Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
5750ABTASTEN DER HENNE, ZUR ÜBERPRÜFUNG DES EIERLEGENSPALPARE LA GALLINA, PER CONTROLLARE CHE STIA PER DEPORRE LE UOVAPALPER LA POULE, POUR CONTRÔLER LA PONTE D'ŒUFSOTIPAVANJE KOKOŠI, ZA PREVERJANJE NESENJA JAJC0000abrancatelli2019-01-26 19:17:4000110
5388SCHWEIN, WEIBLICH, TRÄCHTIGSCROFA, INCINTATRUIE EN GESTATIONPRAŠIČ, SAMICA, BREJA0100mpantele2019-01-15 16:23:22002030
563STÄNDER ZUM AUFHÄNGEN VON SENNEREIGERÄTENPALO CON RAMI LATERALI SU CUI I PASTORI APPENDONO I LORO ATTREZZIPIEU POUR ACCROCHER LES OUTILS DU CHALETPE PER PENDER SI UTENSILS DA LATGARIASTOJALO ZA OBEŠANJE PLANŠARSKIH PRIPRAV010000270
5214BEI ABNEHMENDEM MONDQUANDO LA LUNA E' CALANTELORS D'UNE LUNE DÉCROISSANTEOB PADAJOČI LUNI0100mpantele2019-01-10 13:18:1500201410
18974UNTERKUNFT, AUF EINEM BAUERNHOFATTIVITÀ AGRITURISTICA STRUTTURA RICETTIVA, COLLEGATA A UNA AZIENDA AGRICOLAHÉBERGEMENT, DANS UNE FERMEPRENOČIŠČE, NA KMETIJI0100admin2021-05-07 16:41:200032840
9912PFERD, SCHWERKONJ, TEŽAK0000BColcuc2020-10-26 10:00:520021170
7902MEMEBILD, MEIST MIT IRONISCHEM TEXT, VERBREITET SICH UNTER WEBNUTZERNMEMEIMMAGINE, SOLITAMENTE CON TESTO IRONICO, SI DIFFONDE FRA GLI UTENTI DEL WEBMEMEIMAGE, GÉNÉRALEMENT ACCOMPAGNÉE D'UN TEXTE IRONIQUE, SE RÉPAND PARMI LES INTERNAUTESMEMESLIKA, OBIČAJNO Z IRONIČNIM BESEDILOM, SE ŠIRI MED SPLETNIMI UPORABNIKI0GP_ZULA100giuliaperusi2020-04-28 14:55:3100329270742820
1148SCHNEIDEN DER KLAUEN VON SCHAFENTAGLIARE GLI ZOCCOLI DELLE PECORECOUPER LES SABOTS DES MOUTONSTAGLIAR LAS UNGLAS DA NURSASOBREZOVANJE PARKLJEV OVAC0CM10000110
5868TRENSEMUNDSTÜCK, AUS METALL, BESTANDTEIL DES ZAUMZEUGS FÜR PFERDEMORSOIMBOCCATURA, IN METALLO, FACENTE PARTE DELLE BRIGLIE DEI CAVALLIMORSÉLÉMENT EN MÉTAL QUI SE PLACE DANS LA BOUCHE DU CHEVAL, FAIT PARTIE DE LA BRIDEUZDAUSTNIK, KOVINSKI, DEL UZDE ZA KONJE0000abrancatelli2019-02-03 23:00:5300830004370
19370KLEINGARTENFLÄCHE, IN DER STADT, DIE ZUM ANBAU VON PFLANZEN GENUTZT WIRD, ÖFFENTLICHSPAZIO, DEDICATO AL GIARDINAGGIO E ALLA COLTIVAZIONE, IN CITTÀ, DI FRUIZIONE PUBBLICAESPACE DÉDIÉ AU JARDINAGE ET À LA CULTIVATION, EN VILLE, À USAGE PUBLICPOVRŠINA V MESTU, KI SE UPORABLJA ZA PRIDELAVO RASTLIN, JAVNA0keine QID100admin2021-05-07 16:41:200032800