Tabelle konzepte(↩ zurück zur Übersicht)
Beschreibung
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle listet die Konzepte, die den jeweiligen Sprachbelegen als Bedeutungsbeschreibung zugeordnet sind (vgl. Konzept). Alle Konzepte wurden projektintern manuell angelegt, basieren aber in vielen Fällen auf den im Quellenmaterial angegeben `Stimuli`. In jeder Sprache ist primär die Konzeptbeschreibung ausschlaggebend, die eher technisch gehalten ist. Ein zusätzlicher Name wird nur angegeben, wenn es in der jeweiligen Sprache einen eindeutigen Begriff gibt, der dieses Konzept klar beschreibt. Falls möglich, werden die Konzepte außerdem mit der jeweiligen Entsprechung in der Wissensdatenbank Wikidata verknüpft.
Diese Tabelle wird von folgenden Tabellen referenziert:
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_anzahl_konzept_belege`
- `a_konzept_tiefen`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `a_ueberkonzepte_erweitert`
- `bedeutungen`
- `ueberkonzepte`
- `ueberkonzepte`
- `vtbl_aeusserung_konzept`
- `vtbl_medium_konzept`
- `vtbl_token_konzept`
- `vtbl_tokengruppe_konzept`
Spalten
Der Name von Spalten, die Teil des Primärschlüssels sind wird fett dargestellt, die Namen von Fremdschlüsseln unterstrichen. Kursivierte Werte im Feld Datentyp bedeuten, dass der Wert optional (nullable) ist.
Spaltenname | Datentyp | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|---|
id_konzept | int(11) unsigned | beliebig | Eindeutige ID des Konzepts. An der Oberfläche werden diese IDs mit dem Präfix "C" verwendet (vgl. Identifikatoren). |
name_d | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger deutscher Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_d | varchar(500) | beliebig | Deutsche Beschreibung des Konzepts (ist für jedes Konzept vorhanden) |
name_i | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger italienischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_i | varchar(500) | beliebig | Italienische Beschreibung des Konzepts |
name_f | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger französischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_f | varchar(500) | beliebig | Französische Beschreibung des Konzepts |
name_r | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger Begriff in Rumantsch_Grischun für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_r | varchar(500) | beliebig | Beschreibung des Konzepts in Rumantsch_Grischun |
name_s | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger slowenischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_s | varchar(500) | beliebig | Slowenische Beschreibung des Konzepts |
name_e | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger englischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) |
beschreibung_e | varchar(500) | beliebig | Englische Beschreibung des Konzepts |
korrigiert | tinyint(1) | beliebig | Temporäres Feld zur Hilfe bei Korrekturen. |
taxonomie | varchar(500) | beliebig | Bezeichnung in der biologischen Taxonomie (falls anwendbar) |
kommentar_intern | text | beliebig | Feld für interne Notizen |
relevanz | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, ob das Konzept einer der drei Projektdomänen (vgl. Onomasiologischer Rahmen, Projektbeschreibung) zugeordnet werden kann |
