Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
9618SAUMTIER LASTTIER, IM GEBIRGE AUF SAUMFADEN EINGESETZTTOVORNO ŽIVINČETOVORNA ŽIVAL, KI SE UPORABLJA V GORAH 0DRG GIUMAINT 100giuliaperusi2020-09-15 11:49:4500122275952650
5780SPRUNGGELENKVERBINDUNGSGELENK VON SCHIENBEIN UND MITTELFUSS, VON PFERDENGARRETTOARTICOLAZIONE DI TIBIA E METATARSO, DI CAVALLIJARRETARTICULATION DU TIBIA ET DU MÉTATARSE, DES CHEVAUXSKOČNI SKLEPČLEN GOLENICE IN METATARZA, PRI KONJIH0000abrancatelli2019-02-02 12:00:10001680022690
930KÄSER, HÜTET DIE TIERE UND FERTIGT DEN KÄSE IM DORFCACIAIO, PASCOLA LE BESTIE E PRODUCE IL FORMAGGIO IN PAESEFROMAGER, GARDE LES ANIMAUX ET PRÉPARE LE FROMAGE AU VILLAGECHASCHADER, PERTGIRA ILS ANIMALS E PRODUCESCHA IL CHASCHIEL EN IL VITGSIRAR, PAZI NA ŽIVALI IN IZDELUJE SIR V VASI0CM 10000310
8024SCHMUTZELEMENT, DAS UNREINIGKEIT VERURSACHTSPORCIZIAELEMENTO, CHE PROVOCA IMPURITÀSALISSUREELEMENT, QUI PROVOQUE IMPURETÉNESNAGAELEMENT, KI POVZROČA NEČISTOČO0DRG ASCREZZA000BColcuc2020-06-12 12:12:190025558822570
4650SCHNABELBECCOBECKLJUN0100kknapp2018-11-06 10:02:48002315281230
4968SCHLECHT GELAUNTDI MALUMOREDE MAUVAISE HUMEURSLABE VOLJE 0000mpantele2018-12-18 15:57:5700201410
4660SCHATTENSCHATTENOMBRAOMBRAOMBREOMBRESENCASENCA0100kknapp2018-11-06 11:02:58002160020990
5916TRESTER, VON LEINSAMEN, IN PÄCKCHEN GEPRESST, ZUR ZUBEREITUNG VON KLEIEWASSER FÜR KÜHEPANELLORESIDUO SOLIDO, RISULTATO DELLA SPREMITURA DEI SEMI DI LINO, COMPRESSO IN PANI, INGREDIENTE DEL BEVERONE PER LE VACCHETOURTEAURÉSIDU SOLIDE, PRODUIT DU PRESSAGE DE GRAINES DE LIN, PRESSÉ EN PETITS BLOCS, POUR LA PRÉPARATION D'UN MÉLANGE DE SON ET D'EAU POUR LES VACHESTROPINE, IZ LANENEGA SEMENA, STISNJENI V MAJHNE VREČKE, ZA PRIPRAVO VODE ZA KRAVE0000abrancatelli2019-02-09 22:27:26002690
6650BAUMHIPPEWERKZEUG, LANDWIRTSCHAFTLICH, GEBILDET DURCH EINE GEBOGENE METALLKLINGE IN FORM EINES FRAGEZEICHENS, DIE AUF DER KONKAVEN SEITE GESCHÄRFT UND MIT EINEM GRIFF VERSEHEN IST, DER IN DER REGEL AUS HOLZ BESTEHT UND VON HOLZFÄLLERN ZUM SCHNEIDEN VON ZWEIGEN MITTLERER GRÖSSE VERWENDET WIRDRONCOLAATTREZZO AGRICOLO, FORMATO DA UNA LAMA METALLICA CURVATA A FORMA DI PUNTO INTERROGATIVO, AFFILATA DAL LATO CONCAVO E MUNITA DI IMPUGNATURA, SOLITAMENTE IN LEGNO, USATA DAI BOSCAIOLI PER TAGLIARE RAMI DI DIMENSIONE MEDIASERPEOUTIL AGRICOLE, FORMÉ D'UNE LAME MÉTALLIQUE INCURVÉE EN FORME DE POINT D'INTERROGATION, AFFÛTÉE DU CÔTÉ CONCAVE ET MUNIE D'UN MANCHE, GÉNÉRALEMENT EN BOIS, UTILISÉ PAR LES BÛCHERONS POUR COUPER DES BRANCHES DE TAILLE MOYENNEKRIVECORODJE, KMETIJSKO, KI GA SESTAVLJA UKRIVLJENO KOVINSKO REZILO V OBLIKI VPRAŠAJA, KI JE NA KONKAVNI STRANI NABRUŠENO IN IMA ROČAJ, OBIČAJNO IZ LESA, KI GA UPORABLJAJO DRVARJI ZA REZANJE SREDNJE VELIKIH VEJBILLHOOKTOOL, AGRICULTURAL, FORMED BY A CURVED METAL BLADE IN THE SHAPE OF A QUESTION MARK, SHARPENED ON THE CONCAVE SIDE AND EQUIPPED WITH A HANDLE, USUALLY MADE OF WOOD, USED BY WOODCUTTERS TO CUT BRANCHES OF MEDIUM SIZE1100BColcuc2019-03-28 13:21:310027088524745618-8710
9564ALPEN-KRATZDISTEL PFLANZE, AUS DER GATTUNG DER KRATZDISTELN, KOMMT NUR IN DEN ALPEN VOR CARDO SPINOSSISSIMO PIANTA, DEL GENERE CIRSIUM, SI TROVA SOLO NELLE ALPICIRSIUM SPINOSISSIMUM PLANTE, APPARTENANT AU GENRE CIRSIUM, SE RESCONTRE QUE DANS LE ALPES TRNATI OSATRASTLINA, IZ RODU OSATA, KI JO NAJDEMO LE V ALPAH SPINIEST THISTLE PLANT, OF THE GENRE OF THISTLE, FOUND ONLY IN THE ALPS 0Cirsium spinosissimumDRG GARSUN II 100giuliaperusi2020-09-14 16:38:5800219391751350