Datenbank-Dokumentation

Tabelle Bibliographie(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle enthält alle von VerbaAlpina verwendeten Quellen. Das schließt Sprachatlanten, Wörterbücher, Datenbanken, etc. ein, aus denen direkt Sprachbelege importiert/transkribiert werden, Lexika, die als Referenz für die VA-eigenen Typen verwendet werden, aber auch weitere Quellen, die in Textbeiträgen referenziert werden.

Zusätzlich sind die folgenden "Pseudo-Einträge" vorhanden:

  • VA: Wird für immer dann verwendet, wenn ein Datum im Projekt selbst erzeugt wurde, besipielweise für von VA angelegte Typisierungen.
  • CROWD: Wird für Belege verwendet, die über das Crowdsourcing-Tool erhoben werden.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
abkuerzungvarchar(50)beliebigGibt eine eindeutige Abkürzung für den Eintrag an. Für normale bibliographische Quellen sollten entweder etablierte Abkürzungen (AIS, SDS, etc.) verwendet werden oder das Format <Autor> <Jahr>.
basiserfassungvarchar(1000)beliebigKann verwendet werden, um schnell neue Einträge anzulegen, indem die vollständige bibliographische Information temporär hier angegeben wird. Längerfristig sollten alle Angaben in die entsprechenden Felder (Autor, Titel, etc.) eingegeben werden.
kategorieenum'','A','W'Markiert Atlanten (A) und Wörterbücher (W).
autorvarchar(500)beliebigAutoren bzw. Herausgeber im Format <Nachname1>, <Vorname1> / <Nachname2>, <Vorname2>, ...

