Tabelle basistypen(↩ zurück zur Übersicht)
Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_basistyp | int(10) unsigned | beliebig | Eindeutige ID des Basistyps. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "B" verwendet (vgl. Identifikatoren). |
orth | varchar(200) | beliebig | Textuelle Repräsentation des Basistyps. |
alpenwort | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, ob dieser Basistyp nur in den Alpen gebräuchlich ist. |
quelle | varchar(50) | 'VA' | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `bibliographie` verweist. Dieses Feld ist prinzipiell dafür vorgesehen alternative Typisierungen voneinander zu unterscheiden. Aktuell ist aber nur die von VerbaAlpina angelegten Basistypen vorhanden. |
sprache | varchar(5) | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `sprachen` verweist. Gibt die Sprache des Basistyps an. |
angelegt_von | varchar(50) | beliebig | Wordpress-Nutzername der Person, die diesen Basistyp angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt. |
angelegt_am | timestamp | beliebig | Zeitpunkt der Erstellung. |
kommentar_intern | text | beliebig | Freitextfeld für einen internen Kommentar, der nicht an der Oberfläche auftaucht. |
Ausschnitt
id_basistyp | orth | alpenwort | quelle | sprache | angelegt_von | angelegt_am | kommentar_intern |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5964 | weidôn | 0 | VA | ahd | lhoepfl | 2022-08-29 12:07:08 | Information stammt aus DWB und DWDS. Referenzangabe nicht möglich. |
470 | bodam | 0 | VA | gem | AWiatr | 2017-02-07 18:14:36 | Boden Sm std. (9. Jh.), mhd. bodem, boden, ahd. bodam, as. bođom Aus vd. *buþma- m. ‛Boden’, während die außerdeutschen Sprachen auf g. *butma- zurückgehen (anord. botn, ae. botm). Auszugehen ist offenbar von einem ig. *b h ud h -men- in ai. budhná- m. ‛Boden, Grund, Wurzel’ (mit Erleichterung von -mno-), gr. pythmḗn m. ‛Boden eines Gefäßes, des Meeres, Wurzel’; ferner, wohl mit Umsprung des -n-, l. fundus m. ‛Boden’, mir. bonn m. ‛Sohle, Grundlage’. Die Verschiedenheit des dentalen Auslauts kann auf verschiedene Assimilation an den Nasal zurückgehen. Herkunft der Wurzel und damit die weitere Erklärung unklar. Die Bedeutung ‛Stockwerk’ und dann besonders ‛Dachstock’ ist speziell deutsch. ─ Der Bodensee hat seinen Namen seit der Karolingerzeit von der kaiserlichen Pfalz Bodman. Zu dieser s. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von J. Hoops. 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Aufl. unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. Bd. I ff. Berlin, New York 1973 ff. 3 (1978), 125-129; vgl. A. Borst in Der Bodensee. Hrsg. H. Maurer (Sigmaringen 1982), 495-529. Adjektiv: bodenlos; Kompositum: bodenständig. Kluge Online |
1428 | fŏlia | 0 | VA | lat | AWiatr | 2019-05-21 18:06:42 | |
4174 | civitas | 0 | VA | lat | arodella95 | 2021-07-30 14:38:24 | |
876 | tŏrnus | 0 | VA | lat | AWiatr | 2017-08-22 12:59:28 | |
2854 | lampen | 0 | VA | gmh | ester24 | 2020-10-21 15:56:32 | |
6298 | *arrosare | 0 | VA | lat | emilie81 | 2023-04-24 17:30:31 | |
5516 | ṓīkos | 0 | VA | grc | BColcuc | 2022-06-17 14:21:06 | |
2978 | pater | 0 | VA | lat | BColcuc | 2020-10-30 09:43:39 | |
3800 | sūs, suis | 0 | VA | lat | giuliaperusi | 2021-05-14 11:47:11 |