Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)
Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_konzept_tiefen`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `bedeutungen`
- `ueberkonzepte`
- `ueberkonzepte`
- `vtbl_aeusserung_konzept`
- `vtbl_medium_konzept`
- `vtbl_token_konzept`
- `vtbl_tokengruppe_konzept`
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_konzept | int(11) unsigned | beliebig | Eindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren). |
name_d | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_d | varchar(500) | beliebig | Deutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden) |
name_i | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_i | varchar(500) | beliebig | Italienische Beschreibung des Konzepts |
name_f | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_f | varchar(500) | beliebig | Französische Beschreibung des Konzepts |
name_r | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_r | varchar(500) | beliebig | Beschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun |
name_s | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_s | varchar(500) | beliebig | Slowenische Beschreibung des Konzepts |
name_e | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_e | varchar(500) | beliebig | Englische Beschreibung des Konzepts |
korrigiert | tinyint(1) | beliebig | Temporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen. |
taxonomie | varchar(500) | beliebig | Bezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar) |
kommentar_intern | text | beliebig | Feld für interne Notizen |
relevanz | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann |
pseudo | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist. |
grammatikalisch | tinyint(1) | beliebig | Diese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht. |
name_l | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet) |
beschreibung_l | varchar(500) | beliebig | Ladinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet) |
angelegt_von | varchar(50) | beliebig | Wordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt. |
angelegt_am | timestamp | beliebig | Zeitpunkt der Erstellung. |
basiskonzept | tinyint(1) | beliebig | Mit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden. |
vorschlag | tinyint(1) | beliebig | Soll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet |
va_phase | enum | '','1','2','3','4' | Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet. |
qid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten). |
gnd | varchar(15) | beliebig | Gibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an. |
id_kategorie | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist. |
cs_beschreibung | tinyint(1) | beliebig | Intern verwendetes Feld |
qid_oldid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist. |
Ausschnitt
id_konzept | name_d | beschreibung_d | name_i | beschreibung_i | name_f | beschreibung_f | name_r | beschreibung_r | name_s | beschreibung_s | name_e | beschreibung_e | korrigiert | taxonomie | kommentar_intern | relevanz | pseudo | grammatikalisch | name_l | beschreibung_l | angelegt_von | angelegt_am | basiskonzept | vorschlag | va_phase | qid | gnd | id_kategorie | cs_beschreibung | qid_oldid |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5670 | HEU, GEPRESST | FIENO, COMPRESSO | FOIN, COMPRESSÉ | SENO STISNJENO | 0 | 0 | 0 | 0 | abrancatelli | 2019-01-21 16:19:31 | 0 | 0 | 269 | 0 | ||||||||||||||||
