Tabelle basistypen(↩ zurück zur Übersicht)
Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_basistyp | int(10) unsigned | beliebig | Eindeutige ID des Basistyps. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "B" verwendet (vgl. Identifikatoren). |
orth | varchar(200) | beliebig | Textuelle Repräsentation des Basistyps. |
alpenwort | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, ob dieser Basistyp nur in den Alpen gebräuchlich ist. |
quelle | varchar(50) | 'VA' | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `bibliographie` verweist. Dieses Feld ist prinzipiell dafür vorgesehen alternative Typisierungen voneinander zu unterscheiden. Aktuell ist aber nur die von VerbaAlpina angelegten Basistypen vorhanden. |
sprache | varchar(5) | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `sprachen` verweist. Gibt die Sprache des Basistyps an. |
angelegt_von | varchar(50) | beliebig | Wordpress-Nutzername der Person, die diesen Basistyp angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt. |
angelegt_am | timestamp | beliebig | Zeitpunkt der Erstellung. |
kommentar_intern | text | beliebig | Freitextfeld für einen internen Kommentar, der nicht an der Oberfläche auftaucht. |
Ausschnitt
id_basistyp | orth | alpenwort | quelle | sprache | angelegt_von | angelegt_am | kommentar_intern |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6178 | rouzikón | 0 | VA | grc | BColcuc | 2023-02-01 13:04:47 | |
5789 | tsip- | 0 | VA | lts | BColcuc | 2022-07-27 11:32:35 | Etym. WB des Dolomitenladinischen |
2154 | rhódon | 0 | VA | grc | MKunzmann | 2020-07-27 11:33:45 | nach DWDS Etymon zu \"Rose\" |
6280 | pēdĭtu(m) | 0 | VA | lat | malbers | 2023-04-23 16:46:20 | |
4291 | vicus | 0 | VA | lat | BColcuc | 2021-08-04 15:13:14 | |
1660 | Luft | 0 | VA | deu | BColcuc | 2020-04-17 16:17:29 | |
1916 | sōl | 0 | VA | lat | BColcuc | 2020-07-15 16:12:52 | |
4150 | cloaca | 0 | VA | lat | arodella95 | 2021-07-30 11:59:29 | |
6221 | mica | 0 | VA | lat | malbers | 2023-03-15 10:39:11 | |
540 | rěpa | 0 | VA | sla | AWiatr | 2017-02-17 11:11:58 |
Slovensko gradivo rẹ́pa -e ž lat.‛rapa’ (16. stol.), rẹ́pica, repíšče. Razlaga Enako je cslovan. rěpa, hrv., srb. rȅpa, rus. répa, češ. řepa. Pslovan. *rě̋pa je dalje enako s stvnem. rāba ‛repa’ in sorodno z lit. rópė ‛repa’, lat. rāpa, rāpum (glej kolerȃba), gr. rhápys, rháphys in stvnem. ruoba, ruoppa, od koder se je razvilo današnje nem. Rübe, vse v pomenu ‛repa’. Izhodiščno *rēpah2, *rāpah2 je lahko prevzeto iz nekega neznanega predindoevropskega jezika (M. F. pri Be III, 171). Če je beseda ide. izvora, sta različni izhodišči razložljivi z medsebojnim vplivom edninske oblike *rḗh2po-m in kolektiva *ráh2pah2 (Rasmussen, Copenhagen Working Papers in Linguistics I, 94). SNOJ, Marko, Slovenski etimološki slovar³, www.fran.si, dostop 17. 2. 2017. |