Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)
Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_konzept_tiefen`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `bedeutungen`
- `ueberkonzepte`
- `ueberkonzepte`
- `vtbl_aeusserung_konzept`
- `vtbl_medium_konzept`
- `vtbl_token_konzept`
- `vtbl_tokengruppe_konzept`
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_konzept | int(11) unsigned | beliebig | Eindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren). |
name_d | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_d | varchar(500) | beliebig | Deutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden) |
name_i | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_i | varchar(500) | beliebig | Italienische Beschreibung des Konzepts |
name_f | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_f | varchar(500) | beliebig | Französische Beschreibung des Konzepts |
name_r | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_r | varchar(500) | beliebig | Beschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun |
name_s | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_s | varchar(500) | beliebig | Slowenische Beschreibung des Konzepts |
name_e | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_e | varchar(500) | beliebig | Englische Beschreibung des Konzepts |
korrigiert | tinyint(1) | beliebig | Temporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen. |
taxonomie | varchar(500) | beliebig | Bezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar) |
kommentar_intern | text | beliebig | Feld für interne Notizen |
relevanz | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann |
pseudo | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist. |
grammatikalisch | tinyint(1) | beliebig | Diese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht. |
name_l | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet) |
beschreibung_l | varchar(500) | beliebig | Ladinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet) |
angelegt_von | varchar(50) | beliebig | Wordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt. |
angelegt_am | timestamp | beliebig | Zeitpunkt der Erstellung. |
basiskonzept | tinyint(1) | beliebig | Mit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden. |
vorschlag | tinyint(1) | beliebig | Soll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet |
va_phase | enum | '','1','2','3','4' | Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet. |
qid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten). |
gnd | varchar(15) | beliebig | Gibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an. |
id_kategorie | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist. |
cs_beschreibung | tinyint(1) | beliebig | Intern verwendetes Feld |
qid_oldid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist. |
Ausschnitt
id_konzept | name_d | beschreibung_d | name_i | beschreibung_i | name_f | beschreibung_f | name_r | beschreibung_r | name_s | beschreibung_s | name_e | beschreibung_e | korrigiert | taxonomie | kommentar_intern | relevanz | pseudo | grammatikalisch | name_l | beschreibung_l | angelegt_von | angelegt_am | basiskonzept | vorschlag | va_phase | qid | gnd | id_kategorie | cs_beschreibung | qid_oldid |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9706 | HÜHNER | TIER, AUS DER FAMILIE DER FASANENARTIGEN, DOMESTIZIERT | KOKOŠI | ŽIVAL IZ DRUŽINE FAZANOV, UDOMAČENA | 0 | DRG unter GIALLINAM | 1 | 0 | 0 | ester24 | 2020-09-18 13:25:01 | 0 | 0 | 780 | 123 | 0 | ||||||||||||||
1180 | KUHHIRT, HÜTET DAS VIEH, MELKT, KÄST | VACCAIO, PASCOLA IL BESTIAME, MUNGE LE VACCHE, FA IL FORMAGGIO | BERGER POUR LES VACHES, GARDE LE TROUPEAU, FAIT LA TRAITE, FABRIQUE LE FROMAGE | PASTUR DA VATGAS, SURVEGLIA IL MUVEL, MULSCHA, CHASCHA | KRAVJI PASTIR, PASE ŽIVINO, MOLZE, SIRI | 0 | 1 | 0 | 0 | 2016-04-05 17:38:47 | 0 | 0 | 23 | 0 | ||||||||||||||||
4664 | IM DUNKLEN | AL BUIO | DANS LE NOIR | V TEMI | 0 | 1 | 0 | 0 | kknapp | 2018-11-06 11:42:57 | 0 | 0 | 2 | 99 | 0 | |||||||||||||||
6984 | BAYERISCHE WALD | BAVARSKI GOZD | 0 | GND: 4005032-4 | 1 | 0 | 0 | MKunzmann | 2019-05-06 18:58:39 | 0 | 0 | 131 | 0 | |||||||||||||||||
19548 | ENERGIEEINSPARUNG | MASSNAHMEN, UM DEN ENERGIEVERBRAUCH ZU REDUZIEREN | RISPARMIO ENERGETICO | MISURE PER RIDURRE IL CONSUMO DI ENERGIA | ÉCONOMIES D'ÉNERGIE | MESURES VISANT À RÉDUIRE LA CONSOMMATION D'ÉNERGIE | PRIHRANEK ENERGIJE | UKREPI, ZA ZMANJŠEVANJE PORABE ENERGIJE | 0 | 1 | 0 | 0 | admin | 2021-05-07 16:41:20 | 0 | 0 | 3 | 380170 | 280 | 0 | ||||||||||
1232 | MELKSTUHL, KLOTZ AUS HOLZ ODER BAUMSTUMPF | SGABELLO DA MUNGITURA, BLOCCO DI LEGNO O CEPPO | CHAISE POUR LA TRAITE, EN BOIS OU SOUCHE D'ARBRE | SUTGA DA MULSCHER, BLOC DA LAIN U TSCHEP | STOL ZA MOLŽO, KLADA IZ LESA ALI PANJ | 0 | 1 | 0 | 0 | 2016-05-23 14:04:01 | 0 | 0 | 1 | 27 | 0 | |||||||||||||||
2813 | KAULQUAPPE | GIRINO | TÊTARD | PAGLAVEC | 0 | 1 | 0 | 0 | mhausmann | 2018-04-27 11:42:05 | 0 | 0 | 2 | 168525 | 259 | 0 | ||||||||||||||
5552 | NABELSCHNUR, VON KÄLBERN | CORDONE OMBELICALE, DI VITELLO | CORDON OMBILICAL, DU VEAU | POPKOVINA, OD TELET | 0 | 0 | 0 | 0 | abrancatelli | 2019-01-20 21:57:32 | 0 | 0 | 269 | 0 | ||||||||||||||||
1343 | LOCH IM HEUBODEN ÜBER DEM VIEHSTALL, DURCH DAS DAS HEU ZUM FÜTTERN IN DIE GRASTENNE HINUNTERGESTOSSEN WIRD | BUCA NEL FIENILE SOPRA LA STALLA, ATTRAVERSO LA QUALE VIENE SPINTO GIÙ IL FIENO NELL'AIA PER FORAGGIARE | TROU, DANS LE FENIL AU-DESSUS DE L'ÉTABLE, A TRAVERS LEQUEL LE FOIN EST DESCENDU DANS L'AIRE DE BATTAGE | AVERTURA EN IL LADRITSCH SUR LA STALLA, TRAS LA QUALA IL PAIN PER PAVLAR VEGN STUMPLÀ GIU EN IL IRAL D'ERVA | LUKNJA V SENIKU NAD HLEVOM, SKOZI KATERO SE POTISKA SENO NAVZDOL DO GUMNA | 0 | ??, AA | 1 | 0 | 0 | 2016-08-02 10:15:52 | 0 | 0 | 1 | 13 | 0 | ||||||||||||||
5522 | GLUCKE | HENNE, DIE BRÜTET ODER KÜKEN HAT | CHIOCCIA | GALLINA QUANDO COVA O HA I PULCINI | POULE, COUVEUSE OU AVEC POUSSINS | KOKLJA | KOKOŠ, KI VALI ALI IMA PIŠČANCE | 0 | keine QID | 0 | 0 | 0 | abrancatelli | 2019-01-20 01:51:54 | 0 | 0 | 3 | 0 |