pseudo | tinyint(1) | beliebig | Gibt an, dass dieser Eintrag kein eigentliches Konzept beschreibt, sondern aus technischen Gründen exisitiert. Zum Beispiel gibt es den Eintag "(PROBLEM)", mit dem Belege verknüpft werden können, bei denen die Konzeptzuordnung unklar ist. |
grammatikalisch | tinyint(1) | beliebig | Diese Markierung gibt an, dass hier kein eigentliches Konzept vorliegt, sonden eine grammatikalische Kategorie. Hiermit werden Tokens verknüpft, die eine rein grammatikalische Funktion haben (Artikel, Präpositionen etc.) und nicht einem eigentlichen Konzept zugeordnet werden können. Grundsätzlich werden solche Daten nicht erfasst, zum Teil treten sie aber als Bestandteil einer Mehrwortlexie auf. An der Oberfläche erscheinen die Tokens, die mit einem "grammatikalischen Konzept" verbunden sind, nicht. |
name_l | varchar(100) | beliebig | Eindeutiger ladinischer Begriff für dieses Konzept (falls vorhanden) (nicht verwendet) |
beschreibung_l | varchar(500) | beliebig | Ladinische Beschreibung des Konzepts (nicht verwendet) |
angelegt_von | varchar(50) | beliebig | Wordpress-Nutzername der Person, die dieses Konzept angelegt hat. Bei älteren, manuell in der Datenbank erstellten Einträgen nicht konsequent ausgefüllt. |
angelegt_am | timestamp | beliebig | Zeitpunkt der Erstellung. |
basiskonzept | tinyint(1) | beliebig | Mit diesem Marker können Konzepte markiert werden, die besonders relevant sind und im Crowdsourcing-Tool an erster Stelle stehen und gesondert ausgezeichnet werden. |
vorschlag | tinyint(1) | beliebig | Soll Konzepte markieren, die von Nutzenden des Crowdsourcing-Tools vorgeschlagen wurde, ist aber nicht konsequent verwendet |
va_phase | enum | '','1','2','3','4' | Gibt an, in welcher Projektphase das Konzept angelegt wurde. Ist nicht konsequent gesetzt und wurde nur für projektinterne Prozesse verwendet. |
qid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt die ID in der Wikidata-Datenbank (https://www.wikidata.org/) an, die diesem Konzept entspricht (Der Präfix "Q" ist nicht enthalten). |
gnd | varchar(15) | beliebig | Gibt eine entsprechende ID in der Gemeinsamen Normdatei an. |
id_kategorie | int(10) unsigned | beliebig | Fremdschlüssel, der auf die Tabelle `konzepte_kategorien` verweist. |
cs_beschreibung | tinyint(1) | beliebig | Intern verwendetes Feld |
qid_oldid | int(10) unsigned | beliebig | Gibt eine Revisions-ID zur Wikidata-QID an. Beide zusammen können einen Link der Form https://www.wikidata.org/w/index.php?title=<QID>&oldid=<QID_oldid> gebildet werden, der auf den Stand des Wikidata-Eintrags zum Zeitpunkt der Eintragung der QID in die Datenbank verweist. |
Ausschnitt
id_konzept | name_d | beschreibung_d | name_i | beschreibung_i | name_f | beschreibung_f | name_r | beschreibung_r | name_s | beschreibung_s | name_e | beschreibung_e | korrigiert | taxonomie | kommentar_intern | relevanz | pseudo | grammatikalisch | name_l | beschreibung_l | angelegt_von | angelegt_am | basiskonzept | vorschlag | va_phase | qid | gnd | id_kategorie | cs_beschreibung | qid_oldid |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6666 | HOCHWALD | WALD, MIT SEHR HOHEN BÄUMEN | FUSTAIA | BOSCO, CON ALBERI MOLTO ALTI | FUTAIE | FORÊT, COMPOSÉE DE GRANDS ARBRES | VISOKI GOZD | GOZD, Z ZELO VISOKIMI DREVESI | HIGH FOREST | FOREST, WITH VERY HIGH TREES | 1 | 1 | 0 | 0 | giuliaperusi | 2019-03-30 18:59:42 | 0 | 0 | 2 | 238804 | 133 | 0 | ||||||||
