Datenbank-Dokumentation

Tabelle Konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
4222ES WAR KALTFARE FREDDOIL FAISAIT FROIDBILO JE MRZLO0100kknapp2018-10-04 14:27:40002990
1546GEFÄSS ZUM MELKEN, AUS HOLZ, LÄNGLICHRECIPIENTE PER LA MUNGITURA MUNGERE, IN LEGNO, FORMA ALLUNGATARÉCIPIENT, POUR LA TRAITE, EN BOIS, LONGPOSODA ZA MOLŽO, IZ LESA, PODOLGOVATA0AA100aantoniol2016-09-28 17:33:21001290
20166KONJUNKTIONCONGIUNZIONEVEZNIK00012022-06-07 13:44:430002570
3323WILDER BIRNBAUMBAUM, BIS ZU 20 METER HOCH, AUF DEM WILDBIRNEN WACHSENPERO SELVATICOALBERO, ALTO FINO A 20 METRI, SU CUI CRESCONO LE PERE SELVATICHEPOIRIER SAUVAGEARBRE, JUSQU'À 20 MÈTRES DE HAUT, SUR LEQUEL POUSSENT LES POIRES SAUVAGESDIVJA HRUŠKADREVO, VISOKO DO 20 METROV, NA KATEREM RASTEJO DIVJE HRUŠKEWILD PEAR TREETREE, UP TO 20 METRES HIGH, ON WHICH WILD PEARS GROW1Pyrus pyraster2890100kknapp2018-05-14 12:18:240021493324522150-91310
5844SEINE EIGENEN WERKZEUGE MIT EINEM ERKENNUNGSZEICHEN MARKIERENMARCAREAPPORRE AI PROPRI STRUMENTI UN SEGNO DI RICONOSCIMENTOMARQUER SES PROPRES OUTILS AVEC UN SIGNE DE RECONNAISSANCEOZNAČITI SVOJA ORODJA Z IDENTIFIKACIJSKO OZNAKO0000abrancatelli2019-02-03 21:18:1800110
1699HOLENANDARE A PRENDEREALLER CHERCHERALLER CHERCHERITI PO 0100MKunzmann2017-07-19 15:24:36000210
3661KASTANIENBRATPFANNEPADELLA PER CUOCERE LE CASTAGNEPOÊLE POUR FAIRE CUIRE LES CHÂTAIGNESPONEV, ZA KUHANJE KOSTANJA02474000mhausmann2018-06-05 15:30:190021010
4028ABHANGSEITE, EINES BERGESVERSANTEFIANCO, DELLA MONTAGNAVERSANTCOTEAU, DE LA MONTAGNEPOBOČJESTRAN, GORE0100kknapp2018-09-28 08:52:0400211747911390
649ALMSTALL, RAUM UNTERM DACH, IM DORF ÜBLICHSTALLA D'ALPE, STANZA SOTTO IL TETTO, SOLITAMENTE NEL VILLAGGIOÉTABLE D'ALPAGE, PIÈCE SOUS LE TOIT, HABITUELLEMENT DANS LE VILLAGESTALLA D'ALP, LOCAL SUT IL TETG, USITADA EN IL VITGPLANINSKI HLEV, PROSTOR POD STREHO, OBIČAJNO V VASI0100001130
484RAUM ZUM LAGERN VON MILCH UND KÄSE, MEIST IN LÖCHERN, WO DER WIND KALT AUS DEM BERG ZIEHTSTANZA PER CONSERVARE LATTE E FORMAGGIO, DI SOLITO NEGLI AVVALLAMENTI, IN CUI SOFFIA IL VENTO FREDDO DEL MONTEESPACE POUR ENTREPOSER LE LAIT ET LE FROMAGE, DANS DES TROUS LA PLUPART DU TEMPS, OÙ SOUFFLE LE VENT FRAIS VENANT DE LA MONTAGNELOCAL PER CONSERVAR LATG E CHASCHIEL, IL PLI EN FORAS NUA CHE IL VENT SUFLA FRAIDAMAIN OR DA LA MUNTOGNA
PROSTOR ZA SKLADIŠČENJE MLEKA IN SIRA, VEČINOMA V LUKNJIH, KJER SI VETER IZ GOR HLADNO VLEČE 010000110