2461 | BROTRINDE | KRUSTE, VOM BROT | CROSTA, DEL PANE | CROÛTE DU PAIN | (KRUŠNA) SKORJA | SKORJA, OD KRUHA | 0 | 1 | 0 | 0 | KKnapp | 2018-04-23 12:03:21 | 0 | 0 | 2 | 990859 | 105 | 0 | ||||||||||||
2189 | AMSEL | MERLO | MERLE | KOS | PEVEC, KOS | 0 | Turdus merula | 1 | 0 | 0 | mhausmann | 2018-04-10 09:57:25 | 0 | 0 | 2 | 123 | 0 | |||||||||||||
7660 | STEIN | KOMPAKTES OBJEKT AUS GESTEIN ODER MINERAL | OBJET NATUREL SOLIDE, COMPOSÉ DE MINÉRAUX | CAILLOU | KAMEN | KOMPAKTEN PREDMET IZ KAMNA ALI MINERALA | 0 | ALF 196 caillou | 1 | 0 | 0 | facteurix | 2020-03-12 19:49:06 | 0 | 0 | 2 | 22731 | 139 | 0 | |||||||||||
2343 | PREISELBEERE | MIRTILLO ROSSO | AIRELLE | BRUSNICA | BRUSNICA | 0 | Vaccinium vitis-idaea | 1 | 0 | 0 | KKnapp | 2018-04-16 11:34:08 | 0 | 0 | 2 | 133 | 0 | |||||||||||||
19166 | KUNSTHANDWERK | TÄTIGKEIT, MANUELL, DIE BESONDERE FERTIGUNGSFÄHIGKEITEN NUTZT, AUSSERHALB DER INDUSTRIE | ARTIGIANATO | ATTIVITÀ, LAVORATIVA, UTILIZZANDO COMPETENZE MANIFATTURIERE PARTICOLARI, FUORI DAL CONTESTO INDUSTRIALE DI MASSA | ARTISANAT | PROCESSUS DE TRANSFORMATION DE PRODUITS OU SERVICES, AVEC UN SAVOIR-FAIRE PARTICULIER, HORS CONTEXTE INDUSTRIEL | UMETNA OBRT | DEJAVNOST, ROČNA, Z UPORABO POSEBNIH PROIZVODNIH VEŠČIN, ZUNAJ INDUSTRIJE | 0 | keine QID | 1 | 0 | 0 | admin | 2021-05-07 16:41:20 | 0 | 0 | 3 | 284 | 0 | ||||||||||
19328 | FERIENWOHNUNG | UNTERKUNFT, MEIST EINE WOHNUNG ODER EIN HAUS, DIE AN TOURISTEN VERMIETET WIRD | CASA VACANZE | STRUTTURA RICETTIVA, SOLITAMENTE UN APPARTAMENTO O UNA CASA, DATO IN AFFITTO A TURISTI | MEUBLÉ DE TOURISME | LOGEMENT, GÉNÉRALEMENT UN APPARTEMENT OU UNE MAISON, LOUÉ À DES TOURISTES | POČITNIŠKI APARTMA | NASTANITEV, OBIČAJNO STANOVANJE ALI HIŠA, KI SE ODDAJA TURISTOM | 0 | 1 | 0 | 0 | admin | 2021-05-07 16:41:20 | 0 | 0 | 3 | 336532 | 284 | 0 | ||||||||||
948 | MILCHFÜHRER, DER DIE MILCH NACH VENEDIG BRINGT | TRASPORTATORE DEL LATTE, PORTA IL LATTE A VENEZIA | PORTEUR DE LAIT, QUI APPORTE LE LAIT A VENISE | MANISCHUNZ DA LATG, CHE TRANSPORTA IL LATG A VENEZIA | MLEKAR, KI PRINAŠA MLEKO DO BENETKE | 0 | CM | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 31 | 0 | ||||||||||||||||
8720 | RAHMKELLE | KÜCHENGERÄT, GROSS, OVAL, AUS HOLZ, ZUM ENTFERNEN DER RAHMSCHICHT AUS DER GEBSE | UTENSILE DA CUCINA, GRANDE, OVALE, IN LEGNO, PER TOGLIERE LO STRATO DI CREMA DALLA PADELLA | KUHINJSKI PRIPOMOČEK, VELIK, OVALEN, IZ LESA, ZA ODSTRANJEVANJE PLASTI SMETANE IZ POSODE | 0 | DRG unter BINERA keine QID | 0 | 0 | 0 | ester24 | 2020-07-13 12:23:27 | 0 | 0 | 101 | 0 | |||||||||||||||
499 | IM MILCH- UND KÄSERAUM, STANGE MIT ZITRONENFÖRMIGEM GEHÄUSE ZUM AUFBEWAHREN DER MOLKEREIPRODUKTE | NELLA STANZA PER IL LATTE ED IL FORMAGGIO, BARRA CON SCATOLA A FORMA DI LIMONE, PER CONSERVARE PRODOTTI LATTIERO-CASEARI | BARRE, DANS L'ESPACE POUR LE LAIT ET LE FROMAGE, AVEC UN BOÎTIER EN FORME DE CITRON, POUR CONSERVER LES PRODUITS DE LA TRAITE | EN TSCHALER DA LATG E CHASCHIEL, STANGA CUN CHASCHA EN FURMA DA CITRONA PER CONSERVAR ILS PRODUCTS DA CHASCHARIA | V KLETI ZA MLEKO IN SIR, DROG Z OHIŠJEM V OBLIKI LIMONE, ZA HRANJENJE MLEČNIH IZDELKOV | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 27 | 0 |