Onomastische Befunde, speziell in der Toponomastik, sind für die Einschätzung einer den Sprachwechsel überdauernden siedlungsgeographischen
Kontinuität von grundlegender Bedeutung (vgl. im Blick auf die Alpen schon
Steub 1867 und
von Greyerz 1933). Hier sind zwei semantische Typen zu unterscheiden: Auf der einen Seite werden antike Formen aus Substratsprachen übernommen ("[j]ene oft unangenehmen Verräther anderer Zeiten", wie Steub 1867, 142, süffisant sagt). Ihre Freilegung muss die Regelmäßigkeiten der historischen Phonetik beachten und gleichzeitig mit vielfältigen Ausnahmen rechnen, die oft durch volksetymologische Remotivation bedingt sind. Auf der anderen Seite gibt es ‘sprechende‘ Namen, mit denen die Sprecher der Substratsprachen explizit benannt wurden, wie zum Beispiel in den alemannischen und bairischen Namen mit der Basis
wal(l)-, walch-, welsch- ‘romanisch‘ (vgl. die klassische Arbeit von Ernst
Schwarz 1970). Die Vorgehensweise kann aus zwei entgegengesetzte Perspektiven erfolgen, nämlich ausgehend von antiken Belegen (in Itinerarien, auf Meilensteinen u. a.) nach jüngeren oder aktuellen Entsprechungen suchen oder aber in gegenläufiger Richtung für aktuelle Formen Etyma in Form antiker Belege oder sprachwissenschaftlicher Rekonstruktionen identifizieren.
Die erstgenannte Perspektive ist wegen der überschaubaren Inputdaten zweifellos einfacher, denn sie liefert einen Grundbestand von meist gut lokalisierbaren römischen Namen, der systematisch abgearbeitet werden kann. Weitaus anspruchsvoller und auch erheblich aussagekräftiger ist die Rückperspektive. Hier fehlt es weithin an den Voraussetzungen für eine erfolgreiche großräumige Arbeit; viele Gebiete sind namenkundlich nicht erschlossen, da weder die rezenten dialektalen Varianten noch frühe Belege vorliegen. Immerhin ist mit dem Schweizer
Ortsnamenportal ein vielversprechender Anfang gemacht worden.
Neben den Siedlungsnamen ist aber gerade die Dokumentation von Flurnamen (etwa von Berg und Almen) wichtig, da sie Rückschlüsse auf die kontinuierliche Nutzung des Geländes erlaubt. Dazu das folgende, ganz vorläufige Beispiel: In seiner wichtigen Studie über die frühmittelalterliche Besiedlung des südlichen Oberbayern und der sich anschließenden Tiroler und Salzburger Gebiete schreibt Franz
Weindauer 2014 über das Ergebnis einer umfassenden Auswertung der archäologischen Funde: "Der Abgleich mit den Ergebnissen der Ortsnamenkunde und der Patrozinienforschung hat ergeben, dass erneut die bereits in spätrömischer Zeit besiedelten Regionen stichhaltige Hinweise auf romanisches Leben im Frühmittelalter liefern. Dazu zählen in erster Linie das Ammerseegebiet, das Werdenfelser Land, das östliche Chiemseegebiet und der Rupertiwinkel, aber beispielsweise auch die Region um das Mangfallknie, um Rosenheim und um den Starnberger See" (Weindauer 2014, 249). Dabei orientiert sich die Verteilung der archäologischen Fundorte im alpinen Teil seines Untersuchungsgebiets ganz offenkundig an den Passwegen, also etwa an der Brenneroute, die sich in Innsbruck (von Süden aus gesehen) in einen westlichen Zweig (über den Zirlerberg nach Garmisch und ins Alpenvorland) und einen östlichen Zweig (den Inn abwärts) teilt. Schon ein oberflächlicher toponomastischer Blick auf das ausgedehnte Karwendelgebirge, das im Winkel dieser beiden Routen liegt und bis heute keine einzige etwas größere Siedlung kennt, fördert im Abstand von wenigen Kilometern evidente Romanismen oder romanisch vermittelte vorrömische Wörter zu Tage:
* die
Fereinalm < lat.
veranum, vgl. span.
verano 'Sommer' sowie den
Vereinatunnel im Unterengadin;
* die
Krapfenkarspitze zur Basis vorröm. *
krapp- 'Fels', vgl. rätorom. (sursilvan)
crap mit sehr zahlreichen Belegen in der Bündner Toponomastik (vgl.
