Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
2527HONIGMIELEMIELMEDMED0100KKnapp2018-04-23 13:18:340021050
3083WURST, EIN ANSCHNITTCULACCINOENTAMECOUPE D'UNE EXTRÉMITÉ D'UN SAUCISSONKLOBASA, NAREZEK0000KKnapp2018-05-07 10:52:250021050
8264TÄTIGKEIT, EIN GEBIET VON SCHNEE BEFREIENATTIVITÀ, LIBERARE UN'AREA DALLA NEVEACTIVITÉ, DÉBARRASSER UNE ZONE, DE LA NEIGEDEJAVNOST, ODSTRANJEVANJE SNEGA Z OBMOČJA0DRG INTERRINER100BColcuc2020-06-16 12:43:430031410
9218AMPLEXUSUMKLAMMERUNG DER FRÖSCHE, BEI DER PAARUNGLA STRETTA DELLE RANE, DURANTE L'ACCOPPIAMENTOOPRIJEMANJE ŽAB, MED PARJENJEM0DRG unter CHATSCH II000ester242020-08-05 13:30:260047720925901562125424
5628STRICKNADELFERRO DA MAGLIAAIGUILLE À TRICOTERPLETILKA 0INGHUIMISCHE000mpantele2019-01-21 13:33:210021440357690
3231ROTHUHNPERNICE ROSSAPERDRIX ROUGERDEČENOGA JEREBICA 0Alectoris rufa100AWiatr2018-05-09 12:46:580027548631230
491RAUM ZUM LAGERN VON MILCH, OFT ÜBER EINEM LOCH ODER EINER FELSSPALTE GEBAUT, AUS DER EIN EISIGER WIND BLÄSTSTANZA PER CONSERVARE IL LATTE, SPESSO COSTRUITA SU UN AVVALLAMENTO O SU DELLE SPACCATURE DELLA ROCCIA, NELLE QUALI SOFFIA UN VENTO GELIDOESPACE POUR ENTREPOSER LE LAIT, SOUVENT AMENAGÉ SUR UN TROU OU UNE CAVITÉ DE ROCHER, D’OÙ SOUFFLE UN VENT GLACIALLOCAL PER CONSERVAR LATG, SAVENS BAJEGIÀ SUR INA FORA U INA SFESSA DA LA QUALA SUFLA IN VENT FRAID
PROSTOR ZA SKLADIŠČENJE MLEKA, POGOSTO ZGRAJEN NAD ODPRTINO ALI SKALNO ŠPRANJO, IZ KATERE PIHA LEDEN VETER010000110
6152MIT DEM KOPF AN DAS KUHEUTER STOSSEN, BEIM SAUGEN (IN BEZUG AUF SAUGKÄLBER)DARE TESTATE ALLE MAMMELLE DELLA VACCA, DURANTE LA POPPATA, DETTO DI VITELLI DA LATTEUDARJANJE GLAVO V VIME KRAVE MED SESANJEM (PRI SESAJOČIH TELETIH)0000abrancatelli2019-02-17 14:19:0000110
8960SCHWEINEROTLAUFHAUTERKRANKUNG, BEI SCHWEINEN, KANN TÖDLICH SEINKOŽNA BOLEZEN, PRI PRAŠIČIH, JE LAHKO SMRTNA0DRG unter BRAND I 000ester242020-07-21 12:43:450013637091170
9246HORNKLEEPFLANZE, AUS DER FAMILIE DER HÜLSENFRÜCHTLER, KRAUTIGNOKOTA RASTLINA, IZ DRUŽINE STROČNIC, ZELNATA0LotusDRG unter CHICHI II000ester242020-08-15 14:30:140036456981330