Datenbank-Dokumentation

Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)

Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.

Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
SpaltennameDatentypMögliche WerteBeschreibung
id_konzeptint(11) unsignedbeliebigEindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren).
name_dvarchar(100)beliebigEindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_dvarchar(500)beliebigDeutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden)
name_ivarchar(100)beliebigEindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_ivarchar(500)beliebigItalienische Beschreibung des Konzepts
name_fvarchar(100)beliebigEindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_fvarchar(500)beliebigFranzösische Beschreibung des Konzepts
name_rvarchar(100)beliebigEindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_rvarchar(500)beliebigBeschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun
name_svarchar(100)beliebigEindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_svarchar(500)beliebigSlowenische Beschreibung des Konzepts
name_evarchar(100)beliebigEindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden)
beschreibung_evarchar(500)beliebigEnglische Beschreibung des Konzepts
korrigierttinyint(1)beliebigTemporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen.
taxonomievarchar(500)beliebigBezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar)
kommentar_interntextbeliebigFeld für interne Notizen
relevanztinyint(1)beliebigGibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann
pseudotinyint(1)beliebigGibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist.
grammatikalischtinyint(1)beliebigDiese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht.
name_lvarchar(100)beliebigEindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet)
beschreibung_lvarchar(500)beliebigLadinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet)
angelegt_vonvarchar(50)beliebigWordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt.
angelegt_amtimestampbeliebigZeitpunkt der Erstellung.
basiskonzepttinyint(1)beliebigMit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden.
vorschlagtinyint(1)beliebigSoll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet
va_phaseenum'','1','2','3','4'Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet.
qidint(10) unsignedbeliebigGibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten).
gndvarchar(15)beliebigGibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an.
id_kategorieint(10) unsignedbeliebigFremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist.
cs_beschreibungtinyint(1)beliebigIntern verwendetes Feld
qid_oldidint(10) unsignedbeliebigGibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist.
Ausschnitt
id_konzeptname_dbeschreibung_dname_ibeschreibung_iname_fbeschreibung_fname_rbeschreibung_rname_sbeschreibung_sname_ebeschreibung_ekorrigierttaxonomiekommentar_internrelevanzpseudogrammatikalischname_lbeschreibung_langelegt_vonangelegt_ambasiskonzeptvorschlagva_phaseqidgndid_kategoriecs_beschreibungqid_oldid
4540FLIEDERFLIEDERLILLÀLILLÀLILASLILASLIPOVKALIPOVKA0Syringa100kknapp2018-10-23 12:55:020021574491310
9418LATTICHPFLANZE, AUS DER FAMILIE DER KORBBLÜTLER, KRAUTIGLAČIKARASTLINA, IZ DRUŽINE KOŠARIC, ZELNATA0LactucaDRG unter LATITSCHUN I000ester242020-08-27 23:09:48005780521350
1694GERÄT ZUM KÄSEBRECHEN, MIT GABELUNGUTENSILE PER ROMPERE IL FORMAGGIO, BIFORCUTOOUTIL POUR CASSER LE FROMAGE, FOURCHÉNAPRAVA ZA LOMLJENJE SIRA, Z VILICAMI0DW100dwarras2017-07-17 11:21:32001270
1372GERÄT FÜR DAS KÄSEBRECHEN, STOCK MIT MEHREREN PARALLELEN DRÄHTEN, WIE HARFEUTENSILE PER LA ROTTURA DELLA CAGLIATA, BASTONE CON PARECCHI FILI METALLICI PARALLELI, COME UN'ARPAUSTENSILE, POUR LA BARATTE, BÂTON AVEC PLUSIEURS PETITS FILS PARALLÈLES, COMME UNE HARPEPRIPRAVA ZA LOMLJENJE SIRA, PALICA Z VEČ VZPOREDNIMI ŽICAMI, KOT HARFA0AA1002016-08-09 10:08:08001270
5458SCHNAUFENATMEN, STARKANSIMAREHALETERSOPIHATIDIHATI, MOČNO0keine QID100mpantele2019-01-17 12:29:530020210
19282LUFTQUALITÄTZUSTAND, DER LUFT, NACH EINER SKALA, FÜR EINEN ORTQUALITÀ DELL'ARIASTATO DELL'ARIA, SECONDO UNA SCALA, PER UN LUOGOQUALITÉ DE L'AIRÉTAT DE L'AIR, SELON UNE ÉCHELLE, POUR UN LIEUKAKOVOST ZRAKA STANJE, ZRAKA, PO LESTVICI, ZA KRAJ0100admin2021-05-07 16:41:20003236411128001569652534
5934WEIDE, ABGEWEIDETPASCOLO, GIÀ BRUCATOPÂTURE, A ÉTÉ BROUTÉEPAŠNIK, POPAŠEN0100abrancatelli2019-02-10 11:15:2400190
838RÜCKSTAND BEIM AUSLASSEN VON BUTTERRESTO CHE RIMANE DOPO IL SCOGLIMENTO DEL BURRORESTES APRÈS LE DURCISSEMENT DU BEURRERESTANZA DURANT IL LASCHAR OR IL PAINTGOSTANEK PRI IZPUŠČANJU MASLA0CM10000190
8688BEILWERKZEUG, KLEINERE FORM DER AXT, EINHÄNDIG VERWENDET, IN VERSCHIEDENEN FORMEN WIE ZIMERMANN- ODER KÜCHENBEILSEKIRAORODJE, MANJŠA OBLIKA SEKIRE, KI SE UPORABLJA Z ENO ROKO, V RAZLIČNIH OBLIKAH, KOT JE CIMERMANSKA ALI KUHINJSKA SEKIRA0DRG unter BIELA000ester242020-07-09 10:31:4200672890550
4374FASS, ENTHÄLT MOLKE FÜR DIE SCHWEINE, AUS HOLZBARILE CONTENENTE IL SIERO PER I MAIALITONNEAU, EN BOIS, CONTIENT DU PETIT-LAIT POUR LES COCHONSSOD, KI VSEBUJE SIROTKO ZA PRAŠIČE, IZDELAN IZ LESA0000abrancatelli2018-10-10 23:43:1700290