Schorta 1964 , 111-114);
* die
Pleisenspitze zur Basis vorröm. *
blese 'steile Grashalde', vgl. rätorom.
blaisch, blais, bleis, bleisa (vgl.
DRG 2, 373 sowie die ebenfalls zahlreichen toponomastischen Belege in
Schorta 1964 , 44-46);
* der
Hochgleirsch zu lat.
glarea 'Kies' +
iciu mit Verlagerung des Akzents auf die erste Silbe; vgl. die schweizerischen Entsprechungen, wie den rätorom. Ortsnamen
glaretsch in Disentis (vgl.
Schorta 1964, 164) und den ostschweizerischen alemann. Ortsnamen
Glaretsch in Pfäfers (vgl.
ortsnamen.ch);
* die
Larchetalm < lat.
laricetum 'Lärchenwald', aus
larix +
etum, vgl. die zahlreichen bündnerrom. Belege des Typs
laret, zur Variante lat.
larictum in
Schorta 1964, 185;
* den Bergnamen
Juifen < lat.
iugum 'Joch', wiederum etliche, weitgestreute Parallelen, vgl. die Ortsnamen
Juferte im Simmental südlich Bern, mehrere
Juf und
giuf, giuv in Graubünden (alle im
Ortsnamenportal der Schweiz) sowie den
Jaufenpass in Südtirol; wenig östlich vom
Juifen liegt der Berg
Guffert, dessen Name zur genannten Simmentaler Variante gestellt werden muss.
Eine sorgfältige Analyse würde noch erheblich mehr zu Tage fördern. Man beachte beim letzten Beispiel die deutlich nicht mehr lateinische, sondern romanische Lautgestalt (
-g- > -v-, -f). Alle diese Übernahmen setzen Kontakt mit einer romanischsprachigen Bevölkerung voraus, die das Gebirge zur Subsistenz nutzte und wohl auch Akkulturation an ihre Lebensform. In diesem Sinne hat sich schon
Gamillscheg 1935, 306 geäußert: "Der alemannische und bajuwarische Bauer, der dem neubesiedelten Boden seine Frucht abringt, stellt die Verbindung mit den unter gleich hart Bedingungen arbeitenden Romanen her. Nichts zeigt deutlicher, daß sich hier keine nationalen Kämpfe abgespielt haben, als die Tatsache, die altromanischen Ortsnamen und die jüngeren deutschen hier ebenso friedlich nebeneinander weiterbestehen wie Ladiner und Deutschtiroler.
Das Eindringen der Alemannen und Bajuwaren in den rätisch-norischen Alpen hat keine Kulturzerstörung im Gefolge gehabt."
(auct. Thomas Krefeld)
Steub, Ludwig (1867): Ethnograpische Betrachtungen: Rhätier und Romanen, München, in: Herbsttage in Tirol, Merhoff, 113-152
Linkvon Greyerz (1933): Alpenwörter.Untersuchungen über die Sprachgemeinschaft im alpinen Wortschatz der deutschen Alpenvölker, Bern, in: Sprache, Dichtung, Heimat: Studien, Aufsätze und Vorträge über Sprache u. Schrifttum der dt. Schweiz, Francke, 72-145
Schwarz, Ernst (1970): Baiern und Walchen, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, vol. 33, 857-938.
LinkWeindauer, Franz (2014): Die frühmittelalterliche Besiedlung des südlichen Oberbayerns, des Salzburger Flach-, Tennen- und Pongaus, sowie des Tiroler Inntals vom 6. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus, Bonn, Habelt
Schorta, Andrea (1964): Rätisches Namenbuch, Band 2: Etymologien, Bern
De Planta, Robert / Melcher, Florian / Pult, Chasper / Giger, Felix (1938ff.): Dicziunari Rumantsch grischun, Cuoira
Gamillscheg, Ernst (1935): Die Ostgoten, die Langobarden, die altgermanischen Bestandteile des Ostromanischen. Altgermanisches im Alpenromanischen, Berlin/Leipzig, in: Romania germanica. Sprach- und Siedlungsgeschichte der Germanen auf dem Boden des alten Römerreichs, vol. 2, De Gruyter
Tags:
Dokumentation