197 | GEFÄSS ZUM FORMEN DES KÄSES, HOLZREIF | RECIPIENTE CHE SERVE A DARE FORMA AL FORMAGGIO, COME CERCHIO DI LEGNO | RÉCIPIENT, MOULE À FROMAGE, CERCLE DE BOIS | RECIPIENT PER FURMAR IL CHASCHIEL, TSCHERTGEL DA LAIN | POSODA ZA OBLJIKOVANJE SIRA, KOT OBROČ IZ LESA | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 29 | 0 | |||||||||||||||||
1785 | LATTENGESTELL AN DER STALLWAND, ZUM TROCKNEN VON GETREIDE | MENSOLA A MURO, NELLA STALLA, PER FAR SECCARE I CEREALI | LATTES SUR LE MUR D'ÉTABLE, POUR FAIRE SÉCHER LES CÉRÉALES | REŠETKA NA STENI HLEVA, ZA SUŠENJE ŽITA | 0 | DW | 1 | 0 | 0 | mpantele | 2018-01-11 13:13:16 | 0 | 0 | 1 | 0 | 49 | 0 | |||||||||||||
7832 | FRÜHLINGS-ENZIAN | ENZIAN, MIT BLAUEN BLÜTEN | ENCIJAN, Z MODRIMI CVETOVI | 0 | Gentiana verna | DRG dancler | 1 | 0 | 0 | giuliaperusi | 2020-04-07 11:59:14 | 0 | 0 | 2 | 159389 | 135 | 0 | |||||||||||||
4532 | PFERD, MIT WEISSEM FLECK AUF DER STERB, STERNFÖRMIG | CAVALLO, CON UNA MACCHIA BIANCA IN FRONTE, FORMA DI UNA STELLA | CHEVAL, AVEC UNE TACHE BLANCHE SUR LE FRONT, EN FORME D'ÉTOILE | KONJ, Z BELO LISO NA HRBTNI STRANI, V OBLIKI ZVEZDE | 0 | 1 | 0 | 0 | kknapp | 2018-10-23 11:54:59 | 0 | 0 | 2 | 265 | 0 | |||||||||||||||
5882 | NÜSTER DER KUH | NARICE DI VACCA | NASEAU DE LA VACHE | NOZDRVI KRAVE | 0 | 0 | 0 | 0 | abrancatelli | 2019-02-03 23:35:05 | 0 | 0 | 269 | 0 | ||||||||||||||||
6272 | DAS KALB WIRD DICK | IL VITELLO INGRASSA | TELE SE DEBELI | 0 | 1 | 0 | 0 | abrancatelli | 2019-02-27 09:16:25 | 0 | 0 | 269 | 0 | |||||||||||||||||
138 | GEFÄSS ZUM TRANSPORT AUF DEM RÜCKEN FÜR MILCH, KÜBEL, AUS BLECH | BRENTINA PER IL TRASPORTO SU SCHIENA DEL SECCHIO COL LATTE, IN FERRO ZINCATO | RÉCIPIENT A TRANSPORTER SUR LE DOS, POUR LE LAIT, UN SEAU, EN TOLE | RECIPIENT PER IL TRANSPORT EN DIES PER LATG, SADELLA, DA STURS | POSODA ZA NOŠENJE NA HRBTU, ZA PRENAŠANJE MLEKA, ČEBER, IZ PLOČEVINE | BUCKET CARRIED ON THE BACK, TO TRANSPORT MILK, OF SHEET METAL | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 29 | 0 | |||||||||||||||
113 | UNTERHIRT | HIRTE, DER DEM HIRTEN UNTERGEORDNET IST | PASTORE SOTTOPOSTO AL PASTORE | BERGER, SUBORDONNÉ AU BERGER | PASTUR CHE È SUBORDINÀ AL PASTUR | NIŽJI PASTIR | PASTIR, KI JE PODREJEN PASTIRJU | PERSON, WHO IS SUBORDINATE TO THE HERDER | 0 | keine QID | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 23 | 0 | |||||||||||
5702 | KANAL FÜR DIE MISTSAMMLUNG VON RINDERN, AUF GEMAUERTEM SOCKEL, MIT PARALLELEN SEITLICHEN HOLZPFOSTEN | CANALE PER LA RACCOLTA DI ESCREMENTI DI BOVINO, CON FONDO IN MURATURA E TRAVI DI LEGNO PARALLELE AI LATI | CANAL POUR RECUEILLIR LES EXCRÉMENTS DE BOVINS, SUR SOUBASSEMENT MURÉ, AVEC DES POTEAUX LATÉRAUX PARALLÈLES | KANAL ZA ZBIRANJE GNOJ GOVEDA, NA OPEČNI PODLAGI, Z VZPOREDNIMI LESENIMI STEBRIČKI OB STRANEH | 0 | 0 | 0 | 0 | abrancatelli | 2019-01-26 14:35:54 | 0 | 0 | 13 | 0 |