Tabelle ueberkonzepte(↩ zurück zur Übersicht)
Beschreibung
Verknüpft Konzepte untereinander, um eine Hierarchie abzubilden, z.B. KÄSE -> KÄSE, AUS KUHMILCH etc. Es gibt für jedesDie Konzepte auf der höchsten Ebene erhalten als Überkonzept das Pseudo-Konzept "(Konzepte)" (ID 707).
Verknüpft Konzepte untereinander, um eine Hierarchie abzubilden, z.B. KÄSE -> KÄSE, AUS KUHMILCH etc. Es gibt für jedesDie Konzepte auf der höchsten Ebene erhalten als Überkonzept das Pseudo-Konzept "(Konzepte)" (ID 707).
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_konzept | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte` verweist. |
id_ueberkonzept | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte` verweist. Gibt das übergeordnete Konzept an. |
Ausschnitt
(Ausgegraute Spalten sind in der Tabelle selbst nicht enthalten. Sie kommen durch den Join mit anderen Tabellen zustande und dienen dazu die Beispielsdaten der primären Tabelle besser verständlich zu machen.)
id_konzept | konzept | id_ueberkonzept | überkonzept |
---|---|---|---|
1675 | ZUBER, GEFÄSS FÜR FLÜSSIGKEITEN, MIT ZWEI HANHDHABEN, KLEIN | 1670 | GEFÄSS, ZUR AUFBEWAHRUNG VON FLÜSSIGKEITEN, MIT ZWEI HANDHABEN |
330 | KUHHIRT IM TAL | 73 | HIRT FÜR KÜHE |
749 | MILCHSIEB, GROSS, AUS METALL | 261 | GERÄT ZUM FILTERN DER MILCH, GROSS |
1664 | RAUM ZUR AUFBEWAHRUNG VON MILCH, NAH AM STALL | 256 | RAUM ZUR AUFBEWAHRUNG VON MILCH |
624 | DIE ALM WECHSELN, AUF DIE ZWEITE ALM | 95 | DIE ALM WECHSELN |
4670 | DER HUND KRATZT MIT DEN PFOTEN | 1524 | HAUSTIER, MTTELGROSS |
643 | RAUM FÜR MILCH, ANGEBAUT ODER SEPARATES HÄUSCHEN, KLEIN | 256 | RAUM ZUR AUFBEWAHRUNG VON MILCH |
6450 | APRIKOSE | 3065 | FRUCHT |
802 | BUTTER, BIRNENFÖRMIG | 156 | BUTTER |
3375 | ARBEITSBIENE | 2525 | BIENE |
(Ausgegraute Spalten sind in der Tabelle selbst nicht enthalten. Sie kommen durch den Join mit anderen Tabellen zustande und dienen dazu die Beispielsdaten der primären Tabelle besser verständlich zu machen.)