APPARTIENE ALLA FAMIGLIA DELLE ORCHIEDEE, FIORI BIANCHI E PORPOREIORCHIS BOUFFONPLANTE, APPARTIENT À LA FAMILLE DES ORCHIDÉES, FLEURS BLANCHES ET POURPRESKUKAVICARASTLINA, IZ DRUŽINE ORHIDEJ, BELI IN VIJOLIČNI CVETOVI0Orchis morio100kknapp2018-10-16 11:48:400021611531350
2813KAULQUAPPEGIRINOTÊTARDPAGLAVEC 0100mhausmann2018-04-27 11:42:050021685252590
19012ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEITSOSTENIBILITÀ AMBIENTALEDURABILITÉ ENVIRONNEMENTALEOKOLJSKA TRAJNOST0100admin2021-05-07 16:41:200032800
7996TIERLEBEWESEN, MIT SINNES- UND ATMUNGSORGANEN AUSGESTATTET, FREI BEWEGLICH, ANDERS ALS MENSCH UND PFLANZENANIMALEESSERE VIVENTE, DOTATO DI ORGANI SENSORIALI E RESPIRATORI, SI MUOVE LIBERAMENTE, DIVERSO DALL'UOMO E DALLE PIANTEANIMALÊTRE VIVANT, DOTÉ D'ORGANES SENSORIELS ET RESPIRATOIRES, SE DÉPLAÇANT LIBREMENT, DIFFÉRENT DES HUMAINS ET DES PLANTESŽIVALŽIVO BITJE, OPREMLJENO S ČUTILNIMI IN DIHALNIMI ORGANI, PROSTO GIBLJIVO, DRUGAČNO OD ČLOVEKA IN RASTLIN0DRG ARMAINT1002020-06-12 11:14:120072930
20321JÄTENUNKRAUT ENTFERNENESTIPARERIMUOVERE LE ERBACCEPLETIODSTRANJEVANJE PLEVELA0000malbers2023-08-10 14:42:41002510
2497ZIEGE, OHNE HÖRNERCAPRA, SENZA CORNACHÈVRE, SANS CORNESKOZA, BREZ ROGOV0100KKnapp2018-04-23 12:28:4400230
3149SCHWEINEHERDEGREGGE DI MAIALITROUPEAU DE COCHONSČREDA PRAŠIČEV0100KKnapp2018-05-07 12:52:2600230