Datenbank-Dokumentation

Tabelle Konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
5942KUH, SATTVACCA, SAZIAVACHE, RASSASIÉEKRAVA, SITA 0000abrancatelli2019-02-10 12:09:450030
1661RÜCKSTAND BEIM AUSLASSEN VON BUTTER, AN DER OBERFLÄCHE SCHWIMMENDRIMANENZA CHE AFFIORA IN SUPERFICIE DOPO LO SCIOGLIMENTO DEL BURRORESTES DE BEURRE, NAGEANT A LA SURFACEPREOSTANEK PRI IZPUŠČANJU MASLA, NA POVRŠINI PLAVAJOČE0KK100aantoniol2017-01-12 14:45:5300190
5508WEIDENKORB, ZUM SCHUTZ VON NEUGEBORENEN ZICKLEIN, KUPPELFÖRMIGSTRUTTURA DI VIMINI, PER LA PROTEZIONE DEI CAPRETTI APPENA NATI, A FORMA DI CUPOLAPANIER EN OSIER, POUR PROTÉGER LE CHEVREAU NOUVEAU-NÉ, EN FORME DE COUPOLEPLETENA KOŠARA, ZA ZAŠČITO NOVOROJENIH KOZIC, V OBLIKI KUPOLE0000abrancatelli2019-01-20 00:48:4300370
8424BERG-SAUERRAMPFERPFLANZE, KRAUTIG, AUS DER AMPFERFAMILIE, AUSDAUERND, LAUBBLÄTTERN, LANGER, GELBER BLÜTENSTANDACETOSA DI MONTAGNA PIANTA, ERBACEA, DELLA FAMIGLIA DELLE ACETOSE, PERENNE, DECIDUA, CON INFIORESCENZA LUNGA E GIALLAGORSKA KISLICA RASTLINA, ZELNATA, IZ DRUŽINE KISLIC, TRAJNA, LISTOPADNA, DOLGO, RUMENO SOCVETJE0Rumex alpestrisDRG LAVATA100BColcuc2020-06-18 18:20:370028192121330
19506WELTERBEGESAMTHEIT, DER IN EINER LISTE DER UNESCO GEFÜHRTEN, BESONDERS ERHALTENSWERTEN KULTUR- UND NATURDENKMÄLER DER WELTPATRIMONIO MONDIALEINSIEME DI BENI, CULTURALI E NATURALI, DI ECCEZIONALE INTERESSE PER IL PATRIMONIO MONDIALE DELL'UMANITÀPATRIMOINE MONDIALENSEMBLE DE BIENS, CULTURELS ET NATURELS, PRÉSENTANT UN INTÉRÊT EXCEPTIONNEL POUR L'HÉRITAGE COMMUN DE L'HUMANITÉSVETOVNA DEDIŠČINACELOTA, SVETOVNIH KULTURNIH IN NARAVNIH SPOMENIKOV S SEZNAMA UNESCA, VREDNIH POSEBNEGA OHRANJANJA0100admin2021-05-07 16:41:2000392592840
3769PFLAUMEPRUGNAPRUNESLIVA0100AWiatr2018-06-14 10:23:540021310
425GEFÄSS ZUR AUFBEWAHRUNG VON RAHM, LÄNGER ALS EINEN TAGRECIPIENTE PER LA CONSERVAZIONE DELLA PANNA PER PIÙ DI UN GIORNO (IL BURRO NON SI PRODUCEVA OGNI GIORNO)RÉCIPIENT POUR CONSERVER LA CRÈME PLUS D'UNE JOURNÉERECIPIENT PER CONSERVAZIUN DA GROMA, PLI DITG CHE IN DI
POSODA ZA HRANJENJE SMETANE, VEČ KOT EN DAN0100001290
8914BEZAHLT MIR DASAUFFORDERUNG, BEZAHLUNGPLAČAJ MI TO POZIV, PLAČILO0AIS MA ESTER keine QID000ester242020-07-16 12:25:37001410
3613FELD, UNBEBAUT, NATURBELASSENCAMPO, NON COLTIVATO, ALLO STATO NATURALECHAMP, NON CULTIVÉ, NATURELPOLJE, NEOBDELANO, NARAVNO01417100kknapp2018-06-04 10:57:310011430
9938ZERSÄGEN, VON EINEM STAMMRAZŽAGANJE, OD DEBLA00002020-10-28 18:09:44002570