Herausgeber sollten mit nachstelltem "(Hrsg.)" bzw. "(Hrsgg.)" markiert werden.
titelvarchar(1000)beliebigTitel des Werks, der Homepage etc.
ortvarchar(100)beliebigErscheinungsort
jahrvarchar(50)beliebigErscheingsjahr
bandvarchar(10)beliebigBandnummer bei mehrbändigen Werken, Zeitschriften etc.
enthalten_invarchar(300)beliebigGibt (falls anwendbar) die Zeitschrift / den Sammelband etc. an, in dem der Eintrag enthalten ist.
seitenvarchar(50)beliebigGibt (falls anwendbar) die Seitenzahlen innerhalb des unter "Enthalten_In" gegebenen Werks an.
verlagvarchar(100)beliebigVerlag der Publikation
sprachechar(3)beliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `sprachen` verweist. Gibt die Sprache an, in der das Werk verfasst wurde, NICHT die Sprache(n), die in ihm behandelt werden.
download_urlvarchar(250)beliebigDownload-Link (falls vorhanden)
download_datumdatebeliebigDatum des Downloads (falls anwendbar)
kontaktadressevarchar(200)beliebigGibt (falls anwendbar) eine Kontaktadresse an.
va_erfassungenum'0','1'Gibt an, ob aus diesem Werk direkt Sprachbelege für VerbaAlpina erfasst werden (1) oder nicht (0). Dies ist hauptsächlich für Sprachatlanten, Wörterbücher und Sprachdatenbanken relevant.
va_publikationenum'0','1'Gibt an, ob das Werk von VerbaAlpina publiziert wurde.
referenzwoerterbuchtinyint(1)beliebigGibt an, ob das Werk als Referenzwörterbuch für morpho-lexikalische Typen verwendet wird (vgl. `lemmata`).
bemerkungvarchar(1000)beliebigFreitextfeld für zusätzliche Kommentare.
schlagwoertervarchar(1000)beliebigKann (unstrukturiert) Schlagwörter enthalten und zum leichteren Auffinden bestimmter Einträge dienen. Dient nur dem internen Gebrauch und wird an der Oberfäche nicht verwendet.
ausgeliehen_vonvarchar(100)beliebigGibt für aktuell geliehene Bibliotheksbücher die Person an, die das Buch entliehen hat.
rueckgabefristdatebeliebigGibt für aktuell geliehene Bibliotheksbücher die Rückgabefrist an.
oeffentlichtinyint(1)beliebigGibt an, ob der Eintrag öffentlich (d.h. unter Bibliographie) erscheinen soll.
abschlussarbeittinyint(1)beliebigGibt an, ob der Eintrag eine Abschlussarbeit ist (1) oder nicht (0).
va_ipatinyint(1)beliebigNur relevant für Einträge, die als "VA_Erfassung" markiert sind. Gibt an, ob für die entsprechenden Belege aus der Quellentranskription von VerbaAlpina eine IPA-Darstellung geniert wird (s. Codepage).
va_betatinyint(1)beliebigNur relevant für Einträge, die als "VA_Erfassung" markiert sind. Gibt an, ob die entsprechenden Belege im Betacode von VerbaAlpina kodiert sind. Das ist hauptsächlich für Belege der Fall, die von VerbaAlpina über das Transkriptionstool eingegeben werden. Zum Teil werden aber auch Belege, die nur in speziellen Schriftarten dargestellt werden können vor dem Import in Betacode umgewandelt.
referenz_basistyptinyint(1)beliebigGibt an, ob das Werk als Referenzwörterbuch für Basistypen verwendet wird (vgl. `lemmata_basistypen`).
ist_abkuerzungtinyint(1)beliebigMarkiert Einträge, die im Feld "Abkuerzung" eine spezielle Abkürzung enthalten und nicht im Format <Autor> <Jahr> sind.
publikation_datumdatebeliebigDatum der Publikation. Wird nur für die Sortierung der VerbaAlpina-eigenen Publikationen verwendet und ist für die meisten Zeilen nicht gesetzt.
link_paywalltinyint(1)beliebigMarkiert Publikationen im Rahmen von VerbaAlpina, die extern veröffentlicht wurden und sich hinter einer Paywall befinden, um im Frontend einen entsprechenden Hinweis anzeigen zu können.
Ausschnitt
abkuerzungbasiserfassungkategorieautortitelortjahrbandenthalten_inseitenverlagsprachepublikation_datumdownload_urllink_paywalldownload_datumkontaktadresseva_erfassungva_publikationreferenzwoerterbuchbemerkungschlagwoerterausgeliehen_vonrueckgabefristoeffentlichabschlussarbeitva_ipava_betareferenz_basistypist_abkuerzung
Dialektologentreffen_WürzburgKunzmann, Markus/ Oberholzer, Susanne (2015): Projektvorstellung: VerbaAlpina. Würzburg. http://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/wp-content/uploads/151319_dialektologentreffen_wue.pptx.pdfKunzmann, Markus/ Oberholzer, Susanne Projektvorstellung: VerbaAlpina Würzburg2015deuva/wp-content/uploads/151319_dialektologentreffen_wue.pptx.pdf00000-00-000000000-00-00100000
ALFGilliéron, Jules / Edmont, Edmond (1897-1900): l’Atlas linguistique de la France. Paris: Champion.AGilliéron, Jules / Edmont, Edmondl’Atlas linguistique de la FranceParis 1897-1900Championfrahttp://cartodialect.imag.fr/cartoDialect/accueil02017-03-16100Entre 1897-1900, le géologue Jules Gilliéron et son enquêteur Edmond Edmont réalisent l’Atlas linguistique de la France en parcourant à vélo 639 localités du territoire gallo-roman, sauf Paris en raison du constat de l'époque que, à Paris, il ne se parlait pas une variété du français dialectal mais une variété du français populaire. Le point d'enquête le plus proche de Paris est le point 226 de l'Atlas, soit Le Plessis-Piquet, en banlieue de Paris. Ils utilisent la méthode de la géolinguistique pour réaliser des cartes avec isoglosses0000-00-00101101
KSBSKönig, Werner (2007): Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Augsburg: Wißner.König, WernerKleiner Sprachatlas von Bayerisch-SchwabenAugsburg2007Wißnerdeu00000-00-001000000-00-00100101
EWBDPfeifer, Wolfgang (2000): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.Pfeifer, WolfgangEtymologisches Wörterbuch des DeutschenMünchen2000Dt. Taschenbuch-Verlagdeuhttps://www.dwds.de02017-06-080010000-00-00100011
VALTSGabriel, Eugen (1985-2004): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Band 1-5. Bregenz: Vorarlberger Landesbibliothek.AGabriel, EugenVorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus , vol. 1-5Bregenz1985-20041-5Vorarlberger Landesbibliothekdeu00000-00-001000000-00-00101101
Rettner 2002Rettner, Arno (2002): "405, 431, 476 – und dann? Archäologische Hinweise zum Fortleben romanischer Bevölkerung im frühmittelalterlichen Südbayern". In: Wamser, Ludwig/ Steidl, Bernd (Hrsg.): Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloquium Rosenheim 14.-16. Juni 2000 (= Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 3). Remshalden-Grunbach: Greiner, 267-285.Rettner, Arno405, 431, 476 – und dann? Archäologische Hinweise zum Fortleben romanischer Bevölkerung im frühmittelalterlichen SüdbayernRemshalden-Grunbach2002Wamser, Ludwig/ Steidl, Bernd (Hrsg.): Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns : Kolloquium Rosenheim 14. – 16. Juni 2000.267-285Greinerdeu00000-00-00000hsSoSe15; 0000-00-00100000
AISJaberg, Karl / Jud, Jakob (1928-1940): Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz. vol. 1-7. Zofingen.AJaberg, Karl / Jud, JakobSprach- und Sachatlas Italiens und der SüdschweizZofingen1928-19401-7deu00000-00-001000000-00-00101101
BLO_ortsnamenBayerische Landesbibliothek Online. Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats: Ortsnamen. München. https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsdatenbank deuhttp://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsdatenbank02015-02-010000000-00-00100000
SAOSprachatlas von Oberösterreich. 1998 ff. Herausgegeben vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich.AAdalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.)Sprachatlas von Oberösterreich1998ff.deu00000-00-00100Markus Kunzmann2014-12-04101101
ASVGeiger, Paul / Weiss, Richard / Escher, Walter (1950-1995): Atlas der schweizerischen Volkskunde/Atlas de Folklore suisse/Atlante di Folclore svizzero, 17 Lieferungen zu je 16 Karten mit Kommentar und je einem Einführungs- und Registerband, Teil I, Lieferung 1-9 mit 158 Karten und 1364 Seiten Kommentar, Teil II, Lieferung 1-8 mit 133 Karten und 1053 Seiten Kommentar. Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde.AGeiger Paul / Weiss, Richard / Escher, WalterAtlas der schweizerischen Volkskunde/Atlas de Folklore suisse/Atlante di Folclore svizzeroBasel1950-1995Schweizerische Gesellschaft für Volkskundedeu00000-00-001000000-00-00100101